Fortbewegung & Parken
Ganz gleich, wie du anreist – in der Toskana kommst du um ein Auto oder einen Mietwagen kaum herum! Nur so erreichst du Ziele wie das Chianti-Gebiet, das idyllische Val d’Orcia mit seinen Zypressen, Olivenhainen und Weinbergen oder die heißen Quellen von Saturnia. Die Straßen sind in einem guten bis sehr guten Zustand und für italienische Verhältnisse angenehm breit, sodass das Fahren entspannt ist. Ein Camper wäre zwar auch eine Option, aber durch die Größe eher unpraktisch für Stadtbesuche.
Auf Italiens Autobahnen liegt das Tempolimit offiziell bei 130 km/h, auf Landstraßen bei 90 km/h und innerorts bei 50 km/h. In der Praxis sieht das allerdings oft anders aus: Italiener drücken gern mal aufs Gas und überholen dich regelmäßig. Trotzdem solltest du dich an die Begrenzungen halten, denn es gibt sowohl fest installierte als auch mobile Blitzer, die wachsam sind!
In den Städten mussten wir quasi immer einen Parkplatz in der Tiefgarage buchen. Dieser kostet in Florenz 30-40€ pro Tag, in anderen Städten etwa 20€. Da kommt dann schon einiges zusammen. In Lucca konnten wir bei der Unterkunft kostenlos parken, was uns einiges an Geld erspart hat. Mit dem Camper ist es in den Städten noch schwieriger. Meide damit also am besten die großen Städte.
Achtet auch auf die ZTL-Zonen (Strafe 150-200€) in quasi allen Innenstädten, sie sind für Touristen gesperrt, außer man hat ein Hotel dort gebucht (Anmeldung des Pkws im Hotel erforderlich).
Tipp: Wenn du einen Mietwagen buchst, dann reicht für 2 Personen eine Economy- oder Kompaktklasse vollkommen aus. Bei den italienischen Parkplätzen gilt: Je kleiner, desto bester. Außerdem solltest du auf alle Fälle eine Vollkasko ohne Selbstbeteiligung abschließen, da die Italiener doch “etwas anders” fahren und einparken als wir Deutschen 😉
Guten Abend,
Toller Bericht.
Wir planen im Herbst eine Reise mit dem Cabrio.
Wir sind an Weingütern und Wanderungen Interessiert.
Wollen uns in der Toskana 4 Tage aufhalten.
Wer könnte uns eine schöne Route mit Übernachtungen zusammen Stellen?
Sind da leider nicht ganz so geschickt und es wäre super wenn es dafür eine feste Tour geben könnte.
Übernachtung in einem Weingut wäre super.
Können sie uns weiterhelfen?
Über eine Positive Nachricht wären wir sehr dankbar.
LG. Holzmann
Hallo Thomas,
vielen Dank für deinen Kommentar. Leider sind wir kein Reisebüro und können dir konkret nicht weiterhelfen mit einer speziellen Routen. Aber wenn du an Weingütern und Wanderungen interessiert bist, wäre sicherlich die Region Chianti und das Garfagnana-Gebirge bei Lucca interessant.
Viele Grüße
Wow! Was für ein ausführlicher Reisebericht. Vielen lieben Dank für eure Arbeit und fürs teilen!
Vielen Dank & sehr gerne 🙂
Hallo ihr Lieben,
wir haben euer YouTube Video und diesen Beitrag zu eurer Toskana Rundreise gesehen und möchten gerne genau diese, dieses Jahr auch machen.
Wir haben nur Angst, dass der Aspekt Entspannung bei so vielen Anlaufpunkten und Sehenswürdigkeiten zu kurz kommt. Da wir den zeitlichen Aufwand gerade für die Fahrten mit dem Auto nicht einschätzen können.
Wir würden uns über ein kurzes Feedback zur Beruhigung von euch sehr freuen! 🙂
Vielen Dank und liebe Grüße
Julia & Dominik
Hallo ihr Lieben, puh, das ist jetzt wirklich schwierig einzuschätzen. Die Fahrzeiten sind unserer Meinung nach ganz okay und teilweise ist auch die Fahrt sehr „entspannend“. Wenn ihr beispielsweise durch das Val d’Orcia fahrt, ist der Weg das Ziel: gute Musik an, Fensterscheiben runter und Landschaft aufsaugen. Ansonsten kommt es natürlich drauf an, ob für euch ein Stadtbummel durch die Altstadt „entspannend“ ist oder ob ihr unter Entspannung eher die Zeit am Pool oder Strand versteht 😉 Das einzige, was wir anders machen würden, um die Reise entspannter zu gestalten: mind. 3 Nächte im Castello di Leonina, denn einfach mal einen kompletten Tag am Pool zu entspannen ist bei dieser Aussicht auch super! Ich hoffe, das konnte euch etwas weiterhelfen.
Liebe Grüße
Nina
Hallo,
Ganz viele tolle Tipps – Danke!
Habt ihr Elba bewusst ausgelassen oder aus Zeitgründen?
Wisst ihr ob es sich lohnt, vielleicht statt Bologna?
Danke und weiter so 🙂
Hey,
für Elba war bei der Route keine Zeit mehr, da man ja doch zwei Mal mit der Fähre fährt. Die Insel soll aber super schön sein, gerade zum Baden. Du solltest dann aber 2 Tage mehr einplanen.
Hallo Nina und Tom,
vielen Dank für eure schönen und hilfreichen Beiträge und Tipps 🙂 wie habt ihr das denn bei euren Roadtrips in der Toskana mit der Navigation gemacht? Hat Google Maps gut funktioniert? Oder was habt ihr genutzt? Wie war da eure Erfahrung mit dem Internet? Falls ihr etwas dazu sagen könnt, würde ich mich über eine Einschätzung freuen 🙂 ich überlege, MapsMe als Offline-Variante zu nutzen, bin mit der App aber nicht soo zufrieden und würde es eigentlich gerne umgehen ^^
Liebe Grüße
Franzi
Wir haben überall problemlos Google Maps genutzt. Sehr selten, dass wir in der ländlichen Gegend gar kein Netz hatten. Passiert in DE in ländlichen Gegenden sogar öfter 😀
Normalerweise fährt man dann ein Stück (bis zum nächsten Dorf) und dann ist das Funklock auch wieder weg 😉
MapsMe brauchst du nicht zwingend. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du dir auch bei Google Maps spezielle Bereiche als „Offline-Karte“ runterladen. Einfach mal googeln, gibt einige Tutorials dazu 😉
Hallo,
sind die vorgeschlagenen Routen auch für eine Reise mit der Vespa (125-300ccm) geeignet?
LG Barbara
Hallo Barbara,
eine Freundin von uns hat das letztes Jahr erst ohne Probleme gemacht. Vor allem mit einer 300er solltest du gar keine Probleme haben. Aber auch mit einer 125er alleine sollte es keine Probleme geben.
Hallo, wie habt ihr das mit der Maut gemacht? Sind dort feste Stationen auf der Autobahn wo man mit Kreditkarte bezahlen kann?
Vielen Dank für eure Arbeit! Eure Blogartikel helfen mir sehr bei meiner Reiseplanung für Mai 🙂
Ja genau 🙂