Roadtrip Italien: Geniale Route & Tipps für 2 & 3 Wochen
Italien, für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort, den sie am liebsten jedes Jahr aufsuchen. Das Land hat aber auch wirklich unglaublich viel zu bieten: Zauberhafte Altstädte, traumhafte Küsten und Landschaften und natürlich kilometerlange Sandstrände, die zum Baden und Sonnen einladen. Am besten lassen sich viele der schönsten Orte in Italien bei einem ultimativen Roadtrip in 2 oder 3 Wochen erkunden. Lust auf einen abwechslungsreichen Urlaub? Diese Italien-Reise bietet dir sowohl Sightseeing in den Städten, Roadtrip-Feeling beim Fahren durch die traumhaften Landschaften und Entspannung pur an den Stränden. Welche Orte und Sehenswürdigkeiten du genau bei einem Italien-Roadtrip für 2 oder 3 Wochen besuchen solltest, wie die Route dabei aussehen könnte und welche Tipps wir für dich sonst noch so haben, verraten wir in diesem Artikel, inklusive interaktiver Karte. Dabei kannst du deinen 2- oder 3-wöchigen Italien-Roadtrip an fast jedem beliebigen Ort der Reiseroute starten, da es sich um eine Rundreise handelt.
Nachreisen erlaubt 🙂
Du bist nicht auf der Suche nach einem kompletten Italien Roadtrip, sondern möchtest eine Region besonders gut kennenlernen? Dann schau unbedingt bei diesem Blogartikel vorbei:
Agriturismo Baccoleno
Dolomiten
Karte: Route für 2 & 3 Wochen Italien Roadtrip
Bei einem 2-wöchigem Italien Roadtrip würden wir nicht empfehlen, das ganze Land zu bereisen. Da sitzt du einfach zu viele Stunden im Auto und hetzt nur von einem Ort zum nächsten. Unsere Reiseroute für einen 2-Wochen-Italien-Roadtrip startet deshalb in den Dolomiten, da wir annehmen, du kommst mit den Auto von Deutschland. Über den Gardasee, Cinque Terre, Florenz und dem Val d’Orcia geht’s südlich bis nach Rom und anschließend wieder Richtung Norden nach Venedig. Falls du fliegst, kannst du natürlich auch super in Florenz, Rom oder Venedig starten.
Bei 3 Wochen Italien Roadtrip ist durchaus der ganze “Stiefel” möglich, wenn auch ein sportlich. Der erste Teil der 3 Wochen Route ist gleich, wie beim 2-Wochen-Italien-Roadtrip. Nach Rom geht es aber diesmal über Pompeji, die Amalfiküste und Matera bis nach Apulien zum “Stiefelabsatz” und anschließend über die Gargano Halbinsel ebenfalls nach Venedig. Auch hier kannst du wieder an verschiedenen Orten starten (Rom, Florenz, Venedig, Neapel oder Bari).
In den interaktiven Italien-Karten findest du jeweils die komplette Route für den 2- oder 3-Wochen-Roadtrip, außerdem die wichtigsten Stopps und Tipps.
So kannst du die interaktive Karte optimal nutzen:
Möglichkeit 1: Klick oben rechts auf das Rechteck und speichere dir die komplette Italien-Karte mit der Roadtrip-Route, den Highlights & Tipps in Google Maps ab. Mit einem Klick auf den Stern ist die Karte als Favorit gespeichert.
Möglichkeit 2: Klicke auf einzelne Sehenswürdigkeiten, dann öffnet sich links ein Ausklappmenü. Darüber kannst du die Sehenswürdigkeit „in Google Maps öffnen“ und dort als Favorit abspeichern.
Karte: Route für 2 Wochen Italien Roadtrip
Stationen:
- Dolomiten (2 Nächte)
- Gardasee (1 Nacht)
- Cinque Terre (2 Nächte)
- Florenz (2 Nächte)
- Val d’Orcia (1 Nacht)
- Rom (3 Nächte)
- Rimini (2 Nächte)
- Venedig (1-2 Nächte)
Weiter unten findest du nochmal ein detailliertes Programm, damit du deinen Roadtrip ganz leicht auf eigene Faust planen kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKarte: Route für 3 Wochen Italien Roadtrip
Stationen (gleich wie 2-Wochen-Route):
- Dolomiten (2 Nächte)
- Gardasee (1 Nacht)
- Cinque Terre (2 Nächte)
- Florenz (2 Nächte)
- Val d’Orcia (1 Nacht)
- Rom (3 Nächte)
Weitere Stationen bei 3 Wochen:
- Amalfiküste (2 Nächte)
- Matera (1 Nacht)
- Otranto/Apulien (2 Nächte)
- Gargano Halbinsel (3 Nächte)
- Rimini (1 Nacht)
- Venedig (1-2 Nächte)
Weiter unten findest du nochmal ein detailliertes Programm, damit du deinen Roadtrip ganz leicht auf eigene Faust planen kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWissenswertes & Tipps
Anreise nach Italien
Italien ist auch deshalb so attraktiv für einen 2- oder 3-Wochen-Roadtrip, weil man das Land relativ schnell vom Süden Deutschlands aus mit dem Auto oder Camper erreichen kann. Je nachdem, wo du in Deutschland wohnst, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:
- Auto: Wohnst du im Süden von Deutschland, kannst du gleich von zuhause aus starten. Die Fahrzeit zum ersten Stopp (Dolomiten) beträgt z.B. von München aus nur 4 Stunden.
- Flugzeug: Natürlich gibt es auch die Möglichkeit mit dem Flugzeug anzureisen (hier buchbar*). Entlang der 2- oder 3-Wochen-Route gibt es einige internationale Flughäfen in Italien (Bozen, Florenz, Pisa, Rom, Venedig, Neapel, Bari, Brindisi). Vergleiche also ruhig mal die Preise zu den verschiedenen Flughäfen. Von dort aus brauchst du dann natürlich einen Mietwagen oder optional einen Camper.
Fortbewegung & Parken in Italien
Egal für welche Anreise nach Italien du dich entscheidest, für deinen Roadtrip brauchst du natürlich ein Auto (hier buchbar*) oder einen Camper (hier buchbar*). Beim Mietwagen reicht eine Economy- oder Kompaktklasse vollkommen aus. So hast du sogar Vorteile in der Stadt und findest leichter einen Parkplatz. Wichtig ist jedoch eine Vollkasko ohne Selbstbeteiligung, da die Italiener doch etwas anders einparken als die Deutschen 😉
Die Straßenverhältnisse in Italien sind gut bis sehr gut. Manchmal sind die Straßen etwas eng, was man bei einem Camper beachten sollte.
Tipp: Buche deinen Mietwagen aufgrund des Mietwagenmangels unbedingt so früh wie möglich, um hohe Kosten zu vermeiden. Wir buchen unsere Mietwagen bei billiger-mietwagen.de*, weil man dort immer bis zu 24h vorher kostenlos stornieren kann und die besten Preise findet – heißt also kein Risiko für dich, wenn du früh buchst.
>>> Zur Camper-Suche*
>>> Zur Mietwagen-Suche*
Mit dem Auto sind auch die Städte kein Problem, es gibt immer ausreichend Parkhäuser, auch wenn diese (je nach Lage) nicht ganz günstig sind (ca. 20-30€ pro Tag). Mit dem Camper ist es da schon schwieriger, weil man nicht in die Parkhäuser fahren kann. Am Straßenrand parken ist oft nicht möglich, das ist nur den Bewohnern gestattet. Hier solltest du dich nochmal separat für jede Stadt informieren und auch deine Wertsachen immer mitnehmen, wenn du doch einfach am Straßenrand parkst.
Achtung: In quasi allen bekannten italienischen Städten gibt es so genannte ZTL-Zonen in der Innenstadt. In diese dürfen Touristen nicht einfahren, außer sie haben ein Hotel gebucht oder wählen ein Parkhaus innerhalb der Zone. Dann meldet euch das Hotel/Parkhaus bei der Polizei an, um keine Strafe (150-200€) zahlen zu müssen. Es gibt keine Schranken o.Ä., lediglich ein Hinweisschild.
Offiziell gilt auf Autobahnen ein Tempolimit von 130 km/h, außerorts von 90 km/h und innerorts von 50 km/h. Die Italiener halten sich aber in den seltensten Fällen daran und werden dich immer wieder überholen. Allerdings gibt es in Italien einige fest installierte Blitzer und auch mobile Blitzer, halte dich also an die Begrenzungen.
Dom von Florenz
Petersdom
Beste Reisezeit für einen Italien Roadtrip
Für einen Italien Roadtrip würden wir den späten Frühling oder Spätsommer (Mai, Juni, September, Anfang Oktober) empfehlen. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen sehr angenehm (20-30°C) und es gibt nur wenig Regentage. Während dieser Zeit sind in der Regel keine Ferien in den großen europäischen Ländern (außer Pfingsten!). Mit leichten Einschränkungen sind auch April und Oktober (Temperaturen nur um die 20 °C, mehr Regentage) zu empfehlen.
Juli und August würden wir meiden, da es dann viel zu heiß ist für Sightseeing in den Städten (bis zu 40°C) und besonders viele Touristen und Italiener in den Städten, Küsten und Stränden unterwegs sind. Auch sind dann die Preise überall höher.
Sprache & Währung
- Italienisch, aber zumindest im Norden und in den Städten sprechen auch viele gut Englisch. Ein Gracie (Danke) oder Prego (Bitte) schadet aber nie.
- Euro (Kartenzahlung meist möglich)
Solltest du Unterkünfte vorab buchen?
- Zur Hauptsaison in jedem Fall vorab Unterkünfte buchen, um horrende Preise oder Bruchbuden zu vermeiden.
- Zur Nebensaison sind auch sponate Buchungen möglich.
- Wir selbst buchen Unterkünfte immer vorab, um kostbare Urlaubszeit zu sparen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Positano
Venedig
Roadtrip planen: Route & Tipps für 2 Wochen
Wie bereits erwähnt, ist der erste Teil der Reiseroute für zwei- oder dreiwöchigen Italien Roadtrip gleich. Startpunkt sind immer die wunderschönen Dolomiten, anschließend entdeckst du den wahrscheinlich schönsten See in den Alpen, die 5 wunderschönen Dörfer Cinque Terre, das zauberhafte Florenz und das magische Val d’Orcia. Rom wird dich dann sowieso vom Hocker hauen, bevor du dann in Rimini eine kleine Pause am Strand einlegst und zum krönenden Abschluss noch durch die Kanäle und Gassen von Venedig spazierst. Hier nochmal die einzelnen Stationen:
- Dolomiten (2 Nächte)
- Gardasee (1 Nacht)
- Cinque Terre (2 Nächte)
- Florenz (2 Nächte)
- Val d’Orcia (1 Nacht)
- Rom (3 Nächte)
- Rimini (2 Nächte)
- Venedig (1-2 Nächte)
Tag 0
Anreise ins Eggental
Karersee entdecken
Mehr Infos zum Karersee bekommt ihr in unserem Blogartikel “Sommerurlaub Eggental“.
Unterkunft Eggental
Sporthotel Alpenrose* (Pool mit spektakulärer Aussicht, grandioses Mehr-Gang-Menü, reichhaltiges Frühstück)
Karersee
Tag 1
Dolomiten erkunden
Option 1: Wanderung Rosengarten-Runde
- 11km, 902hm, 4h Gehzeit
- Felswände ragen mehrere hundert Meter in die Höhe
- Einkehr in der wunderschönen Rotwandhütte
- Startpunkt: Bergstation König-Laurin oder Bergstation Paolina
- Mehr Infos zur Wanderung
Option 2: Wanderung zu den Vajolet-Türmen
- 9,8km, 1300hm, mind. 6h Gehzeit, Trittsicherheit gefordert
- Vorbei an der Rosengartenspitze
- Highlight: Gartlhütte mit Vajolet-Türme
- Startpunkt: Bergstation König-Laurin
- Mehr Infos zur Wanderung
Option 3: Santnerpass-Klettersteig zu den Vajolet-Türmen
- 7,4km, 800hm, 5-6h Gehzeit, Schwierigkeit B/C
- Einer der schönsten Klettersteige in den Dolomiten
- Highlight: Gartlhütte mit Vajolet-Türme
- Startpunkt: Bergstation König-Laurin
- Mehr Infos zum Klettersteig
Mehr Infos zum Eggental bekommt ihr in unserem Blogartikel “Sommerurlaub Eggental“.
Unterkunft Eggental
Sporthotel Alpenrose* (Pool mit spektakulärer Aussicht, grandioses Mehr-Gänge-Menü, reichhaltiges Frühstück)
Rotwandhütte
Rosengarten
Vajolettürme
Tag 2
Weiterfahrt zum Gardasee (Bardolino, 2h)
- Weintour in Bardolino (mehr Infos*)
- Schifffahrt am Gardasee (mehr Infos*)
- Optional: Boot selbst mieten
- Am Pool entspannen
Tipps: Abends an der schönen Promenade entlangschlendern
Unterkunft Gardasee
Hotel Maximilian* (schöne Zimmer, gutes Frühstück, Parkplatz inbegriffen, Pool vorhanden)
Gardasee
Bardolino
Tag 3
Gardasee erkunden
Wanderung zum Cima delle Pozzette (Monte Baldo)
- 7,7km, 440hm, 4h Gehzeit
- Fahrt mit der Gondel von Malcesine
- Entlang des traumhaften Bergrückens mit traumhaften Aussichten
- Startpunkt: Talstation Monte Baldo
- Mehr Infos zur Wanderung
Tipp: Auf dem Monte Baldo kann es deutlich kälter sein, nehmt also warme Kleidung mit
Weiterfahrt nach Cinque Terre (La Spezia, 4h)
Unterkunft La Spezia
Real Rooms* (schöne Zimmer, nahe Bahnhof nach Cinque Terre, Parkplatz verfügbar, gutes Frühstück)
Monte Baldo
Monte Baldo
Tag 4
Cinque Terre erkunden
- Mit dem Zug zu den 5 Dörfern (Cinque Terre Card), da Parkplätze begrenzt
- Zuerst nach Monterosse fahren, dann die anderen Dörfer besuchen
- Plane dir den ganzen Tag dafür ein
Mehr Infos zu Cinque Terre findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Lucca.
Unterkunft La Spezia
Real Rooms* (schöne Zimmer, nahe Bahnhof nach Cinque Terre, Parkplatz verfügbar, gutes Frühstück)
Cinque Terre
Cinque Terre
Tag 5
Morgens: Fahrt nach Pisa (1h)
- Schiefer Turm von Pisa (Tickets vorab buchbar*, mit Dom-Einlass)
- Cattedrale di Pisa (kostenlos, aber Registrierung vor Ort notwendig)
- Tipp: Um 10 Uhr öffnen die Kathedrale und der schiefe Turm, dann wird es voll, also vorher dort sein.
Mehr Infos zu Pisa findest du in unseren Artikeln “Sehenswürdigkeiten in Pisa” und “Schiefer Turm von Pisa: Alles was du wissen musst“.
Weiterfahrt Lucca (0,5h)
- Piazza dell’Anfiteatro (Hauptplatz)
- Via Fillungo (Schöne Straße mit Einkaufsläden)
- San Michele in Foro (bekannte Kirche)
- Duomo di San Martino (Kathedrale)
- Mit Tandem auf der Stadtmauer fahren (Anbieter: Cicli Rai)
- Besteigung Torre Guinigi (Turm mit Bäumen) & Torre delle Ore (Glockenturm, Tickets bei Torre Guinigi vorher kaufen)
Mehr Infos zu Lucca findest du in unserem Blogartikel über die Sehenswürdigkeiten in Lucca.
Weiterfahrt nach Florenz (1h)
Unterkunft Florenz
Hotel Pitti Palace al Ponte Vecchio* (super zentral, Frühstück auf Dachterrasse mit direktem Domblick)
Witzige Fotoidee
Tandemfahrt auf Stadtmauer
Ausblick Torre Guinigi
Tag 6
Florenz erkunden
- Ponte Vecchio (bebaute Brücke)
- Piazza della Signoria & Palazzo Vecchio (Hauptplatz & Rathaus, Tickets hier*)
- Florenzer Dom & Kuppel (Tickets unbedingt frühzeitig buchen*, Alle Infos zum Dom in Florenz)
- Mittagessen: Mercato Centrale
- Santa Croce (weitere bekannte Kirche, Tickets hier*)
- Palazzo Pitti (prunkvolle Räume & Museum, empfehlenswert, Tickets vorab buchbar*)
- La Carraia (bestes Eis)
- Giardino delle Rose (Rosengarten)
- Sonnenuntergang: Piazzale Michelangelo
Tipp 1: Tickets vorab buchen, um Warteschlangen zu vermeiden
Tipp 2: Wir haben uns bei der Pizzeria I’Pizzacchiere Firenze eine Pizza und Bier gekauft und beim Piazzale Michelangelo bei Sonnenuntergang gegessen.
Mehr Infos zur Stadt findest du in unserem Blogartikel Sehenswürdigkeiten & Tipps für Florenz.
Unterkunft Florenz
Hotel Pitti Palace al Ponte Vecchio* (super zentral, Frühstück auf Dachterrasse mit direktem Domblick)
Dom bei Nacht
Aussicht Piazzale Michelangelo
Palazzo Pitti
Tag 7
Weiterfahrt ins Val d’Orcia (3h)
- Optionaler Zwischenstopp: San Gimignano (mittelalterliches Manhattan)
- Optionaler Zwischenstopp: Kathedrale von Siena (Tickets am besten vorab buchen*, Alle Infos zum Dom von Siena.)
- Ab Siena fahrt über Panoramastraße SP438, SP60, SP14 & SP71 nach Pienza
- Pienza (wunderschöne, kleine Gassen und Aussicht auf das Val d’Orcia)
- Fahrt von Pienza nach San Quirico über Panoramstraße SP146
- Viewpoint Cappella Madonna (bekannte Ausicht)
- Podere Belvedere (bekannte Aussicht)
- Podere de Il Gladiatore (bekannte Aussicht)
- Agriturismo Poggio Covili (gerade Zypressenstraße mit Agriturismo)
- Zypressen von San Quirico (eher weniger spektakulär)
- Sonnenuntergang: Agriturismo Baccoleno (berühmte, geschwungene Zypressenstraße)
Mehr Infos findest du in unserem Artikel über das Val d’Orcia in der Toskana.
Unterkunft Val d’Orcia
Appartamento Il Mughetto* (großes, modernes Apartment zum kleinen Preis, netter Vermieter)
Option 2: Castello/Agriturismo
Castello di Leonina* (Auf Hügel mit grandiosem Ausblick und Zypressenallee, faires Preis-Leistungs-Verhältnis, Doppelzimmer sehr einfach für 4 Sterne)
Aussichtspunkt bei Via Vecchia per Poggibonsi
Pienza
Agriturismo Baccoleno
Agriturismo Poggio Covili
Tag 8
Weiterfahrt nach Rom (4h)
- Zwischenstopp: Quellen von Saturnia
- Alternative/Geheimtipp: Heiße Quellen von Bagni di San Filippo
Tipp: Nicht am Wochenende nach Saturnia kommen, da Quellen selbst zum Sonnenaufgang schon sehr überlaufen
Abends durch Rom schlendern
- Petersplatz
- Piazza Navona
- Pantheon
- Trevi Brunnen
Tipp: Abends sind viele Sehenswürdigkeiten wunderschön beleuchtet
Mehr Infos zu Rom findest du in unserem Blogartikel “4 Tage Städtetrip in Rom“.
Hotel-Option 1
Hotel Roma Vaticano* (sehr gute Lage, schöne Zimmer, Parkplätze vorhanden)
Hotel-Option 2
Mercure Roma Centro Colosseo* (Dachterrasse mit Pool und Blick auf Kolosseum, Top-Lage, Parkplätze vorhanden, Frühstück dabei)
Bagni di San Filippo
Petersplatz bei Nacht
Tag 9
Vatikan erkunden
- Vatikanische Museen & Sixtinische Kapelle (Tickets unbedingt im Vorfeld buchen*).
- Petersdom & Kuppel (Tipp: Tour buchen, um Warteschlangen zu umgehen, zur Tour*)
Alle Infos & Tipps zum Vatikan findest du in unseren Blogartikeln:
- Petersdom Innen & Kuppel (Rom): Alle Infos, Eintritt & Tickets
- Vatikanische Museen in Rom: Highlights, Tickets & Eintritt
Sonnenuntergang: Hügel Aventin (Tolle Aussicht, geheimes Schlüsselloch)
Tipp für Abends: Essen im Stadtviertel Trastevere (junges, hippes Viertel)
Hotel-Option 1
Hotel Roma Vaticano* (sehr gute Lage, schöne Zimmer, Parkplätze vorhanden)
Hotel-Option 2
Mercure Roma Centro Colosseo* (Dachterrasse mit Pool und Blick auf Kolosseum, Top-Lage, Parkplätze vorhanden, Frühstück dabei)
Vatikanische Museen Rom
Ausblick Petersdom
Tag 10
Rad leihen & Rom erkunden
- Kolosseum & Forum Romanum (Tickets unbedingt im Vorfeld buchen*)
- Piazza Navona
- Pantheon
- Trevi Brunnen
- Spanische Treppe
- Piazza del Popolo und Villa Borghese
Alle Infos & Tipps zum Kolosseum & Forum Romanum findest du in unseren Blogartikeln:
- Kolosseum in Rom besichtigen: Alle Infos, Eintritt & Tickets
- Forum Romanum in Rom besichtigen: Eintritt, Tickets & Gebäude
Achtung: Wenn du für 3 Wochen einen Italien Roadtrip planst, dann ist ab diesem Tag die Route verschieden (siehe 3 Wochen Route).
Hotel-Option 1
Hotel Roma Vaticano* (sehr gute Lage, schöne Zimmer, Parkplätze vorhanden)
Hotel-Option 2
Mercure Roma Centro Colosseo* (Dachterrasse mit Pool und Blick auf Kolosseum, Top-Lage, Parkplätze vorhanden, Frühstück dabei)
Kolosseum
Forum Romanum Rom
Arena von innen
Trevi Brunnen
Tag 11
Weiterfahrt nach Rimini (4h)
- Am Strand entspannen
- Optional: San Marino erkunden (Zwergstaat mit 30.000 Einwohnern auf einem Berg)
Unterkunft Rimini
Baldinini Hotel* (moderne Zimmer, direkt am Strand, etwas ruhiger gelegen, super Frühstück)
San Marino
Rimini Strand
Tag 12
Badetag zum Entspannen
Unterkunft Rimini
Baldinini Hotel* (moderne Zimmer, direkt am Strand, etwas ruhiger gelegen, super Frühstück)
Tag 13
Weiterfahrt nach Venedig (3h)
Tipp: Garage Comunale ist mit 29€ am günstigsten (in Google Maps öffnen)
Venedig erkunden
- Markusplatz, Dom & Seufzerbrücke
- Canal Grande & Rialtobrücke
- Gondelfahrt
- Durch Gassen schlendern
Mehr Infos:
Unterkunft Venedig
Foresteria Levi* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, Zimmer für Venedig groß, direkt am Canale Grande, Frühstück optional)
Rialto-Brücke
Markusplatz
Tag 14
Venedig erkunden
- Dogenpalast besuchen (Ticket am besten vorab buchen*)
- Optional: Tagesausflug nach Murano, Burano & Torcello (zur Tour*)
Mehr Infos:
Heimfahrt oder weitere Nacht
Unterkunft Venedig
Foresteria Levi* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, Zimmer für Venedig groß, direkt am Canale Grande, Frühstück optional)
Venedig
Dogenpalast
Roadtrip planen: Route & Tipps für 3 Wochen
Wie bereits erwähnt, sind die ersten 10 Tage der Route für 2- und 3-Wochen-Italien-Roadtrip gleich. Schau für die ersten 10 Tage also hoch zur 2 Wochen Route.
Nachdem du in Rom warst, fährst du nicht wieder in den Norden, so wie in der 2-Wochen-Route, sondern erstmal Richtung Süden nach Pompeji, zur Amalfiküste und dann zum Geheimtipp Apulien. Erst dann geht es für dich Richtung Norden nach Rimini, wo du einen kleinen Pausetag einlegst. As krönender Abschluss warten dann noch die Kanäle und Gassen von Venedig auf dich.
Stationen (Details siehe oben bei 2 Wochen Route):
- Dolomiten (2 Nächte)
- Gardasee (1 Nacht)
- Cinque Terre (2 Nächte)
- Florenz (2 Nächte)
- Val d’Orcia (1 Nacht)
- Rom (3 Nächte)
Weitere Stationen bei 3 Wochen (siehe hier):
- Amalfiküste (2 Nächte)
- Matera (1 Nacht)
- Otranto/Apulien (2 Nächte)
- Gargano Halbinsel (3 Nächte)
- Rimini (1 Nacht)
- Venedig (1-2 Nächte)
Tag 11
Weiterfahrt zur Amalifküste (3,5h)
- Zwischenstopp: Antike Stätte von Pompeji (Ticket am besten vorab buchen*)
Mehr Infos zu Pompeji findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Neapel
Sonnenuntergang: Auf der Dachterrasse im Hotel Tramonto d’Oro in Praiano
Unterkunft Praiano
Casa Stella Marina* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, grandiose Aussicht, Zimmer etwas alt, Parkplätze vorhanden, Pool des Nachbarhotels nutzbar für 15€)
Versteinerter Mann
Hotel Tramonto D`Oro
Tag 12
Küste entlang der Amalfitana (SS163) erkunden
- Von Positano bis Vietri sul Mare
- Schönste Küstenstraße Italiens, sehr kurvenreich und teilweise eng, nur für Autos erlaubt
- Zwischenstopps: Praiano, Furore, Amalfi, Atrani und Ravello
Alternative 1: Wanderung “Weg der Götter” & Entspannen in Positano
- 9,4km, 700hm, 4h Gehzeit
- Schönster Wanderweg an der Amalfiküste mit grandiosen Aussichten
- Zurück geht es mit dem Bus (5070 & 5080)
- Mehr Infos zur Wanderung
Alternative 2: Küste vom Boot aus erkunden (zur Tour*) oder selbst ein Boot mieten
Mehr Infos zur Amalifküste findest du in unserem Artikel “10 Tage Rundreise an der Amalfiküste & Neapel (mit Route & Tipps)“.
Unterkunft Praiano
Casa Stella Marina* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, grandiose Aussicht, Zimmer etwas alt, Parkplätze vorhanden, Pool des Nachbarhotels nutzbar für 15€)
Amalfitana
Götterpfad
Positano
Tag 13
Weiterfahrt nach Matera (3,5h)
Höhlenstadt Matera erkunden
- Felsenkirchen
- Casa Grotta (ursprüngliche Höhlenwohnung)
- Palombaro Lungo (riesige, frühere Zisterne)
- Belvedere di Murgia Timone (Aussichtspunkt)
Tipp 1: Führung zu den Kirchen und Höhlen machen (zur Tour*)
Tipp 2: Schlendere nachts unbedingt durch die Gassen und zum Aussichtspunkt, die Altstadt ist wunderschön beleuchtet.
Höhlen-Hotel
Caveoso Hotel* (direkt in der Altstadt, in ehemaligen Höhlen gebaut, sehr gutes Frühstück, Parkplätze in der Nähe)
Altstadt von Matera
Höhle
Tag 14
Weitfahrt nach Otranto (2,5h)
Zwischenstopp: Lecce erkunden
- Santa Croce
- Altstadt & Stadttore
- Obelisk
- Palazzo del Seggio
- Römisches Amphitheater
Abends: Durch die Altstadt von Otranto und an der Promenade schlendern
Tipp: Kauf dir zum Mittag am besten ein Puccia (Art Sandwich)
Unterkunft Otranto
Relais Valle Dell’Idro* (Moderne Zimmer, Dachterrasse mit Jacuzzi, gute Lage, Parkplätze vorhanden)
Lecce
Otranto
Bild links: iStock.com/Eunika Sopotnicka, Bild rechts: iStock.com/Jacek Sopotnicki
Tag 15
Süden von Apulien erkunden
- Grotta della Poesia & Torre Sant’Andrea
- Gallipoli erkunden
- Maldive del Salento (Strand wie auf den Malediven)
- Grotta del Soffio (Leuchtende Höhle)
- Baia di Porto Miggiano
Optional: Segeltörn an der Südküste zu den verschiedenen Höhlen und Schnorcheln/Baden (mehr Infos*)
Unterkunft Otranto
Relais Valle Dell’Idro* (Moderne Zimmer, Dachterrasse mit Jacuzzi, gute Lage, Parkplätze vorhanden)
Küste
Gallipoli
Küste
Tag 16
Weiterfahrt nach Vieste (4,5h) mit Zwischenstopps
- Polignano a Mare und Höhlen-Bootstour (hier buchbar*)
- Optional: Ostuni (weiße Stadt)
- Optional: Alberobello (Gassen mit Trulli-Häusern)
Unterkunft Vieste
Estlevante B&B* (Fußläufig zum Strand & Altstadt, traumhafte Dachterrasse, sehr gutes Frühstück)
Alberobello
Ostuni
Polignano a Mare
Bild rechts: iStock.com/ajlber
Tag 17
Küste erkunden: Panoramastraße SP 53 & 54 nach Vieste
- Pizzomunno Beach (Sandstrand in Vieste)
- Portonuovo Beach (Sandstrand)
- Grotta Sfondata
- Portogreco (Traumhafte Bucht und vorher Aussichtspunkt)
- Spiaggia di Vignanotica (Kieselstrand mit Steilküste)
- Baia delle Zagare (zwei Strände mit berühmte Felsen)
Unterkunft Vieste
Estlevante B&B* (Fußläufig zum Strand & Altstadt, traumhafte Dachterrasse, sehr gutes Frühstück)
Vieste
Spiaggia di Vignanotica
Pizzomunno Beach
Tag 18
Badetag zum Entspannen
Alternative: Buchten & Strände entlang der Panoramastraße SP52 von Vieste nach Peschici erkunden (Tipp: Zaiana beach).
Unterkunft Vieste
Estlevante B&B* (Fußläufig zum Strand & Altstadt, traumhafte Dachterrasse, sehr gutes Frühstück)
Küste
Küste
Tag 19
Weiterfahrt nach Rimini (5,5h)
- Am Strand entspannen
- Optional: San Marino erkunden (Zwergstaat mit 30.000 Einwohnern auf einem Berg)
Unterkunft Rimini
Baldinini Hotel* (moderne Zimmer, direkt am Strand, etwas ruhiger gelegen, super Frühstück)
San Marino
Rimini Strand
Tag 20
Weiterfahrt nach Venedig (3h)
Tipp: Garage Comunale ist mit 29€ am günstigsten (in Google Maps öffnen, vorab online buchen)
Venedig erkunden
- Markusplatz, Dom & Seufzerbrücke
- Canal Grande & Rialtobrücke
- Gondelfahrt
- Durch Gassen schlendern
Mehr Infos:
Unterkunft Venedig
Foresteria Levi* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, Zimmer für Venedig groß, direkt am Canale Grande, Frühstück optional)
Rialto-Brücke
Markusplatz
Tag 21
Venedig erkunden
- Dogenpalast besuchen (Ticket am besten vorab buchen*)
- Optional: Tagesausflug nach Murano, Burano & Torcello (zur Tour*)
Mehr Infos:
Heimfahrt oder weitere Nacht
Unterkunft Venedig
Foresteria Levi* (super Preis-Leistungs-Verhältnis, Zimmer für Venedig groß, direkt am Canale Grande, Frühstück optional)
Venedig
Dogenpalast
Kosten für einen Italien Roadtrip
Italien ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen, daher sind die Kosten gerade zur Hauptsaison (Juli-August) auf alle Fälle auf “Deutschland-Niveau”, eher sogar 20-30% darüber. Zur Nebensaison (wie bei uns) sind die Preise niedriger. Gute Mittelklasse-Unterkünfte kosten dann ca. 75€/Nacht, wobei Rom, Florenz und die Amalfiküste allgemein teurer ist. Beim Essen zahlt man 10-20€ pro Person, wenn man sich einen Gang bestellt. Nicht zu unterschätzen sind die Parkkosten, die sich mit den vielen Städten (Florenz und Rom 35€/Tag, ansonsten 2-3€/Stunde) ziemlich summieren. Achte hier schon vorab darauf, ob das Hotel Parkplätze anbietet und wenn ja, zu welchem Preis. Die Eintrittspreise für die Sehenswürdigkeiten bewegen sich zwischen 5-30€. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Italien sicher kein Low-Budget-Urlaub ist, aber die Kosten sich noch im Rahmen halten, besonders zur Nebensaison.
Du möchtest eine Region in Italien besonders intensiv erkunden? Dann schau unbedingt bei diesen Artikeln vorbei:
Anna
Hallo, wir planen unsere erste Tour und die Tour Italien-Rundreise 14 Tage vom Dolomiten bis nach Venedig hat uns sehr gut gefallen. Allerdings müssen wir uns nach den Schulferien richten und können erst vom 14.10 bis 29.10 fahren. Frage: Lohnt sich diese Tour in dieser Reisezeit oder ist es schon zum Baden in Rimini etc. viel zu kalt? Liebe Grüße und Danke für die Antwort im Voraus. Anna &Co
Nina von traveloptimizer
Wir waren auch mal Anfang Oktober in den Dolomiten, da hat es geschneit 😀 Also das kann durchaus passieren. Die Dolomiten sind natürlich zu jeder Jahreszeit schön, man muss nur entsprechend Kleidung einpacken. Baden in Rimini wird Ende Oktober leider auch schon etwas kalt, aber vor allem die Altstädte können sehr schön sein.
Plant euch auf jeden Fall auch Puffertage ein, falls es regnen sollte und packt eher warme Sachen statt Badesachen ein.
Großer Pluspunkt: Es ist deutlich weniger los 😉