Millstätter See in Kärnten: Wandern, Baden & Romantik

Ein Sprung in den Millstätter See nach einer Wanderung, dann ein Picknick in der Abendsonne – klingt gut? In Kärnten warten nicht nur traumhafte Natur und Wassersport, sondern auch romantische Erlebnisse wie ein Dinner am See oder eine Nacht im Biwak. Perfekt für einen Kurztrip mit Abenteuer und Entspannung!

kaernten millstaetter-see Weg der Liebe
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwändig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung aber ganz einfach! Klickst du auf einen mit * markierten Empfehlungslink und buchst anschließend, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Millstätter See in Kärnten: Wissenswertes & Tipps

Wo liegt der Millstätter See?

Der Millstätter See ist nach dem Wörthersee der zweitgrößte See in Kärnten und liegt damit im Süden Österreichs. Von Deutschland aus ist er relativ gut und schnell erreichbar, da er sich nahe der Tauernautobahn befindet. Der See ist mit 11,5 Kilometer Länge und 1,8 Kilometer Breite sehr “lang gezogenen”. Dabei ist fast ausschließlich die Nordseite bebaut und die Südseite naturbelassen, was wirklich sehr schön ist.


Beste Reisezeit

Mai bis Oktober ist die perfekte Zeit am Millstätter See für einen Sommerurlaub zum Wandern und Baden. Der See hat in dieser Zeit sehr angenehme 20 – 26 °C Wassertemperatur. Skiurlaub im Winter ist ebenfalls am Hausberg Sportberg Goldeck sowie im nahe gelegenen Bad Kleinkirchheim möglich. Hier befindest sich mit über 100 Pistenkilometern das zweitgrößte Skigebiet in Kärnten. Wer noch mehr will, kann beim Skikarussell mit einem Skipass 31 Skigebiete in Kärnten und Osttirol nutzen.


Anreise und Fortbewegung

Mit dem Auto sind es ab München ca. 3 Stunden Fahrtzeit.  Alternativ kannst du mit dem Zug (Bahnhof Spittal/Millstätter See) anreisen und dann mit dem “Bahnhof Shuttle” zum Hotel weiterfahren. Der nächste Flughafen Klagenfurt ist etwa 80 Kilometer entfernt.

Am Millstätter See kommst du von A nach B entweder mit dem eigenen Auto oder dem so genannten “Nockmobil”. Dies ist ein Ruf- bzw. Sammeltaxi mit über 600 Haltepunkten und festen Tarifen pro Person in den Nockbergen. Dazu musst du nur in der Zentrale anrufen (+43 123 500 444 24), dein Ziel sagen und schon holen sie dich am nächstgelegenen Haltepunkt ab. Es ist also vergleichbar mit einem Taxi, nur dass du feste Preise je nach Entfernung hast. Bei unserem Aufenthalt hat es wirklich super easy funktioniert, auch wenn die Preisstruktur erstmal etwas verwirrend ist.

Nockmobil: Preis pro Person

Entfernung1 – 2 Personen3 Personenab 4 Personen
bis 5 km3,80€3,20€2,40€
bis 7,5 km5,00€4,80€3,60€
bis 15 km10,00€9,50€7,20€
bis 20 km15,00€12,70€9,50€

Für die Fahrt zur Schwaigerhütte oder Lammersdorfer Hütte (Weg der Liebe, siehe unten) gilt der Sondertarif 9,00€ pro Person + 6€ Maut pro Auto, wenn du in Millstatt oder Seeboden wohnst und sogar nur 6,00€, wenn du auch noch die MIC-Karte hast.


Wo kann man am Millstätter See übernachten?

Am Millstätter See gibt es insgesamt 4 Hauptorte, an denen du je nach persönlichen Vorlieben gut übernachten kannst:

Spittal:

  • Bezirkshauptstadt
  • Schloss Porcia, gehört zu den schönsten Renaissancebauten nördlich der Alpen
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • vielfältige Gastronomie
  • Drautalperle (großes Hallenbad)

Seeboden:

  • Größte Ortschaft am Millstätter See
  • Es gibt mehrere kostenlose Parks mit Seezugang
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Am nächsten zur Tauernautobahn gelegen

Millstatt:

  • Villenortschaft
  • Exklusive Hotels, schönes Badehaus und gute Restaurants/Cafes
  • Wenig Strand, sondern eher Stege ins Wasser
  • Zentral am See und zu den Aktivitäten gelegen

Döbriach:

  • Camper-Ortschaft mit sehr guten Campingplätzen
  • Flacher Einstieg in den See (kinderfreundlich)
  • Mehrere große Strandbäder am See
  • Bester Sonnenuntergang, da östlich gelegen
  • Am nächsten zu Bad Kleinkirchheim (Ski fahren, Wandern) gelegen

Tipp 1: Millstätter Inklusive Card (MIC-Karte)
Fragt bei der Unterkunft nach, ob die MIC-Karte mit dabei ist. Damit könnt ihr günstiger mit dem Nockmobil fahren, müsst keine Maut zur Schwaigerhütte oder Lammersdorfer Hütte zahlen und habt alle Strandbäder kostenlos dabei (mehr Infos hier).

Tipp 2: Romantische Nacht in einem Biwak
Wer als Paar am Millstätter See Urlaub macht, sollte unbedingt eine Nacht in einem der 7 Biwaks um den See buchen. Das Biwak ist ein perfekter Rückzugsort für eine romantische Nacht zu zweit. Dabei befinden sich die Biwaks immer an ganz besonderen Orten, sodass man die Zeit zu zweit perfekt genießen kann. Wir waren eine Nacht im Biwak Schilf, welches sich direkt am See befindet. Abends und morgens wird einem jeweils ein Picknickkorb gebracht. Das Picknick zu zweit am Steg mit Traumkulisse erfüllt wirklich alles, was man sich unter einem romantischen Abend am See vorstellen kann. Auch wenn die exklusive Nacht mit 200-300€ nicht ganz günstig ist, können wir sie nur jedem Paar wärmstens empfehlen. Bei der Buchung heißt es übrigens schnell sein – die Biwaks sind nämlich immer schon mehrere Wochen im Voraus ausgebucht. Mehr Infos zu allen Biwaks findest du hier.


Packliste

Damit du bei deiner Reise nichts vergisst, haben wir dir einen Artikel über die perfekte Packliste für Österreich geschrieben. Du kannst dir die Packliste sogar als PDF herunterladen und ausdrucken.

Karte Millstätter See: Wanderungen & Aktivitäten

In dieser Karte vom Millstätter See und Bad Kleinkirchheim in Kärnten haben wir dir die besten Aktivitäten, sowie Ausgangspunkte zum Wandern markiert. Du kannst die Karte mit den eingespeicherten Punkten auch selbst in Google Maps öffnen, abspeichern und nutzen, indem du oben rechts auf das Rechteck klickst. Links kannst du die verschiedenen Aktivitäten und Orte zum Wandern am Millstätter See ausklappen.

Map

Klicke auf den Button, um die interaktive Karte von Google Maps zu laden.

Mehr Informationen
Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wandern rund um den Millstätter See

Direkt beim Millstätter See befinden sich die so genannten Nockberge (Nock heißt “Kuppe”) in Kärnten. Die kuppenartige, grasbewachsene Gebirgsgruppe ist also nicht allzu steil, maximal 2400m hoch und leicht zu begehen. Perfekt also für leichte und mittelschwere Wanderungen. Das Naturidyll ist sogar so einzigartig, dass es 2012 von der UNESCO zum Biosphärenpark erklärt wurde und damit einem besonderen Schutz untersteht.


Slow Trail Zwergsee

Länge
Länge

3,6km

Dauer
Dauer

1h

Schwierigkeit
Schwierigkeit

sehr einfach

Startpunkt & Endpunkt
Startpunkt & Endpunkt

Slow Trail Zwergsee Parkplatz

Der Slow Trail Zwergsee ist wunderbar, wenn du nur kurz wandern bzw. spazieren gehen möchte am Millstätter See oder wenn das Wetter wechselhaft ist und das Auto im Falle eines Regenschauers schnell erreichbar sein sollte. Kurz heißt dabei aber nicht weniger schön, denn der Slow Trail bietet mit der Aussichtsplattform “Luschan Höhe” und dem Zwergsee gleich zwei schöne Highlights. Vom Parkplatz aus gehst du zuerst durch den Ort Kleindombra und dann auf einer Forststraße zur Aussichtsplattform und weiter zum im Wald gelegenen Zwergsee. Danach wird der Weg etwas “steiler” und führt noch zum Klieberteich, bevor es wieder zurückgeht zum Parkplatz. Eine wirklich sehr schöne und kurze Runde durch den Wald.

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von outdooractive. Um auf die Wanderkarte zuzugreifen, klicke auf den Button unten.

Weitere Informationen

Must-Do-Wanderung: Weg der Liebe

Strecke & Höhenmeter
Strecke & Höhenmeter

6,4 Kilometer / 263 hm

Dauer
Dauer

2,5 – 3h

Schwierigkeit
Schwierigkeit

leicht bis mittel

Startpunkt
Startpunkt

Alexanderhütte bzw. Schwaigerhütte

Endpunkt
Endpunkt

Lammersdorfer Berg bzw. Lammersdorfer Hütte

Egal ob verliebt oder nicht, diese Wanderung ist wirklich Pflicht für jeden, der am Millstätter See Urlaub macht und dem Wandern nicht komplett abgeneigt ist. Die Tour ist nämlich wieder relativ einfach, die Aussichten auf den See, die Nockberge und das umliegende Gebirge sind aber spektakulär! Denn der Weg schlängelt sich die meiste Zeit auf einem Bergrücken und da die Nockberge nur grasbewachsen sind, hast du nonstop die beste Sicht auf alles, was unter dir liegt 😉

Der Weg selbst ist relativ leicht zu gehen und mit 263 Höhenmeter musst du nur leichte Steigungen zurücklegen, wobei hier die Angaben nicht ganz richtig sind. Der Weg der Liebe startet nämlich offiziell an der Alexanderhütte und endet am Lammersdorfer Berg beim Granattor. Jedoch musst du vorher zuerst 15 Minuten von der Schwaigerhütte zur Alexanderhütte wandern und nach dem Weg der Liebe vom Lammersdorfer Berg zur Lammersdorfer Hütte etwa 30 Minuten absteigen. Es ist also in Wirklichkeit etwas länger als angegeben, aber immer noch für jedermann gut machbar.

Während du auf dem Weg der Liebe wanderst und die Aussicht genießt, solltest du unbedingt auf die Rast-Bänke achten. Dort steht nämlich immer eine Frage zum Thema Liebe (Was ist das verrückteste was du jemals aus Liebe getan hast? Was gibt eurer Liebe Kraft? Wie nennst du deinen Liebsten?…), die du mit deinem Partner gemeinsam beantworten kannst. Was gibt es schöneres als zu wandern und über die Liebe zu philosophieren. Wir finden das eine sehr schöne Idee! Ein weiteres Highlight des Weges wartet ganz zum Schluss auf dich und zwar das Granattor. Granatstein ist ein rubinroter Edelstein, den es vor allem in den Nockbergen zu finden gibt. Er wird deshalb auch als Juwel Kärntens bezeichnet. Im Granattor selbst stecken ebenfalls viele dieser Steine und wenn du aufmerksam den Weg der Liebe gehst, findest ja vielleicht auch du einen Granatstein!

Tipp 1: Da die Wanderung kein Rundweg ist, musst du ein zweites Auto bei der Lammersdorfer Hütte parken (Mautstraße 6€). Einfacher geht es aber mit dem Nockmobil: Hier kostet eine Fahrt pro Person von Millstatt zu einer der Hütten 9€ plus 6€ Maut pro Nockmobil. Hast du die MIC-Karte, kostet es dich sogar nur 6€ und die Maut fällt ebenfalls weg.

Tipp 2: Wir würden dir auf jeden Fall empfehlen noch den Kamplnock (2.101m) bei der Wanderung mitzunehmen, da es kaum ein Umweg ist (siehe Karte), du von dort aber nochmal einen traumhaften Ausblick hast und im Frühsommer an zwei kleinen Seen vorbeikommst. Der Weg führt dann automatisch wieder auf den Weg der Liebe zurück.

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von outdooractive. Um auf die Wanderkarte zuzugreifen, klicke auf den Button unten.

Weitere Informationen

Nockberge Biosphärenpark-Runde

Strecke & Höhenmeter
Strecke & Höhenmeter

7,2 km / 308hm

Dauer
Dauer

3h 20min

Schwierigkeit
Schwierigkeit

leicht bis mittel

Startpunkt & Endpunkt
Startpunkt & Endpunkt

Bergstation Nationalparkbahn Brunnach

Diese Wanderung liegt nicht mehr direkt am Millstätter See, sondern in der Nachbarregion Bad Kleinkirchheim in Kärnten. Du brauchst jedoch nur 20-30 Minuten mit dem Auto oder Nockmobil, um dorthin zu kommen. Die Wanderung startet erstmal ganz gemütlich damit, dass du mit der Nationalparkbahn Brunnach (22,5€ Hin- & Rückfahrt) hinauffährst auf 1900m. Anschließend wanderst du auf den grasbewachsenen Hügeln durch den UNESCO Biosphärenpark und hast fast die ganze Zeit sehr schöne Aussichten auf die verschiedenen “Bergkuppen” von Mallnock, Pfannnock, Predigerstuhl oder Rosennock. Ungefähr in der Mitte der Wanderung findest du den kleinen aber feinen Pfannocksee und ca. 30 Minuten vor dem Ende der Wanderung die urige Oswalder Bockhütte. Hier haben wir wirklich sehr gut gegessen bei schöner Aussicht – perfekt also für eine Rast bevor du dann wieder zur Bergstation zurückkehrst und ins Tal hinunterfährst.

Tipp 1: Achte während der Wanderung auf die rotbraunen Felsformationen (Rote Burg). Sie springen einem wirklich sofort ins Auge, da sie irgendwie gar nicht ins restliche Bild passen.
Tipp 2: Du kannst die Wanderung sehr einfach erweitern, indem du einen der umliegenden Hügel “erklimmst”. Die Wanderwege auf den Mallnock oder Pfannnock zweigen direkt vom Hauptweg ab und führen auch wieder zurück.

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von outdooractive. Um auf die Wanderkarte zuzugreifen, klicke auf den Button unten.

Weitere Informationen

Mallnock-Alpinrunde

Strecke & Höhenmeter
Strecke & Höhenmeter

11,4km / 1016 hm

Dauer
Dauer

5h

Schwierigkeit
Schwierigkeit

schwer

Startpunkt & Endpunkt
Startpunkt & Endpunkt

Talstation Nationalparkbahn Brunnach

Eine anspruchsvollere Wanderung ist die Mallnock-Alpinrunde. Sie startet ebenfalls bei der Nationalparkbahn Brunnach, jedoch wanderst du hier die Höhenmeter, die du mit der Bahn hochfahren kannst zu Fuß hoch. Ziel ist der 2.226 Meter hohe Mallnock, bevor es dann wieder bergab zur Talstation geht.

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von outdooractive. Um auf die Wanderkarte zuzugreifen, klicke auf den Button unten.

Weitere Informationen

Aktivitäten & Baden am Millstätter See

Baden am Millstätter See

Mit 20 -26 °C Wassertemperatur im Sommer lädt der Millstätter See natürlich wunderbar zum Baden und Entspannen ein. Die schönsten Strandbäder am Millstätter See zum Baden gibt es unserer Meinung nach in Döbriach. Sie sind in der MIC-Karte inklusive oder kosten 4-5€ Eintritt und bieten schöne Liegewiesen, ordentliche Toiletten und die Sonne lässt sich hier am längsten blicken. Außerdem ist in Döbriach der Einstieg ins Wasser sehr flach, was auch für Kinder ein Pluspunkt ist. Wer in kein Strandbad möchte, dem können wir die Buchten am Südufer am Millstätter See zum Baden empfehlen. Dazu mietest du dir am besten einfach ein Rad und fährst das Südufer entlang bis du eine Bucht findest, die dir gefällt. Hier bist du in der Regel dann ganz für dich alleine 🙂

Geheimtipp: Das Strandbad vom Hotel “Zur Post” in Döbriach kann auch von besucht werden, ist aber nicht offiziell ausgeschildert. Hat den Vorteil, dass es hier immer noch sehr entspannt zum Baden ist, wenn die anderen Strandbäder am Millstätter See schon sehr voll sind. Den Standort haben wir dir in die Karte eingetragen.


Fahrradtour um den See

Wenn du ein Rad mietest, empfehlen wir dir eine Fahrradtour um den See. Diese ist ca. 28 Kilometer lang und lässt sich damit ganz gut meisten. Zwischendurch kannst du natürlich auch in einer der Buchten oder Strandbäder entspannen möchte. Die schönste Strecke befindet sich entlang des Südufers, da diese Seite kaum bebaut ist. Highlights während der Tour sind die “Bank im See”, zahlreiche Biergärten mit schönen Ausblicken, das Strandbad Spittal (gegenüber von Millstatt) oder das Cafe Kap 4613 in Millstatt, welches sich im Wasser befindet. Ein Fahrrad oder E-Bike kannst du dir für etwa 40€/Tag z.B. bei Charly’s Seelounge mieten. Wer es noch sportlicher mag, kann sich auch ein Mountainbike mieten und so die Nockberge erkunden.


Stand-Up-Paddeln, Elektroboot fahren, Reifenrodeo & mehr

Wem ein Tag im Strandbad liegen zu langweilig ist (so wie uns ;)) der hat am Millstätter See zum Glück noch viele weitere Möglichkeiten sich die Zeit zu vertreiben. Der Trend Stand-Up-Paddeln ist natürlich auch schon in Kärnten und dem Millstätter See angekommen. Viele Strandbäder verleihen sogenannte SUPs. Wir haben unsere im Strandbad Sittlinger in Döbriach ausgeliehen. Die Boards sind super und auch für Anfänger geeignet. Wer dann noch nicht genug hat, kann sich dort auch noch ein Elektroboot ausleihen, sich hinter einem Boot mit einem Reifen, Wasserski oder Wakeboard ziehen lassen oder sogar bei einen Panoramaflug den See von oben betrachten. Wie du siehst, genug Action um locker ein Wochenende am See zu füllen!

hintergrund rot

Schlechtwetter-Alternativen am Millstätter See

Regnen kann es natürlich immer, auch wenn man es sich nie wünscht. Als wir am Millstätter See waren, hat es ebenfalls einen Tag wie aus Eimern geschüttet, doch wir haben uns die Laune nicht verderben lassen. Es gibt nämlich ein paar sehr gute Schlechtwetter-Alternativen:


Badehaus Millstätter See

Das Kärnten Badehaus Millstätter See ist eine wunderschöne Saunalandschaft direkt am See. Es gibt einen Outdoor-Infinitypool, 5 Saunen bzw. Dampfbäder und mehrere Ruheräume, die einladen ein paar wunderschöne Stunden zu verbringen, während das Wetter draußen nicht mitspielt. Nach dem Saunagang kannst du dich übrigens direkt im See abkühlen! Wer sich noch mehr gönnen möchte, bucht einfach einen der vielen Spa-Behandlungen – eine perfekte Schlechtwetter-Alternative!
Achtung: Der größte Bereich ist textilfrei. Wer das nicht möchte, kann alternativ auch die Thermen “Thermal Römerbad” oder “St. Kathrein” in Bad Kleinkirchheim besuchen.
Tipp: Mit der MIC-Karte bekommst du Rabatt für das Badehaus und das Thermal Römerbad


Kletterhalle Mühldorf

Wer es lieber aktiver mag, der kann sich in der Kletterhalle Mühldort nach Belieben austoben. Bei 110 verschiedenen Kletterrouten und 1250 qm² Kletterfläche ist für jeden etwas dabei. Die Kletterhalle bietet übrigens auch Schnupperkurse an und hat sogenannte “Kletterautomaten”. Hierbei brauchst du keinen der dich sichert, sondern kannst direkt losklettern und dich ausprobieren.


Weitere Alternativen

  • Shoppen in Spittal
  • Besuch des Schaubergwerks Terra Mystica & Montana
  • Granatium (Museum zum Granatstein)
Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Essenstipps für den Millstätter See

  • Reinanken essen (forellenartiger Fisch) im Familienhotel Post in Millstatt
    Tipp: Reinanken-Menü, 4 Gänge plus “Gruß aus der Küche, sehr große Gänge und unglaublich lecker!
  • Café Kap 4613
    Befindet sich auf einem Steg im Wasser, leckere und kleine Gerichte, eher für den Mittag geeignet
  • Oswalder Bockhütte
    Befindet sich auf der Biosphärenpark-Runde, sehr leckerer Kaiserschmarrn und Kärntner Kasnudeln
  • Lammsdorfer Hütte
    Am Ende der Wanderung “Weg der Liebe”, super Aussicht, gute Kaspressknödel
  • Picknick am Sternenbalkon
    Romantisches Picknick zu zweit während des Sonnenuntergangs mit Blick auf den Millstätter See, sehr beliebt, hier vorab buchen
  • Dinner for 2 auf einer Privatinsel auf dem Millstätter See
    7-Gänge-Menü auf eigener kleiner Insel im Millstätter See, sehr exklusiv und romantisch, ab 400€, hier vorab buchen
Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Kosten für 4 Tage Millstätter See

Wie immer sind die Kosten natürlich sehr individuell. Um eine ungefähre Vorstellung von den Preisen vor Ort zu bekommen, haben wir dir hier die Kosten für unsere 4 Tage zusammengefasst.

GesamtPro Person
Anreise (München – Millstätter See, mit eigenem Auto, Sprit und Maut)80€40€
1 Nacht im Biwak Schilf300€150€
2 Nächte im Hotel mit Halbpension280€140€
FIXKOSTEN GESAMT660€330€
Restliche Kosten (Bergbahn, Nockmobil, Badehaus, Essen, …)300€100€
GESAMTKOSTEN960€480€

Optimizer-Tipps für den Millstätter See

  • Romantische Zeit zu Zweit haben
    • Gemeinsam Rudern oder SUP,
    • Wanderung Weg der Liebe
    • Sonnenuntergänge am See
    • Picknick am Sternenbalkon
    • Übernachtung im Biwak
    • Dinner for 2 (exklusiver geht es kaum)
    • Zusammen entspannen im Badehaus
    • Gemeinsam aktiv sein
    • Liebe geht durch den Magen (egal ob mit Kaiserschmarrn auf der Alm oder leckeres Reinanken-Menü)
  • Nacht im Biwak oder Picknick am Sternenbalkon (weit im voraus buchen)
  • Unterkunft fragen wegen Millstätter Inklusiv Card (MIC) oder Kärnten Card
  • Einmal um den See radeln
  • Sonnenuntergang in Strandbad in Döbriach erleben
  • Wandern auf dem Weg der Liebe am Millstätter See (auch wenn man kein Paar ist)

Podcast zu Millstätter See

Noch mehr Tipps und Eindrücke zu Kärnten bekommst du in unseren Podcastfolgen. Hör also gerne mal rein 🙂

In dieser Folge erfährst du:

  • (01:38) Wissenswertes zum Millstätter See in Kärnten
  • (02:00) Wo liegt der Millstätter See in Kärnten?
  • (04:45) Besonderheiten am Millstätter See
  • (05:10) Wo sollte man am Millstätter See übernachten?
  • (06:48) Warum du eine Nacht im Biwak schlafen solltest
  • (09:00) Was kostet ein Kurzurlaub am Millstätter See?
  • (10:10) Wo kann man am schönsten wandern am Millstätter See?
  • (14:58) Aktivitäten & Baden am Millstätter See
  • (16:55) Was kannst du bei schlechtem Wetter unternehmen?
  • (18:15) Was macht die Reinanke so besonders?
  • (18:31) Essenstipps beim Millstätter See
  • (20:28) Optimizer-Tipps für den Millstätter See

Klicke auf den Button, um die Podcastfolge über Spotify zu laden und anzuhören.

Mehr Informationen

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Ähnliche Beiträge

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.9 / 5

Anzahl Bewertungen: 46

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert