Grundsätzliche Fragen
Wie lange möchtest du verreisen?
Nicht jeder hat den Luxus und kann sich 3–4 Wochen am Stück Urlaub nehmen. Hast du nur 1–2 Wochen Zeit, empfehlen wir dir, einen Roadtrip in Europa in Angriff zu nehmen. Ab 3 Wochen sind auch die Klassiker USA, Kanada und Südafrika gut möglich, für Australien oder Neuseeland sollten es dann schon 4 Wochen sein.
Tipp: Plane auch für einen Roadtrip in Europa mindestens 7–10 Tage ein, ansonsten hast du zu wenig „Spielraum“ in deiner Reiseplanung und aus deinem individuellen, flexiblen Trip wird ein hastiges von A nach B hetzen.
Wie viel Budget hast du zur Verfügung?
„Ohne Moos nichts los“ gilt natürlich auch für einen Roadtrip. Je nachdem, wo und wie du deinen Roadtrip planst, gibt es große Unterschiede bei den Kosten. Fallen Flug und Mietwagen weg, weil du mit deinem eigenen Auto startest, sparst du schon mal einiges an Geld. Kannst du dir sogar einen Camper von einem Freund leihen oder schläfst im Auto, wird es noch einmal günstiger.
Ziele wie USA, Kanada, Australien und Neuseeland sind hingegen kostspielig, aber auch in Europa gibt es mit Norwegen, Schweden und Island sehr teure Ziele. Bei den möglichen Roadtrip-Zielen findest du nochmal mehr Infos zum durchschnittlichen Budget pro Woche.
Roadtrip in Europa oder Fernreise?
Diese Antwort ergibt sich aus den vorherigen Fragen relativ schnell automatisch.
Rundreise oder One-Way?
Meist ist ein Roadtrip auch gleichzeitig eine Rundreise, heißt also: Start- und Endpunkt sind gleich. Manchmal spart man sich aber viel wertvolle Zeit, wenn man eben nicht wieder zum Startpunkt zurückfährt, sondern lieber einen Gabelflug bucht und den Mietwagen am Abreiseflughafen abgibt. Gute Beispiele dafür sind Portugal, Neuseeland, Kanada oder Südafrika. Der Nachteil bei einem One-Way-Roadtrip ist, dass Gabelflüge überwiegend teurer sind und auch beim Auto immer eine „Einwegmiete“ berechnet wird. Diese Frage lässt sich also meist mit Zeit oder Geld beantworten.
Auto oder Camper?
Beides hat Vor- und Nachteile. Es kommt hauptsächlich auf deine Vorlieben an, ob du dir einen Roadtrip mit dem Camper überhaupt vorstellen kannst. Europa bietet tolle Regionen für einen Roadtrip mit dem Camper, in denen Wildcampen erlaubt ist und die Straßen es zulassen, gemütlich mit dem Camper zu fahren (siehe Abschnitt „Wildcampen“ und „Straßen & Verkehrsregeln“). Ein Camper ist dafür aber auch nie optimal in einer Stadt. Je mehr Städte du für deinen Roadtrip planst, desto eher würden wir dir zu einem Auto raten.
Wer selbst keinen Camper hat und einen mieten möchte, dem können wir Camperdays empfehlen. Camperdays ist ebenfalls ein Vergleichsportal für Campervans, Wohnwägen und Wohnmobile und bietet unserer Meinung nach eine super Übersicht, was bei der Miete dabei ist und was nicht. Außerdem hast du die Möglichkeit, mit einem „Camper-Experten“ zu telefonieren, wenn Fragen offen sind.
Wer wird deine Reisebegleitung?
Die vielleicht wichtigste Frage zum Schluss, für die du dir wirklich Zeit lassen solltest. Wir kennen Freunde, die vor einem Urlaub mit anderen gefühlt jeden Tag miteinander verbracht haben und bei denen nach dem Urlaub zunächst für ein paar Wochen Funkstille herrschte. Jeder hat andere Vorstellungen, wie ein Urlaub sein sollte und daher gilt es genau zu prüfen, ob diese Vorstellungen wenigstens ähnlich sind. Besonders gilt dies für einen Roadtrip, bei dem man mehrere Stunden in einem Auto sitzt und fast 24/7 zusammen ist.
Tipp: Wenn Freunde von ihrem Urlaub erzählen, achte mal ganz genau darauf, was sie dort gemacht haben (Strand oder Aktivitäten, 3 oder 10 Sehenswürdigkeiten an einem Tag, welche Hotels, wo essen gegangen, wann aufgestanden) und ob das zu deinen Vorstellungen und Erwartungen passt. Wenn du dann ehrlich bist, stellt sich oftmals heraus, dass es zwar freundschaftlich im normalen Leben gut passt, aber man einen gemeinsamen Urlaub lieber sein lässt.