Packliste Backpacking: Die perfekte Checkliste (mit PDF)
Bei einem Backpacking-Urlaub musst du dir bewusst sein, dass jedes Gramm zählt im Rucksack, schließlich trägst du ihn auf deinem Rücken durch die Gegend. Unsere Backpacking-Packliste soll dir dabei helfen, nicht zu viel, aber natürlich auch nicht zu wenig einzupacken, denn ein paar Dinge solltest du auf keinen Fall vergessen. Da wir selbst schon mehrmals mit dem Rucksack verreist sind – beispielsweise nach Thailand, Peru, Guatemala oder Georgien – wissen wir, was und vor allem auch wie du packen solltest. Neben der Backpacking-Packliste als PDF zum Ausdrucken findest du auch noch Pack-Hacks und eine Checkliste für die letzten Tage vor der Abreise. So kann wirklich nichts mehr schief gehen.
Viel Spaß beim Durchlesen 🙂
Wenn du einen speziellen Backpacking-Urlaub planst, findest du auf unserem Blog noch weitere Packlisten & Checklisten, die dir weiterhelfen können:
Der richtige Rucksack für deine Backpacking-Reise
Bevor du mit dem Packen für dein Backpacking-Abenteuer beginnst, brauchst du erstmal den passenden Rucksack. Denn soviel sei an der Stelle schon mal gesagt: Der falsche Rucksack kann nicht nur nervig sein, sondern auch Rückenschmerzen verursachen. Im Durchschnitt wiegt ein 60-80 Liter Rucksack 15 bis 20 Kilo und die trägst du auf deinem Rücken, während du beispielsweise vom Hostel zum Busbahnhof läufst oder durch den Flughafen. Deshalb ist ein gutes Rückensystem bei einem großen Backpacking-Rucksack das A und O. Dazu aber gleich nochmal mehr. Neben dem großen Rucksack empfehlen wir dir zusätzlich einen kleineren Daypack, den du ganz einfach vorne am Bauch tragen kannst. Dieser dient nicht nur als Gewichtsausgleich, sondern ist vor allem als Handgepäcksrucksack oder für Tagesausflüge super praktisch. Weitere Pack-Tipps findest du weiter unten im Artikel.
Wann lohnt sich ein Backpacking-Rucksack?
Hochwertige Rucksäcke sind nicht gerade günstig, aber vielleicht kannst du dir auch einen im Freundes- oder Verwandtenkreis ausleihen. Wenn du mehrere Backpacking-Reisen oder sogar eine Weltreise planst, dann lohnt sich die Investition von 200-300€ auf jeden Fall. Wenn du auf Reisen öfter die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, im Hostel schlafen und nicht für jeden Kilometer durch die Stadt ein Taxi rufen möchtest, sowie es vor Ort nur schlechte Wege gibt, dann ist ein Rucksack genau das richtige. Wenn du schon mal mit einem Koffer 1 Kilometer über Kopfsteinpflaster gerollt bist und deinen Koffer im Hostel den 5. Stock hochgetragen hast, wirst du wissen was wir meinen.
Welche Besonderheiten sollte ein Backpack haben?
Die wichtigste Frage, die du dir stellen solltest: „Wie groß muss mein Backpack sein?“. Wenn du einen Blick auf die Backpacking-Packliste wirst, könnte man vermuten, man braucht mindestens 85 Liter (so groß sind nämlich die größten Backpacks), aber keine Sorge, so große Rucksäcke brauchst du in den wenigsten Fällen. Das „Problem“ ist nämlich: Je größer der Rucksack, desto mehr packst du ein. Ein vollgepackter 85 Liter Rucksack wiegt schnell 25 Kilo. Für einen großen, kräftigen Mann mag das kein Problem sein, aber eine zierliche Frau wird den Rucksack kaum selbst auf den Rücken heben können. Nina hat zwar einen 80 Liter Rucksack, muss sich allerdings wirklich bemühen, diesen nicht unnötig voll zu packen. Für Frauen ist deshalb die kleinere Variante mit 60-70 Liter zu empfehlen. Tom hingegen hat kein Problem beim Tragen seines 80 Liter Rucksackes. Natürlich kommt es auch darauf an, in welches Reiseziel es dich verschlägt. Während du für eine Thailand-Backpacking-Reise nur kurze Sommersachen benötigst, musst du für eine Backpacking-Reise nach Peru auch wärme Pullis und Jacken einpacken, die natürlich auch mehr Platz wegnehmen. Ebenfalls sehr empfehlenswert ist eine Frontöffnung für den Backpack. So kannst du diesen ähnlich wie einen Koffer über de gesamte Länge öffnen und erreichst sehr leicht deine Kleidung. Nur eine normale Öffnung oben (Toploader) ist extrem nervig, weil du immer alles auspacken musst. Aktuelle Backpacking-Modelle haben diese Frontöffnung standardmäßig.
Neben der Größe ist vor allem auch ein stabiles, größenverstellbares Rückensystem, ein gepolsterter Hüftgurt und eine gute Fächeraufteilung wichtig.
Unsere Rucksack-Empfehlungen
Frauen Backpack: Gregory DEVA 70*
- Starkes, reißfestes und leichtes Material (210D Honeycomb Cryptorip HD Nylon & 210D High Tenacy Nylon)
- Frontöffnung vorhanden
- Atmungsaktive Matrix Ventilation
- Sehr gute Polsterung am Rücken und Hüftgurt
- Größenverstellbares Rückensystem
- Kluge Fächeraufteilung
Frauen Daypack: Gregory Juno 24*
- Perfekt für Tageswanderungen und Ausflüge
- Gut durchlüftetes Rückensystem
- Gepolsterter Hüftgurt und Träger
Herren Backpack: Gregory BALTORO 75*
- Größenverstellbares Rückensystem, Schultergurte und Hüftgurt
- Frontöffnung vorhanden
- Starkes, leichtes Material (10D Honeycomb Cryptorip HD Nylon & 210D High Tenacy Nylon)
- Herausnehmbarer Tagesrucksack
- Regenhülle
- Kluge Fächeraufteilung
Herren Daypack: Gregory Herren Zulu 30*
- Free float Tragesystem – Kombination aus Bewegungsfreiheit und hervorragender Belüftung
- gepolsterter Hüftgurt
Packliste für einen Backpacking-Urlaub
Wir haben unsere Backing-Packliste über die Jahre immer weiter angepasst und optimiert. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dass du nichts vergisst, dann lade dir unsere Backpacking-Packliste sowie die Checkliste vor der Abreise als PDF herunter und hake die bereits eingepackten Dinge nacheinander ab. Um dir die Reisevorbereitung zu erleichtern, haben wir dir besonders nützliche und platzsparende Dinge auch verlinkt, so kannst du sie schnell und einfach nachkaufen.
Dokumente & Geld
Wir beginnen bei der Backpacking-Packliste mit dem Wichtigsten, nämlich den Dokumenten und dem Geld. Denn ohne Reisepass ist die Reise bereits am Flughafen wieder vorbei. Spare dir Nerven, Zeit und Geld, indem du diese Kategorie sorgfältig prüfst.
- Reisepass/Pass:
Einen Reisepass benötigst du nur, wenn du außerhalb Europas reist, ansonsten reicht der Personalausweis aus. Achte beim Reisepass darauf, dass dieser noch mind. 6 Monate lang gültig ist. Normalerweise dauert die Beantragung eines neuen Reisepasses mehrere Wochen, wenn du es wirklich eilig hast, musst du etwas tieferer in die Tasche greifen, dann hast du innerhalb 3 Tagen deinen neuen Reisepass. - Führerschein/Internationaler Führerschein:
Falls du während deiner Backpacking-Reise ein Auto mieten möchtest, solltest du deinen Führerschein auf jeden Fall einpacken. Einen internationalen Führerschein benötigst du nur in sehr wenigen Ländern (Mehr Infos findest du auf der ADAC-Webseite). In Asien reicht meistens auch der deutsche Führerschein, um einen Roller oder ein Auto zu mieten. - Tickets & Buchungsbestätigungen (Flug, Hotel, Transfer):
Wir buchen selbst bei einem Backpacking-Urlaub alle Unterkünfte im Vorfeld, um vor Ort Zeit zu sparen. Wenn du bereits Buchungsbestätigungen per E-Mail erhalten hast, lege dir diese gesammelt an einem Ort ab. Am besten auch in einer Cloud, damit du darauf jederzeit zugreifen kannst. Wir buchen unsere Unterkünfte meistens über booking.com* und haben alle Reisedaten und Hotelnamen gesammelt in der App im Überblick. - Kreditkarte:
Wer alleine reist, sollte mehr als eine Kreditkarte bei sich haben, falls eine nicht funktioniert. Check im Vorfeld auch nochmal dein Kreditkartenlimit. Wir empfehlen dir eine Reise-Kreditkarte mit geringeren/keinen Gebühren. Mehr Infos zur besten Reisekreditkarte findest du in unserem Artikel über Tipps zur Online-Reiseplanung. - Notfallnummern der Bank:
Bei Verlust der Bankkarten, solltest du sofort alle Konten sperren lassen. Damit du bei diesem Horrorszenario schnell handeln kannst, speichere dir die Notfallnummern der Bank in der Cloud und auf dem Handy ab. - Notfallbargeld:
Meistens befinden sich im Geldbeutel die Bankkarten und das Bargeld. Eine gefährliche Kombi, denn wenn das wertvolle Gut verschwindet oder geklaut wird, hast du nichts mehr. Verstecke dir für diesen Fall Notfall-Bargeld im großen Backpack oder im Kulturbeutel. - Auslandskrankenversicherung:
Man hofft zwar natürlich, dass man die Versicherung nicht braucht, aber auch wir waren schon mehrmals beim Arzt während einer Reise. Die Abwicklung hat immer super geklappt und die Auslands-Krankenversicherung hat sich mehr als gelohnt! Egal welche Versicherung: Bewahre die Versicherungskarte mit deiner Versicherungsnummer gut auf oder speichere sie dir in der Cloud ab. Mehr Infos zur Auslandskrankenversicherung findest du in unserem Artikel über Tipps zur Online-Reiseplanung. - Visum (falls nötig)
- Kopie Impfausweis (falls nötig)
- Tauchschein/ Logbuch (falls nötig)
- Studentenausweis (fall nötig)
Kleidung
Bei einer Backpacking-Reise wirst du wahrscheinlich in einfacheren Unterkünften übernachten, deshalb hat das schicke Abendkleid nichts auf der Packliste verloren, dafür aber ein paar andere praktische Kleidungsstücke. Streiche in der Liste gerne Sachen, die du nicht brauchst und ergänze für dich persönlich wichtige Kleidungsstücke auf der Backpacking-Packliste.
- Unterwäsche (Unterhosen, BHs)
- Socken
- Schlafanzug
- Hosen (kurz, lang)
- T-Shirts/Tops (Tipp: aus Merinowolle*)
- Pullover/lange Shirts
- Bequemes Outfit für die Fahrt (Leggings, bequeme Jeans)
- Badesachen (Badehose/Bikini)
- Sport- & Wanderkleidung
- Sonnenhut/Kappe
- Regenjacke
- Buff/Multifunktionstuch*
- Ggf: Warme Jacke/Fleecejacke
- Ggf: Mütze, Schal, Handschuhe, Thermowäsche
Schuhe
Der Platz im Rucksack ist begrenzt und vor allem Schuhe nehmen viel Platz weg. Packe am besten nur Schuhe ein, die auch wirklich bequem und praktisch sind.
- Turnschuhe/Sneaker
- Flip-Flops
- Sportschuhe/Wanderschuhe (wenn nötig)
- Sandalen
Kulturbeutel/Kosmetika
Bei einer Backpacking-Reise solltest du auch beim Kulturbeutel das Motto „Weniger ist mehr“ verfolgen. Lade dir gerne die komplette Backpacking-Checkliste als PDF herunter, druck sie aus und hake alle bereits gepackten Dinge ab.
- Zahnbürste & Zahnpasta
- Deo
- Parfüm
- Duschgel/Shampoo
- Haargel
- Gesichtscreme
- Bodylotion/Apres-Sun
- Sonnencreme (unsere Empfehlung*)
- Haargummis und Klammern
- Handcreme
- Wattestäbchen
- Schminke (Make-Up, Wimperntusche, Concealer, Rouge, Lippenpflege, Puder, Abschminktücher,…)
- Lippenpflege (mit Sonnenschutz)
- Kontaktlinsen
- Nagelset* (Pinzette)
- Tampons
- Rasierer
- Haarbürste/Kamm
- ggf. Verhütungsmittel
Reiseapotheke
Magenverstimmungen, Kopfschmerzen oder Übelkeit können bei einer Backpacking-Reise in ferne Länder schon mal vorkommen. Nicht immer ist in Backpacking-Ländern eine gute Apotheke direkt ums Eck, deshalb empfehlen wir dir, ein paar „Basic-Medikamente“ auf jeden Fall einzupacken.
Tipp: Nimm die Tabletten aus dem Karton, beschrifte sie und packe nur die Tabletten inkl. Beipackzettel in den Rucksack.
- Anti-Baby-Pille
- Tabletten gegen Reiseübelkeit/Reisekaugummis
- Schmerzmittel (Ibuprofen, Paracetamol)
- Durchfalltabletten
- Antibiotika (gegen Blasenentzündung)
- Lippenherpescreme
- Allergietabletten/Fenistil-Tropfen
- (Tropen-)Mückenspray
- (Blasen-)Pflaster
- Desinfektionsspray
- Nasenspray
- Mullbinden
- Ohrentropfen
- Pinzette
- Augentropfen
- ggf. Malariaprophylaxe
Kameraequipment / Technik
Auch beim Backpacking darf das Kameraquipment und die Technik auf der Packliste nicht fehlen. Die Abenteuer während der Reise sollen natürlich irgendwie festgehalten werden. Damit du nicht ewig nach Ladekabeln im Rucksack wühlen musst, empfehlen wir dir ein Kabel-Organizer-Täschchen*. Wir haben dir hier einfach mal unser Technik-Equipment aufgelistet, streiche einfach, was für dich überflüssig ist.
- Reiseadapter*
- Flache Mehrfachsteckdose*
- Handy + Ladekabel
- Kamera + Ersatzakku + Ladekabel (Falls du noch keine passende Reisekamera besitzt, kannst du dir gerne unseren Testbericht zur Canon EOS M50 durchlesen)
- Drohne (Unser Tipp: DJI Mini 2*)
- Actioncam (Unser Tipp: DJI Osmo Action*)
- Kopfhörer (Unser Tipp: Sony Noise Cancelling Kopfhörer* sind super für Flüge, lange Bus- oder Bahnfahrten)
- Stativ (kleines, leichtes Reisestativ*)
- Speicherkarten für Kamera/Actioncam*
- Powerbank*
- Laptop + Ladekabel
- E-Reader (Kindle*)
Sonstiges
Wir versuchen die Backpacking-Packliste möglichst kurz zu halten, trotzdem können wir die Kategorie „Sonstiges“ auf keinen Fall streichen.
- Mundschutz
- Händedesinfektion
- Regenschirm und Schutzhütte für den Rucksack
- Oropax*
- Stirnlampe*
- Taschentücher
- Schnorchelausrüstung (Maske & Schnorchel*)
- Strandtuch & Sonnenschirm
- Sonnenbrille
- Mikrofaserhandtuch*
- Wasserschuhe* (für Kieselstrand, Schutz gegen Seeigel)
- Aufblasbares Nackenkissen*
- Wasserdichter Drybag* (für Wassersportaktivitäten)
- Gesellschaftsspiel (z.B. Black Stories*, Uno*, Kniffel*)
- Tüten (für Dreckwäsche oder dreckige Schuhe im Koffer)
- Reiseführer
- Trinkflasche mit Filter*
- Feuerzeug
- Taschenmesser*
- Kleines Notizbuch & Kugelschreiber
Spezielle Ausrüstung
Wenn du mit deinem Backpack auch 4 Tage lang zum Macchu-Picchu wandern oder abseits der Zivilisation autark unterwegs sein möchtest, brauchst du eine spezielle Ausrüstung. Check einfach mal die Packliste und entscheide selbst, was für deine Backpacking-Reise relevant sein könnte.
- Wanderstöcke*
- Wanderschuhe (Wenn du noch die passenden Wanderschuhe suchst, schau gern bei unserem Artikel „Wanderschuhe kaufen: Worauf du achten solltest“ vorbei)
- Campingbesteck und -geschirr
- Hüttenschlafsack* (lässt sich sehr klein zusammenrollen und ist für Hostels sehr praktisch)
- Wäscheklammern
- Moskitonetz
- Zelt
- Reise-Yogamatte*
- GPS Gerät
- Kleines Erste-Hilfe-Set* für Wanderungen
- Klebeband
- Kabelbinder
Was du ins Handgepäck packen solltest
Oder beginnen wir kurz mit den Dingen, die du NICHT ins Handgepäck packen solltest, wie beispielsweise die große Shampooflasche oder das Taschenmesser. Diese Dinge sind im Abgabegepäck sicherlich besser aufgehoben. Es kann sein, dass du sie bereits weiter oben abgehakt hast. Dann sieh diese Liste einfach nochmal als Reminder.
- Mundschutz
- Händedesinfektion
- Proviant für den Flug/Snacks
- Oropax*
- Schlafmaske
- Taschentücher
- Aufblasbares Nackenkissen*
- Kopfhörer (Unser Tipp: Sony Noise Cancelling Kopfhörer*)
- Reiseführer
- Sonnenbrille
Tipps zum Rucksack packen
Nachdem du nun die Packliste für deine Backpacking-Reise kennst, möchten wir dir ein paar grundsätzliche Tipps zum Thema Packen verraten. Mit diesen Hacks sparst du Platz im Rucksack und behältst Ordnung und Überblick.
- Der richtige Handgepäcksgröße für Flugreisen:
Achte bei einer Flugreise auf die Handgepäckbestimmungen. Bei Koffern sind meistens die Maße 55x40x23 cm Standard, aber auch eine Tasche oder Rucksack sollte die Maße und Gewichtsbeschränkungen nicht überschreiten. Gerade Billigfluglinien (Ryanair, Wizz Air, …) kontrollieren immer häufiger auch das Handgepäck. Bei einer Backpacking-Reise macht es Sinn, einen Tagesrucksack als Handgepäck zu verwenden (siehe „unserer Rucksack-Empfehlungen„) - Packwürfel verwenden:
Wer zu Chaos und Unordnung im Rucksack neigt, sollte sich Packtaschen aus Stoff anschaffen. Rolle Hosen, Socken und Oberteile zusammen und sortiere sie in separate Packwürfel*. - Kleidung rollen statt falten:
Der Trick mit der Roll-Technik gemeinsam mit den Packwürfeln hat sich bisher immer bewährt. Wenn du uns nicht glaubst, teste es einfach mal aus. - Kofferwaage:
Das Aufgabegepäck sollte nicht mehr als 23 Kilo wiegen. Wenn dein Rucksack mehr wiegt, wirst du nicht nur Probleme mit der Airline, sondern wahrscheinlich auch mit dem Rücken bekommen. Normalerweise kommst du mit einem Backpack nicht über diese Grenze. Um auf Nummer sicher zu gehen, hilft dir eine Kofferwaage*. Auch praktisch für jede andere Art von Reise. - Rucksack beschriften:
Falls dein Rucksack während des Transports verloren gehen sollte, ist es sehr hilfreich einen Anhänger mit der Heimatadresse, Telefonnummer, Email oder dem Reiseziel zu befestigen. So kann dich der Flughafen kontaktieren. Wir empfehlen dir diese Kofferanhänger*, die kannst du an allen möglichen Gepäckstücken anbringen. - Keine Flüssigkeiten im Handgepäck:
Die Wasserflasche muss vor dem Security Check leer sein. Eine wieder auffüllbare Trinkflasche* mit Aktivkohlefilter ermöglicht es dir, auch im Ausland das Leistungswasser trinken zu können. Alle anderen Flüssigkeiten im Handgepäck dürfen maximal 100ml enthalten. Wir verwenden für längere Flüge meistens durchsichtige Kulturbeutel*, in denen wir Cremes, Zahnpasta, Zahnbürste und eine kleine Mundspülung aufbewahren. - Socken in die Schuhe stecken:
Bei den Schuhen gibt es 2 wichtige Pack-Hacks: Stecke wenn möglich immer Socken in die Schuhe, um Platz zu sparen und verstaue sie im Rucksack ganz untern, damit sie nicht von oben auf die Kleidung drücken. Packe sie am besten auch in eine Tüte, dann verteilt sich der Dreck nicht im ganzen Rucksack. - Merino-Kleidung:
Der große Vorteil von Merino-Kleidung: Sie nimmt keine unangenehmen Gerüche an und trocknet extrem schnell. Ein Merino-Shirt kannst du tatsächlich locker 3 Tage tragen und es wird niemand merken. Auf unserer Backpacking-Packliste dürfen deshalb Merinosocken (Daumen*/Herren*) und Merinoshirts* nicht fehlen. - Pass-Organizer:
Was gibt es nervigeres, als am Flughafen ständig die Bordkarte oder den Reisepass zu suchen. Pack die wichtigsten Dinge einfach in einen Pass-Organizer* zusammen. - Kabel-Organizer:
Wer viel Kamera-Equipment und Technik einpacken möchte, sollte Ladekabel und Co. übersichtlich in einem Kabel-Organizer* verstauen, um den Überblick zu behalten. - Klamotten vorher kombinieren:
Welche Oberteile passen zu welcher Hose? Kombiniere deine Outfits im Vorfeld, um nicht unnötig viel einzupacken. - Dreckwäschesack:
Damit die frische Wäsche und die Dreckwäsche nicht nebeneinander im Rucksack liegen, empfehlen wir dir einen extra Dreckwäschesack. Eine einfache Plastiktüte oder ein luftdichter, platzsparender Vakuum-Sack* eigenen sich dafür super.
Checkliste vor dem Backpacking-Urlaub
Vor der Abreise steigt die Vorfreude und eventuell auch die Nervosität. In der Hektik kann man schnell was vergessen, deshalb prüfe vor der Backpacking-Reise nochmal deine Packliste und auch die folgende Checkliste, um bei den Vorbereitungen nichts wichtiges zu vergessen.
Checkliste 6-8 Wochen vor dem Backpacking-Urlaub
- Auslandskrankenversicherung prüfen und ggf. eine abschließen (Mehr Infos dazu in unserem Artikel „Reisen planen: Tipps für die perfekte Online-Reiseplanung„)
- Kreditkarte prüfen und ggf. eine neue abschließen (Mehr Infos dazu in unserem Artikel „Reisen planen: Tipps für die perfekte Online-Reiseplanung„)
- Über Visumspflicht im Reiseland informieren
- Impfausweis überprüfen (über Auswärtiges Amt, Hausarzt oder Tropenarzt informieren)
- Reisepass prüfen (noch 6 Monate gültig bei Einreise?)
Checkliste 1-2 Tage vor dem Backpacking-Urlaub
- Online-Check-In und Sitzplatzreservierung abschließen
- Jemanden fürs Blumengießen organisieren
- Briefkastenleerung organisieren
- Klamotten für den Flug bereitlegen: So kann es nicht passieren, dass man die Lieblingsflughose ein Tag davor noch mit Tomatensoße bekleckert.
- Wetterbericht am Zielort recherchieren
- Ausweise und wichtige Dokumente einscannen und in der Cloud ablegen (z.B. Dropbox, Google Drive oder OneDrive): Reisepass / Pass, Flugtickets, Buchungsbestätigungen, Versicherungsdokumente, Passbild, PADI Tauchschein, Impfpass, Notfallnummern, Adressen
- Kreditkarte checken: Ist genügend Verfügungsrahmen auf der Kreditkarte? Ansonsten kannst du das online oder mit einem Anruf bei der Bank anpassen.
- Packliste überprüfen
- Rucksack mit Kontaktdaten und Adresse versehen: Sehr praktisch sind hierbei Metallanhänger für den Koffer*.
- Hotelbuchungen überprüfen: Sind die Reisedaten bei deinen Buchungen richtig? Wir buchen quasi alle Unterkünfte bei booking.com*, so sehen wir in einer App gesammelt alle Unterkünfte und ob die Reisedaten auch richtig sind.
- Ggf. Transfer vom Flughafen/ Bahnhof zur Unterkunft recherchieren
Checkliste direkt vor der Abreise
- Fenster und Türen schließen (Kellerfenster nicht vergessen)
- Abflugzeiten prüfen: Hat sich was verschoben?
- Anreise zum Flughafen checken: Sind Staus oder Zugausfälle vorhersehbar?
- Elektrogeräte abschalten/abstecken (Wecker, Herd, Ofen, Boiler, Bügeleisen, Fernseher)
- Heizung ausschalten
- Reserve-Bargeld einstecken: Verstecke beispielsweise 50€ im Rucksack oder Handgepäck.
- Müll rausbringen
- Kühlschrank leeren
PDF zum Ausdrucken: Packliste & Checkliste für den Backpacking-Urlaub
Du möchtest gerne die Packliste kompakt zusammengefasst als PDF zum Ausdrucken?
Dann melde dich einfach für 0€ zu unserem Traveloptimizer-Newsletter an. Als Willkommensgeschenk bekommst du dann nicht nur die Packliste, sondern auch noch eine „Checkliste vor der Abreise“ zum Ausdrucken. Damit vergisst du sicher nichts mehr und kannst beruhigt in den Urlaub fahren!
Häufige Fragen: Packliste Backpacking
- Ausweis/Reisepass
- Buchungsbestätigung Flug/Hotel/Zug
- ...
- T-Shirts
- Kurze/Lange Hosen
- Pulli
- ...
- Bequeme Sneaker
- Flip-Flops
- ...
- Zahnbürste und Zahnpaste
- Deo
- Duschgel/Shampoo
- ...
- Oropax
- Regenschirm
- Snacks
- Taschentücher
- ...
Weitere Fragen
Bonus: Schöne Reiseziele für einen Backpacking-Urlaub
Nur mit seinem Rucksack auf dem Rücken ein fremdes Land zu bereisen und auch mal abseits der Touristenpfade zu wandern ist etwas einzigartiges und besonderes. Solche Urlaubserlebnisse bleiben einem ein Leben lang in Erinnerung. Wenn du Backpacking-Urlaube liebst, haben wir hier noch ein bisschen Inspiration für deine nächste Reise:
Wir hoffen mit unserer Packliste & Checkliste für einen Backpacking-Urlaub hast du schnell alles gepackt und vergisst nichts. Du hast noch weitere Tipps oder Fragen? Dann ab in die Kommentare damit!
Jörg
Ihr macht das echt super! Ich sehe gerade beim Planen unserer SA-Reise wieviel Aufwand es ist. Und dabei erleichtern die von euch bereitgestellten Informationen die Planung bereits ungemein. Zudem macht ihr das echt sympathisch! Vielen Dank dafür und weiterhin viel Spass auf euren Reisen.
Tom von traveloptimizer
Hey 🙂
das freut uns sehr zu lesen. Vielen Dank dafür und viel Spaß in SA 🙂