Norwegen Roadtrip: Geniale Route & Tipps für 2-3 Wochen Rundreise mit dem Auto
Wilde und unberührte Natur voller Fjorde, Seen, Bergen, Wälder und Tiere. Von welchem Land hier die Rede ist? Natürlich Norwegen! Wenn du wissen willst, was du während eines Roadtrips durch den Süden von Norwegen alles erleben kannst, welche Wanderungen und Städte sich lohnen und wie eine geniale Route für 2-3 Wochen aussehen könnte, dann bist du hier genau richtig. Alex und Alina waren auf eigene Faust 3 Wochen mit dem Auto in Norwegen unterwegs und verraten im Podcastinterview wertvolle Tipps und ihre Route für die Rundreise. Außerdem findest du in diesem Blogartikel für deine Planung eine detaillierte Reiseroute für eine 2- bis 3-wöchige Norwegen Rundreise mit dem Auto oder optional Camper, Unterkunftsempfehlungen und eine Übersicht der Kosten. Wenn du also schon immer mal Oslo erkunden oder zum berühmten Trolltunga wandern wolltest, dann fang am besten gleich an zu planen.
Viel Spaß beim Nachreisen 🙂
Karte: Roadtrip-Route für 2-3 Wochen Norwegen
Norwegen ist flächenmäßig etwas größer als Deutschland, hat aber nur rund 5,5 Millionen Einwohner. Außerdem ist Norwegen extrem langgezogen, wodurch eine Fahrt vom nördlichsten zum südlichsten Punkt mehrere Tage dauert. Wenn du ebenfalls „nur“ 2 oder 3 Wochen Zeit hast für deinen Roadtrip, empfiehlt es sich eine Route durch den Norden oder den Süden von Norwegen. Während im Süden ein paar der schönsten Wanderungen und Fjorde auf dich warten, wie beispielsweise der berühmte Tolltrunga oder Preikestolen, überrascht der Norden mit Nordlichtern (Sept.-März), Walbeobachtungstouren oder beispielsweise mit den wunderschönen Lofoten. Am beliebtesten ist allerdings eine Reiseroute durch Südnorwegen. Hier zeigen wir dir die 3-wöchige Norwegen-Rundreise auf eigene Faust von Alex und Alina, die mit dem Auto ebenfalls den Süden Norwegens bereist haben. Dabei sind die beiden in Oslo gestartet und haben die Fjorde der Westküste bereist und ein paar wunderschöne Orte im Landesinneren. Man kann diese Route auch bei 14 Tage Zeit nutzen, du musst dann aber alles etwas schneller machen oder den ein oder anderen Stopp streichen.
Stationen:
- Oslo: 3 Tage
- Fagerstrand: 2 Tage
- Arendal: 1 Tag
- Sandnes (Ausgangsort für Preikestolen): 2 Tage
- Odda (Ausgangsort für Tolltrunga): 3 Tage
- Bergen: 4 Tage
- Hafslo: 2 Tage
- Lillehammer: 2 Tage
- Oslo: 1 Tag
Weiter unten findest du nochmal ein detailliertes Programm, damit du deinen Norwegen Roadtrip ganz leicht auf eigene Faust planen kannst.
So kannst du die interaktive Karte optimal nutzen:
Möglichkeit 1: Klick oben rechts auf das Rechteck und speichere dir die komplette Norwegen-Karte mit der Roadtrip-Route für 21 Tage, den Highlights & Tipps in Google Maps ab. Mit einem Klick auf den Stern ist die Karte als Favorit gespeichert.
Möglichkeit 2: Klicke auf einzelne Sehenswürdigkeiten, dann öffnet sich links ein Ausklappmenü. Darüber kannst du die Sehenswürdigkeit „in Google Maps öffnen“ und dort als Favorit abspeichern.
Noch nicht ganz klar, wie du die Karte optimal nutzen kannst? Dann schau dir unser YouTube-Video dazu an.
Wissenswertes & Tipps
Bevor wir dir die geniale Route im Detail vorstellen, kommen erst mal noch ein paar wichtige Tipps für die Planung deiner Norwegen Rundreise auf eigene Faust mit dem Auto oder Camper.
Tipps zur Anreise nach Norwegen
Am schnellsten gelangt man mit dem Flugzeug nach Norwegen. Hier landet man in der Regel in Oslo und besorgt sich dann einen Mietwagen oder Camper. Es gibt aber auch kleinere Flughäfen, wie beispielsweise Tromsø im Norden des Landes. Wer im Norden von Deutschland wohnt, kann auch direkt seine Rundreise vor der Haustüre starten und mit der Fähre einfach nach Norwegen, was sich vor allem dann empfiehlt, wenn man mit dem eigenen Auto oder Camper das Land bereisen möchte. Beliebte Anfahrtsorte von Fähren sind Bergen und Kristiansand.
Fortbewegung, Maut & Parken in Norwegen
Die Straßenverhältnisse sind in Norwegen sehr gut und die Straßen sehr breit, sodass du auch mit dem Auto oder Camper auf deiner Rundreise kein Problem hast. Im Herbst, Winter oder Frühjahr kann es aber sein, dass die Straßen verschneit sind.
Tipp: Buche deinen Mietwagen aufgrund des Mietwagenmangels unbedingt so früh wie möglich, um hohe Kosten zu vermeiden. Wir buchen unsere Mietwagen bei billiger-mietwagen.de*, weil man dort immer bis zu 24h vorher kostenlos stornieren kann und die besten Preise findet – heißt also kein Risiko für dich, wenn du früh buchst.
Rabatt: Bei Camperdays* gibt es 100€ Rabatt auf deine Buchung ab 1.250€! Bei dem riesigen Vergleichsportal findest du mit Sicherheit auch deinen Campervan oder das passende Wohnmobil zum günstigsten Preis. Klicke dazu einfach auf den Link und gib am Ende der Buchung den Code „CAMPER2023“ ein. Ab einem Mindestbuchungswert von 1.250€ erhältst du 100€ Rabatt. Die Buchung muss bis zum 31.07.2023, die Abholung bis spätestens 30.06.2024 erfolgt sein.
>>> Zur Camper-Suche*
>>> Zur Mietwagen-Suche*
Bei den Tempolimits gilt grundsätzlich innerorts 50 km/h und außerorts 80 km/h. Anders als in Deutschland gibt es auch auf Autobahnen ein Tempolimit, das bei 90-100 km/h liegt.
Das Parken ist in Norwegen leider nicht ganz günstig. Sowohl in den Städten, als auch auf den meisten bekannten Wanderparkplätzen wird eine Gebühr fällig. Beim Preikestolen Wanderparkplatz liegt die Tagespauschale beispielsweise bei 25€.
Wichtig zu wissen ist noch, dass in Norwegen auf vielen Autobahnen und auch Landstraßen Mautgebühren fällig werden, die allerdings automatisch abgerechnet werden. Beim Mietwagen oder gemieteten Camper ist bereits ein Chip im Auto installiert, der alle Mautstraßen trackt. Die Abrechnung erfolgt am Ende der Rundreise über die hinterlegte Kreditkarte – normalerweise (mehr dazu im Podcast ;D ).
Wer mit dem eigenen Auto anreist, sollte sich vorher eine AutoPASS-Box (oder auch Chip genannt) besorgen, die einfach an der Windschutzscheibe befestigt wird. Damit kann man ohne Stopp einfach durch die Mautstellen fahren, auf die mit dem Schild „Bomstasjon“ hingewiesen wird. Die AutoPASS-Box ist zwar keine Pflicht, aber man erhält zusätzlich Rabatte auf die Gebühren und hat damit weniger Stress. Die Boxen sind an Tankstellen, Hotels und Geschäften in der Nähe einer Mautstation erhältlich, können aber auch online bestellt werden. Mehr Infos zum Mautsystem findest du hier.
Landschaftsrouten in Norwegen
Norwegen eignet sich auch deshalb so hervorragend für einen Roadtrip, da es in dem Land insgesamt 18 verschiedene „Landschaftsrouten“ gibt. Auf den ausgewählten Straßen kannst du einige der schönsten Naturwunder in Norwegen entdecken, die meistens mit Kunst und aufwendiger Architektur ergänzt wurden. Wunderschöne Aussichtsplattformen, Brücken, Rastplätze und Informationspunkte machen die Landschaftsrouten zu einem ganz besonderen Erlebnis. Alex und Alina haben sich im Vorfeld über mögliche Landschaftsrouten informiert und ein paar Highlights in ihre Reiseroute mit aufgenommen. Insgesamt haben die beiden Teile aus 5 verschiedenen Landschaftsrouten, nämlich Jaeren, Ryfylke, Hardanger, Hardangervidda und Valdresflyse in ihre Rundreise integriert. Mehr Infos zu allen Landschaftsrouten findest du hier.
Wann ist die beste Reisezeit für eine Norwegen Rundreise?
Die beste Reisezeit für einen Roadtrip durch Südnorwegen liegt zwischen Mai und September. In dieser Zeit sind auch die ansonsten oft verschneiten Bergregionen gut begehbar. Die Temperaturen eignen sich zudem hervorragend zum Wandern, Baden und Erkunden des Landes. Alex und Alina waren im September dort und hatten angenehme 20-25 Grad – perfekte Wanderbedingungen. Zum Baden war es leider schon etwas zu kalt, aber dafür war in der Nebensaison weniger los auf den bekannten Wanderwegen und Aussichtspunkten.
Sprache & Währung
- Währung: Norwegische Krone (Wechselkurs ca. 1 Euro = 10 Kronen)
- Man kann quasi überall mit Kreditkarte bezahlen, selbst an Parkplätzen.
- Sprache: Norwegisch (aber fast alle Leute sprechen sehr gutes Englisch)
Landschaftsroute Jaeren
Landschaft Trolltunga
Mit Camper oder Auto auf eine Norwegen Rundreise?
Diese Fragen stellen sich wahrscheinlich viele, die einen Roadtrip durch Norwegen auf eigene Faust planen. Alex und Alinas ursprünglicher Plan war es, Norwegen mit einem gemieteten Camper zu erkunden. Durch das sog. Jedermannsrecht kann man in Norwegen an vielen Orten in der Natur wild campen – was natürlich sehr cool ist. Da die Norwegen Rundreise auf eigene Faust gleichzeitig so günstig wie möglich werden sollte, haben sie die Kosten für einen Camper und für ein Auto +Unterkünfte verglichen.
Fazit: Ein gemieteter Camper ist für 3 Wochen leider teurer als ein kleiner Mietwagen und Unterkünfte mit eigener Küche, sodass man sich ebenfalls selbst versorgen kann. Wer etwas mehr Budget zur Verfügung hat, sollte sich die Option mit dem Camper aber unbedingt überlegen, denn es gibt kaum ein Land, das sich besser zum Campen eignet als Norwegen.
Camper:
+ Straßen und Parkplätze breit genug
+ Flexibler, da Wildcampen erlaubt (Jedermannsrecht) und viele Campingplätze verfügbar
+ Kein häufiges Koffer packen
+ Man kann selbst kochen, was die Kosten reduziert
– In Großstädten wie Oslo deutlich eingeschränkter
– Evtl. schläft man lieber in Hotelzimmer
– Höherer Orga-Aufwand (Strom, Klo, …)
– Höherer Spritverbrauch
Mietwagen:
+ Überall flexibel, auch in den Großstädten
+ Man kann auch mal schnell wo hin fahren
+ Schlafen in Unterkünften mit Platz, ein gewohntes Urlaubsgefühl
+ Niedrigere Spritkosten
– Häufiges Koffer packen
– Ohne eigene Küche ist man auf teure Preise im Restaurant angewiesen
– Weniger flexibel, weil ggf. Hotels schon gebucht
Reisepodcast zu Norwegen
Im ersten Teil erfährst du:
- (04:10) Wissenswertes & Tipps zu Norwegen (Reisezeit, Kosten, Maut,…)
- (16:05) Roadtrip-Route durch Norwegen für 2-3 Wochen
- (17:45) Highlights in Oslo
- (18:55) Sind die Norweger umweltbewusst?
- (22:00) Sandnes und Preikestolen Wanderung
Klicke auf den Button, um die Podcastfolge zu laden und anzuhören.
Im zweiten Teil erfährst du:
- (03:40) Wanderung Trolltunga Parksituation
- (13:15) Lohnt sich Odda?
- (13:45) Highlights in Bergen
- (18:15) Wanderung zum Vettisfossen
Klicke auf den Button, um die Podcastfolge zu laden und anzuhören.
Unsere Interviewgäste: Alina und Alex

Alex & Alina
Alina und Alex gingen 2021 trotz Corona auf Weltreise, weil sie das Freiheitsgefühl auf Reisen einfach länger als nur zwei Wochen am Stück fühlen wollten. Auf Weltreise haben die beiden natürlich zahlreiche Gänsehautmomente erlebt. Gemeinsam haben Sie schon Südafrika, Thailand, die USA und unter anderem auch Norwegen bereist. Die Reiselust wurde allerdings noch nicht vollständig gestillt. Mittlerweile haben sich die beiden einen Campervan ausgebaut. Wenn du mehr über die beiden erfahren willst, sag gerne mal bei Instagram „Hallo“ oder schau auf deren Blog „travel around the clock“ vorbei. Auf Instagram findest du sie hier: @travel_around_the_clock.
© Alle Fotos von travelaroundtheclock
Roadtrip planen: Route & Tipps für 3 Wochen im Süden
Hier nochmal die einzelnen Stationen der 3-wöchigen Norwegen Rundreise mit dem Auto, die du optional auch auf 2 Wochen verkürzen kannst, wenn du nicht so viel Zeit hast:
- Oslo: 3 Tage
- Fagerstrand: 2 Tage
- Arendal: 1 Tag
- Sandnes (Ausgangsort für Preikestolen): 2 Tage
- Odda (Ausgangsort für Tolltrunga): 3 Tage
- Bergen: 4 Tage
- Hafslo: 2 Tage
- Lillehammer: 2 Tage
- Oslo: 1 Tag
Tag 1
Anreise Oslo und Stadterkundung
- Das Hafenviertel erkunden (Aker Brygge)
- Opernhaus
- Rathaus von Oslo & Nobel-Friedenszentrum
- Königliches Schloss Oslo
- Stadtteil Tjuvholmen (hochmodernes Viertel)
- Stadtteil Grünerløkka (alternatives Viertel in Oslo)
Tipp: Mit dem Oslo-Pass* kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und sparst bei vielen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.
Unterkunft Oslo 1:
K7 Hotel Oslo* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, im Stadtzentrum, moderne Zimmer)
Unterkunft Oslo 2:
Wohnung mit Küche direkt in Oslo (zum Airbnb)

Opernhaus Oslo
Tag 2
Natur bei Oslo erkunden
- Frognerpark (mehr als 200 Skulpturen)
- Mit dem Kajak über den Oslofjord (zur Tour*)
Unterkunft Oslo 1:
K7 Hotel Oslo* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, im Stadtzentrum, moderne Zimmer)
Unterkunft Oslo 2:
Wohnung mit Küche direkt in Oslo (zum Airbnb)

Frognerpark Oslo
Tag 3
Oslo erkunden
- Skisprungschanze (Holmenkollenbakken)
- Holmenkollen Panorama (kostenlos, in Google Maps öffnen)
Unterkunft Oslo 1:
K7 Hotel Oslo* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, im Stadtzentrum, moderne Zimmer)
Unterkunft Oslo 2:
Wohnung mit Küche direkt in Oslo (zum Airbnb)
Tag 4
Weiterfahrt Oslo-Fagerstrand (ca. 45min)
- Coast Path Wanderung (einfach in Fagerstrand danach fragen, die Wanderung ist direkt an der Küste ausgeschrieben)
ODER
Weiterfahrt Oslo-Halbinsel Jeløy (ca. 50min)
- am Fjord entspannen, Wander- und Bademöglichkeiten
Unterkunft Jeløy
Hotell Jeløy Radio* (direkt am Wasser, traumhafte Frühstücksterrasse, tolles Preis-Leistungs-Verhältnis)
Unterkunft Fagerstrand
Gemütliche Fjordblick-Kabine (zum Airbnb)
Tag 5
Chilltag: Entspannen am Fjord
Unterkunft Jeløy
Hotell Jeløy Radio* (direkt am Wasser, traumhafte Frühstücksterrasse, tolles Preis-Leistungs-Verhältnis)
Unterkunft Fagerstrand
Gemütliche Fjordblick-Kabine (zum Airbnb)

Hängematte Fagerstrand
Tag 6
Weiterfahrt Fagerstrand – Arendal (3,5h)
- Zwischenstopp im kleinen Fischerort Risor (auch „Ort der weißen Holzhäuser“ genannt, weil 90 Prozent der Häuser eben so aussehen, toller mediterraner Flair, gute Fischerrestaurants)
Arendal erkunden
- Durch Altstadt schlendern
- Kleinen Hafen erkunden
Tipp: Wer mehr Zeit hat, kann sich hier auch ein SUP leihen oder einen Bootsausflug zu den kleinen Inseln planen
Unterkunft Arendal 1:
Lille Hotell* (modernes Hotel direkt in der Altstadt, gutes Frühstück)
Unterkunft Arendal 2:
Doppelzimmer im Stadtzentrum mit privatem Badezimmer (zum Airbnb)

Risor
Tag 7
Weiterfahrt Arendal – Stavanger (4,5h)
- Stavanger ist eine tolle Stadt, eingebettet zwischen den Fjorden
- Hafen erkunden
- Bunte Häuser & Streetart
- Stadtteil Gamle Stavanger (weiße Holzhäuser)
- Stavanger Domkirche
- Einkaufsstraße Øvre Holmegate (coole bunte Häuser)
- Optional: Norwegisches Erdölmuseum
- Optional: Norwegisches Konservendosenmuseum
Check-In in Sandnes
Unterkunft Sandnes (günstiger als Stavanger)
Helle Kellerwohnung in ruhiger Lage (zum Airbnb)
Alternative in Stavanger
Home Again Apartments Kirkegata*
Tag 8
Wanderung zum Preikestolen (heißt übersetzt Kanzel)
- Startpunkt: Pulpit Rock (Preikestolen) Parking (in Google Maps öffnen)
- Länge: 8km
- Dauer: 5 h (inkl. Pausen)
- Tipps: Wanderung ist relativ einfach, starte früh und wandere noch etwas weiter nach oben
- Highlight: 604 Meter hohe Felskanzel, die nur 25×25 Meter groß ist, herrlicher Ausblick auf den Lysefjord
- Mehr Infos zur Wanderung
Tipp: Wer noch länger Zeit hat und ein erfahrener Wanderer ist, sollte auch die Wanderung zum Kjerag einplanen (berühmter Felsbrocken, der zwischen 2 Felsen eingeklemmt ist)
Unterkunft Sandnes (günstiger als Stavanger)
Helle Kellerwohnung in ruhiger Lage (zum Airbnb)
Alternative in Stavanger
Home Again Apartments Kirkegata*
Plattform über Preikestolen
Lysefjord Preikestolen
Preikestolen
Tag 9
Weiterfahrt Sandnes – Odda (4h)
- Odda ist der Ausgangsort für die Wanderung auf den Tolltrunga
- Kleiner Ort am inneren Ende des Sørfjords
- Weitere coole Aktivitäten in Odda: Tyssedal Klettersteig (mittelschwer, 5h), Kajakfahren, Bootsfahrt auf den Hardangerfjord
Unterkunft Odda:
Odda Apartments*
Tag 10
Wanderung zum Trolltunga
- Startpunkt: Es gibt 3 verschiedene Parkplätze (Tipp: P2 in Skjeggedal für 50€/Tag)
- Dauer: 8h (inkl. Pausen)
- Länge: 22 Kilometer / ca. 1.200 hm
- Tipp: Am besten mit Zelt und oben übernachten
- Highlight: 10 Meter lange Felszunge, die 700 Meter über dem Stausee Ringedalsvatnet thront
- Mehr Infos zur Tour
- Mehr Infos zum Parkplatz / Anreise
Unterkunft Odda:
Odda Apartments*
Wanderung Trolltunga
Trolltunga
Tag 11
Weiterfahrt Odda – Bergen (3h)
- Bergen liegt direkt am Sognefjord (tiefster und längster Fjord des Landes)
Unterkunft Bergen 1:
Magic Hotel Xhibition* (modernes Hotel, zentrale Lage, Parken etwas weiter weg, aber überall in Allstadt so)
Unterkunft Bergen 2:
Schlafzimmer mit Masteransicht (zum Airbnb)
Tag 12
Bergen besichtigen
- Gemütliche Stadt, die man gut zu Fuß erkunden kann
- Bergen ist von der UNESCO zur Stadt der Gastronomie gewählt worden
- Hafenviertel Bryggen (früherer Stützpunkt der mächtigen Hanse, hübsche, bunte Holzhäuser)
- Street-Art in der Altstadt
- Besuch eines Fischmarktes
- Herrenhäuser besichtigen
Tipp: Lass dir Bergen von einem Einheimischen zeigen. (zur Stadtführung*)
Unterkunft Bergen 1:
Magic Hotel Xhibition* (modernes Hotel, zentrale Lage, Parken etwas weiter weg, aber überall in Allstadt so)
Unterkunft Bergen 2:
Schlafzimmer mit Masteransicht (zum Airbnb)
Bergen
Gassen in Bergen
Tag 13
Bergen besichtigen
- Mit Standseilbahn Fløibanen auf Bergplateau des Fløyen fahren
- Optional: Hanseatisches Museum, Schifffahrtsmuseum
Unterkunft Bergen 1:
Magic Hotel Xhibition* (modernes Hotel, zentrale Lage, Parken etwas weiter weg, aber überall in Allstadt so)
Unterkunft Bergen 2:
Schlafzimmer mit Masteransicht (zum Airbnb)
Tag 14
Bergen Umgebung erkunden
- Mit einem Boot die Küste entlang fahren (Fjordtour über den Sognefjord und den Hardangerfjord)
- Alternativ: Fjordkreuzfahrt zu den spektakulären Alversund-Bächen (zur Tour*)
- Mit Gondelbahn Ulriken auf den höchsten Berg der Umgebung fahren
Unterkunft Bergen 1:
Magic Hotel Xhibition* (modernes Hotel, zentrale Lage, Parken etwas weiter weg, aber überall in Allstadt so)
Unterkunft Bergen 2:
Schlafzimmer mit Masteransicht (zum Airbnb)
Bootstour Bergen
Bootstour Bergen
Tag 15
Bergen besichtigen
- An den Fjorden und der Küste entspannen
Unterkunft Bergen 1:
Magic Hotel Xhibition* (modernes Hotel, zentrale Lage, Parken etwas weiter weg, aber überall in Allstadt so)
Unterkunft Bergen 2:
Schlafzimmer mit Masteransicht (zum Airbnb)
Tag 16
Weiterfahrt Bergen – Hafslo (4,5h)
Øvre Årdal erkunden
Hinweis: Alex und Alina haben Hafslo als Ausgangspunkt der Wanderung zum Vettisfossen gewählt, da es dort günstigere Unterkünfte gab als beispielsweise in Øvre Årdal.
Unterkunft Hafslo
SAGI 5 Apartment*
Alternativ in Øvre Årdal
One-Bedroom Holiday home*
Tag 17
Wanderung zum Vettisfossen durch das Utladalen
- Startpunkt: Parking Lot Hjelle (in Google Maps öffnen)
- Dauer: 5h (inkl. Pausen)
- Länge: 14 km /200 hm
- Tipp: Zur vor dem Wasserfall trennen sich die Wege, hier kannst du dich entscheiden, ob du den Wasserfall von oben (dauert 1,5h länger) oder unten ansehen möchtest
- Highlight: höchster Wasserfall des Landes mit 273 meter
Unterkunft Hafslo
SAGI 5 Apartment*
Alternativ in Øvre Årdal
One-Bedroom Holiday home*
Vettisfossen
Vettisfossen
Wasserfall Vettisfossen
Tag 18
Weiterfahrt Haflso – Lillehammer (4,5-5h)
- Durch Lillehammer schlendern
Unterkunft Lillehammer:
Charming Lakeside House*
Tag 19
Besichtigung Stadt Lillehammer
- Hier wurden 1994 die olympischen Spiele ausgetragen
- Norwegischs Olympisches Museum
- Lysgårds-Schanze (Skisprungschanze)
- Freilichtmuseum Maihaugen
- Baden und den Fjord genießen
Unterkunft Lillehammer:
Charming Lakeside House*
Tag 20
Weiterfahrt Lillehammer – Oslo (2,5h)
- Noch einmal durch die Stadt schlendern
Unterkunft Oslo 1:
K7 Hotel Oslo* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, im Stadtzentrum, moderne Zimmer)
Unterkunft Nähe Oslo:
Frisch renovierte Wohnung mit Blick auf den Fjord und Whirlpool (zum Airbnb)
Tag 21
Rückflug ab Oslo
Mehr Norwegen Tipps findest du auf dem Blog von travel around the clock.
Kosten für 3 Wochen Roadtrip
Für alle, die sich fragen, wie hoch die Kosten für 3 Wochen Norwegen Rundreise mit dem Auto sind, haben wir hier eine Kostenübersicht zusammengestellt. Alex und Alina haben versucht, das Preisniveau möglichst günstig zu halten. Die beiden haben sich in Ferienwohnungen überwiegend selbst versorgt und waren nicht in Restaurants essen. Generell kann man sagen, dass in Norwegen Lebensmittel mehr als das Doppelte kosten im Vergleich zu Deutschland. Durchschnittlich sind die Kosten in Norwegen ca. 50% höher als in Deutschland.
Gesamt | Pro Person | |
Flug (Frankfurt – Oslo) | 484€ | 242€ |
Unterkünfte | 1.131€ | 565€ |
Mietwagen | 1.020€ | 510€ |
Benzin | 186€ | 93€ |
Maut & Fähren | 200€ | 100€ |
FIXKOSTEN GESAMT | 3.021€ | 1.510€ |
Restliche Kosten für den Norwegen Roadtrip (öffentl. Verkehrsmittel, Essen, Parken, Ausflüge & Co.) | 517€ | 259€ |
GESAMTKOSTEN | 3.538€ | 1.769€ |
Ähnliche Beiträge
Vasa Museum in Stockholm: Tickets, Eintritt & wichtige Tipps
TOP 24 Schweden Sehenswürdigkeiten, die du kennen musst!
TOP 20 Reiseziele Schweden: Das sind die schönsten Orte & Urlaubsziele!
TOP 13 Göteborg: Alle Sehenswürdigkeiten & Tipps, die du wissen musst!
TOP 15 Malmö: Alle Sehenswürdigkeiten & Tipps, die du wissen musst!
- Oslo: 3 Tage
- Fagerstrand: 2 Tage
- Arendal: 1 Tag
- Sandnes (Ausgangsort für Preikestolen): 2 Tage
- Odda (Ausgangsort für Tolltrunga): 3 Tage
- Bergen: 4 Tage
- Hafslo: 2 Tage
- Lillehammer: 2 Tage
- Oslo: 1 Tag