TOP 12 Bologna Sehenswürdigkeiten & Tipps, die du kennen musst!

Bologna, die weniger touristische Studentenstadt im Norden Italiens, überrascht mit historischen und kulturellen Highlights. Entdecke die Ursprünge von Tortellini und Bolognese und erkunde die Stadt zu Fuß. In unserem Artikel findest du die besten Tipps und Sehenswürdigkeiten sowie eine interaktive Karte!

Italien Bologna
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Was du über Bologna wissen solltest

  • Hauptstadt der Region Emilia-Romagna
  • Bekannt für mittelalterliche Architektur und kulinarische Köstlichkeiten
  • Heimat der ältesten Universität der westlichen Welt
  • Berühmt für Pasta Bolognese, Tortellini und Mortadella
  • Historische Altstadt mit engen Gassen und prächtigen Plätzen wie Piazza Maggiore und Piazza del Nettuno
  • Dominanz der Türme: Asinelli-Turm und Garisenda-Turm bieten Panoramablick
  • Ein Muss für Reisende, die authentische italienische Kultur erleben möchten

Karte mit allen Sehenswürdigkeiten

Damit du deinen Besuch in Bologna im Norden von Italien besser planen kannst, haben wir dir in einer interaktiven Karte alle Top-Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Museen und Hotel abgespeichert.

So kannst du die Karte optimal nutzen (aufklappen)

Möglichkeit 1: Klick oben rechts auf das Rechteck und speichere dir die komplette Italien-Karte mit den Sehenswürdigkeiten für Bologna in Google Maps ab. Mit einem Klick auf den Stern ist die Karte als Favorit gespeichert.
Möglichkeit 2: Klicke auf einzelne Highlights, dann öffnet sich links ein Ausklappmenü. Darüber kannst du die Sehenswürdigkeit „in Google Maps öffnen“ und dort als Favorit abspeichern.

Noch nicht ganz klar, wie du die Karte optimal nutzen kannst? Dann schau dir unser YouTube-Video dazu an.

Highlights

Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich im Zentrum von Bologna und sind alle fußläufig erreichbar. Am besten planst du 1-2 Tage ein, um die Stadt richtig zu erkunden, je nachdem wie viele Museen du von innen sehen möchtest. Was uns in Bologna sofort aufgefallen ist, sind die zahlreichen Rundbogenarkaden und die terracottafarbenen Häuser und Dächer. Sobald man auf einem Platz den ersten günstigen Kaffee bestellt und das lebhafte Treiben der Italiener beobachten, fühlt man den südländischen, italienischen Flair zu 100 Prozent. Aber zu den Restauranttipps kommen wir später, jetzt folgt erst mal eine Auflistung der Sehenswürdigkeiten von Bologna.


Piazza Maggiore

Der Hauptplatz von Bologna, der Piazza Maggiore liegt mitten im Zentrum der restaurierten Altstadt. Die Basilica di San Petronio und weitere historische Gebäude aus dem Mittelalter und der Renaissance schließen den größten Platz von Bologna ein. Darunter der Palazzo d’Accursio (heutiges Rathaus), der Palazzo dei Banchi (teils mittelalterliche Universität) und der Palazzo del Podestà, der sich gegenüber der unvollendeten Fassade der Basilica befindet.

Bei diesem Gebäude, solltest du bei dem Säulengang etwas genauer hinsehen, bzw. hinhören. Wenn du mit dem Gesicht Richtung Säule blickst und flüsterst, wird man deine Worte an der gegenüberliegenden Säule hören. Ein echt verrücktes Hörereignis – probiere es einfach mal aus, du wirst mit Sicherheit nicht der einzige sein, der gegen die Wand flüstert. Zahlreiche Bars, Restaurants und Straßenmusiker machen den Platz vor allem abends zu einem sehr belebten Viertel.


Basilica di San Petronio & Terrazza

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

täglich 08:30–13:30, 15:00–18:00

Eintritt
Eintritt

kostenlos (2€ für Foto-Erlaubnis), 5€ für Aufstieg Dachterrasse

Die Basilica di San Petronio, eine gotische Kirche mit 22 Kapellen, ist definitiv eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Bologna. Sie ist die fünftgrößte Kirche der Welt und die größte Backsteinkirche weltweit. Sie ist demnach größer als die Münchner Frauenkirche oder das Ulmer Münster. Einzigartig macht sie aber auch die unvollendete Hauptfassade: Unten Marmorplatten, oben Backsteinfassade. An der Fertigstellung der Kirche wurde mehrere hundert Jahre gearbeitet.

Die erste Fassade wurde im Jahre 1393 erbaut, die Arbeiten an den Seitenkapellen dauerte bis 1479 und 1658 diskutierte man immer noch über die Hauptfassade, die bis heute unvollendet bleibt. Der Innenraum der Kirche ist riesig, aber relativ schlicht gehalten und passt zum Farbstil von Bologna, denn Terrakotta-Töne dominieren auch hier die Wände. Wenn du die Kirche zur Mittagszeit besichtigst, achte auf den Lichtkreis, den die Sonne durch das Fenster malt. Er zeigt dir auf einer Linie (dem längsten Meridian der Welt) die Jahreszeit, die Uhrzeit und das Sternzeichen an.

Ausblick von der Panorama-Dachterrasse (Terrazza)

Am Hintereingang der Kirche befindet sich der Aufstieg zur Panorama-Dachterrasse. Für 5 € Eintritt gelangst du über einen Fahrstuhl oder Treppen auf die 54 Meter hohe Dachterrasse des Doms. Der Ausblick über die Stadt und die terracottafarbenen Dächer ist nicht schlecht, aber um ehrlich zu sein, hat uns der Ausblick vom Asinelli Turm besser gefallen. Wenn du also den alten Wehrturm besteigst, kannst du dir die Dachterrasse der Basilica di San Petronio auch sparen.

Tipps:

  • Denk an angemessene Kleidung (Schultern und Knie bedeckt), wenn du die Kirche von innen besichtigen möchtest.
  • Der Ausblick von der Dachterrasse ist nicht schlecht, kann aber nicht mit dem Ausblick vom Asinelli Turm mithalten.

Neptunbrunnen

Mitten auf dem Piazza Maggiore steht eine fast 3,5 Meter hohe Neptun-Statue. Den Dreizack von Neptun kennst du vll. auch von der Automarke Maserati. Den Sportwagen gab es bei Erbauung der Bronzestatue 1563 allerdings noch nicht. Statussymbole sahen beim römischen Gott anders aus: Der Sockel des Brunnens ist verziert mit Delphinen und Sirenen, weibliche Fabelwesen. Der Brunnen ist übrigens auch nachts sehr schön beleuchtet.

Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Garisenda und Asinelli Turm

Die schiefen Türme Garisenda (48 Meter) und Asinelli (97 Meter) sind das Wahrzeichen von Bologna, damit einer der Top-Sehenswürdigkeiten und werden auch als “Geschlechtertürme” bezeichnet. Beide Türme waren ursprünglich etwa gleich hoch und durch eine überdachte Brücke miteinander verbunden. Beeindruckende Bauten, von denen es im 12. und 13. Jahrhundert noch viel mehr gegeben hat – Forscher gehen von über 180 Türmen in der Stadt aus.

Die Frage, die sich auch uns als erstes gestellt hat: Warum wurden diese schmalen und doch sehr hohen Türme errichtet? Höchstwahrscheinlich war es eine Art Machtdemonstration. Je höher der Turm, desto mächtiger und reicher die Familie. Sie wurden zum einen als Angriffs- und Verteidigungsmittel genutzt, aber auch als “Wohn- und Esszimmer mit Aussicht”. Teilweise zerstörten die Familien sich gegenseitig die Türme, um neue und noch höhere zu erbauen. Im Laufe der Zeit stürzten einige ein oder wurden umfunktioniert zum Kerker, Bürgerturm, Geschäft oder zur Wohnung. Zwanzig der Geschlechtertürme sind in Bologna erhalten geblieben.

Asinelli Turm besichtigen

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

10.00 – 18.00 Uhr

Eintritt
Eintritt

5€

Tickets
Tickets

Unbedingt im Voraus buchen über die offizielle Ticketseite (Timeslot wählen)

Der 97 Meter hohe Asinelli Turm kann über fast 500 Stufen erklommen werden. Für fitte Menschen ohne Platzangst ein absolutes Muss. Das Treppen steigen lohnt sich, denn die Aussicht ist gigantisch. Die Neigung von 2,2 Meter spürt man übrigens kaum. Auch wenn die Sicht oben durch die Gitter leider etwas eingeschränkt ist, kannst du trotzdem über die komplette Stadt blicken. Die Menschen auf den Straßen und Plätzen sehen aus wie Ameisen und die Basilica thront zwischen den terracottafarbenen Häusern. Das Ticket ist leider zeitlich begrenzt und nach 15 Minuten musst du dich von dem 360-Grad-Ausblick leider wieder verabschieden. Unserer Meinung nach der schönste Ausblick über Bologna.

Tipps:

  • Buche eine Tour zum Sonnenuntergang, wenn möglich, dann ist die Lichtstimmung oben am schönsten.
  • Tickets im Voraus buchen, da es nur begrenzte Timeslots und Plätze gibt.

Hinweis: Aktuell ist der Turm aufgrund von Bauarbeiten geschlossen (mehr Infos).


Palazzo dell’Archiginnasi

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

10.00-18.00 (Mo-Fr), 10.00-19.00 (Sa), Sonntag geschlossen

Eintritt
Eintritt

3€ (Anatomiehörsaal & Stabat Matter)

Tickets
Tickets

Kasse vor Ort

Dort wo sich früher die erste Universität der westlichen Welt befand, hat heute die Stadtbibliothek (Palazzo dell’Archiginnasio) ihren Sitz. Die meisten Hörsäle und auch ein Großteil der alten Bibliothek können von Touristen leider nicht besichtigt werden. Der alte Anatomie-Hörsaal, auch anatomisches Theater genannt und das Auditorium Stabat Mater kannst du aber ansehen. Wenn man das Gebäude betritt, fallen einem sofort die unzähligen Wappen an den Wänden und Decken auf, die das Gewölbe verzieren. Es handelt sich dabei um Wappen der Studenten mit Inschriften zu Ehren der Professoren. Die Gänge kannst du übrigens kostenlos bestaunen, für den Anatomie-Hörsaal und das Auditorium musst du Eintritt bezahlen.

Der Anatomiesaal ist komplett aus Tannenholz gefertigt. Das Holz sollte Gerüche absorbieren, denn im Hörsaal fanden in den Wintermonaten Sezierungen statt. Der Saal hat die Form eines Amphitheaters und in der Mitte befindet sich ein großer Marmortisch, auf dem die chirurgischen Eingriffe stattfanden. Von den Sitzbänken aus konnten die Studenten das Geschehen gut beobachten.

Highlights im Palazzo dell’Archiginnasio

  • Blick von der Stabat Mater Halle auf einen der Büchersäle (kann allerdings nicht besichtigt werden)
  • Wappengewölbe/Gänge (kostenlos)
  • Anatomischen Theater und Stabat Mater (Gegen 3€ Eintritt, Kasse vor Ort)

Piazza Santo Stefano

Der Platz bei der Basilica Santo Stefano eignet sich perfekt, um einen kurzen Kaffee-Stopp einzulegen. In einem der Cafés kann man entspannt den Kirchenkomplex mit seinen sakralen Gebäuden bestaunen und gleichzeitig das hektische Treiben der vorbeilaufenden Italiener beobachten. Die “Sette Chiese” (sieben Kirchen) können kostenlos auch von innen besichtigt werden. Wenn eine Messe in der Kirche stattfindet hört man von außen die Gesänge. Besonders auffällig sind wieder die Arcadengänge, die typisch sind für das Stadtbild in Bologna.


Kanäle in Bologna & Finestrella di Via Piella

Wusstest du, dass Bologna auch oft als “Klein-Venedig” bezeichnet wird? Das liegt daran, dass die Stadt ein weit verzweigtes Kanalsystem besitzt. Im Vergleich zu Venedig sind die meisten Kanäle allerdings unterirdisch. An zwei Orten verlaufen die Wasserkanäle oberirdisch und das Stadtbild erinnert sofort an Venedig. Hier kannst du die Kanäle am besten sehen:

  • Den zweiten Kanal siehst du am besten, wenn du das Café “Opera Caffè e Tulipani” (in Google Maps öffnen) besuchst.
  • Finestrella: Eine kleine Brücke, die auf einer Seite einen offenen Blick auf den Kanal bietet. Auf der anderen Seite befindet sich ein ganz unscheinbares, aber sehr bekanntes Fenster (direkt bei der Trattoria dal Biassanot) hinter dem sich ein schönes Fotomotiv verbirgt.

Quadrilatero (lebhaftes Viertel)

Neben dem Hauptplatz Piazza Maggiore verstecken sich einige Gassen mit kleinen Obst- und Gemüsemärkten, Metzgereien, Bäckereien, Restaurants und Cafés. Dieses lebhafte Viertel nennt sich Quadrilatero. Du kannst hier einfach nur durch die Märkte spazieren oder einen Aperol Spritz und eine Wurst- und Käseplatte bestellen, die es auf jeder Speisekarte gibt. Vor allem zur Mittagszeit und abends sind hier viele Einheimische unterwegs.

Sehenswerte Geschäfte: Via Drapperie (alte Metzgerei), Salumeria Simoni S.R.L. (Delikatessengeschäft), Impero Caprarie (Konditorei mit den besten Croissants der Stadt)

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du dein Hotel, Mietwagen oder Ticket über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡


Der Arkadengang San Luca

Arkadengänge prägen das Stadtbild von Bologna und sie begegnen dir überall. Würde man alle Rundbogengänge zusammenrechnen, ergibt sich ein 38-Kilometer langes Netz. Der 4 Kilometer lange Arkadengang San Luca ist nicht nur der längste in Bologna, sondern der längste weltweit. Er führt vom alten Stadttor Porta Saragozza hinauf bis zur Wallfahrtskirche Santuario della Madonna di San Luca. Wenn du viel Zeit hast und dir die Füße vom Sightseeing-Programm in Bologna noch nicht weh tun, kannst du die 4 Kilometer bis zur Wallfahrtskirche hochlaufen. Alternativ fährst du mit dem Bus (Linie 20) bis Arco Del Meloncello, von wo aus es nur noch 2,5 Kilometer bis nach oben sind.

Tipp: Wir sind ganz am Ende unseres Besuchs mit dem Auto bis zur Santuario della Madonne di San Luca gefahren und sind einfach ein paar hundert Meter den Arkadengang entlang spaziert.


Santuario della Madonna di San Luca

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

täglich 07.00 – 18.30 Uhr

Eintritt
Eintritt

kostenlos, Besteigung Kuppel: 5€

Die Wallfahrtskirche Santuario della Madonna di San Luca thront auf einem Hügel außerhalb der Stadt. Du kannst sie auch sehen, wenn du den Asinelli Turm oder die Aussichtsplattform der Basilica di San Petronio besteigst. Das ehemalige kleine Kloster mit der Ikone Hodegetria, der Gottesmutter mit dem Jesuskind wurde stetig erweitert. Die runde Kirche, wie sie heute zu sehen ist wurde 1723 fertiggestellt. Die Kirche ist von innen sehr prunktvoll eingerichtet. Wenn du die Dachterrasse besichtigst, hast du einen herrlichen Blick über Bologna und das kuppelförmige Dach der Kirche.

Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Hoteltipps

Wenn du eine Rundreise in Italien machst und nur 1-2 Tage in Bologna bist, um die Top-Sehenswürdigkeiten zu sehen, empfehlen wir dir auf jeden Fall eine Unterkunft im Stadtzentrum. So kannst du alle Highlights gut zu Fuß erreichen. Wichtig für die Anreise mit dem Auto: Das Stadtzentrum ist eine autofreie Zone (ZTL), außer du hast eine Erlaubnis oder eine Unterkunft dort gebucht. Allerdings muss das Hotel dein Fahrzeug mit Nummernschild registrieren, damit du eine Sondergenehmigung bekommst. Wenn du ohne Registrierung im Stadtzentrum fährst, riskierst du eine hohe Geldstrafe.

Bei vielen Unterkünften sind keine kostenlosen Parkplätze dabei, deshalb sind wir zwar zum Koffer abladen ins Stadtzentrum reingefahren, haben uns aber dann einen Parkplatz außerhalb gesucht. Sonntags sind die Parkplätze außerhalb des Stadtzentrums kostenlos, ansonsten zahlt man dort ca. 1€/Stunde oder eine Tagespauschale.

Unsere Hotelempfehlung für Bologna: B&B Chez Moi

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, moderne Zimmer und netter Besitzer
  • Zentrale Lage, Parkmöglichkeiten nur 5 Minuten entfernt (gebührenpflichtig außer Sonntags, außerhalb Stadtzentrum, z.B. in der Via Antonio Zanolini, in Google Maps öffnen) oder für 18€ Tiefgaragenstellplatz über die Unterkunft buchbar
  • Der Besitzer meldet dein Auto bei der Polizei, damit du in die ZTL-Zone fahren darfst.
  • Frühstück optional buchbar, wir haben allerdings lieber außerhalb in einem schönen Café in der Sonne gefrühstückt

Weitere Hotelempfehlungen:

  • Günstiges Hotel: Boutique Hotel Liberty 1904 (etwas außerhalb vom Stadtzentrum, schöne Zimmer, gutes Frühstück)
  • Mittelklasse Hotel: R&B Santo Stefano (im Stadtzentrum, moderne Zimmer, sehr gutes Frühstück, netter Besitzer)
  • Luxuriöses Hotel: Hotel Corona d’Oro(“Royales Wohnen” direkt im Stadtzentrum, sehr freundliches Personal)

Group 76

Weitere Tipps

Nachdem du nun die besten Sehenswürdigkeiten und Must-Sees in Bologna kennst, wollen wir dir noch ein paar wichtige Tipps an die Hand geben.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen
Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Beste Reisezeit

Wie bei allen Städtereisen in Italien gilt auf für Bologna: Vermeide die heißen Sommermonate Juli und August. Bei 35 Grad ist es vielleicht noch ganz angenehm am Strand zu liegen, aber ein Sightseeing-Tag in der Stadt kann schon sehr schweißtreibend sein. Die besten Monate sind April, Mai, Juni, September und Oktober. Wenn du abends bei einem Glas Wein und Pizza draußen sitzen möchtest, ohne zu frieren, sind Juni und September die besten Monate.

Wir haben unseren Bologna-Besuch mit einer Toskana Rundreise verbunden und können den September in Italien sehr empfehlen. In den Städten hat es bereits erträgliche 25-30 Grad, man kann abends draußen sitzen und auch in der Weinregion ist es noch grün. Der Frühling, spricht Mai ebenfalls sehr gut.


Anreise

Mit dem Auto: Wenn du mit dem eigenen Auto nach Bologna oder Italien anreist, solltest du vor allem die Parkplatzsituation beachten. Die Italiener gelten nicht gerade als die besten Einparker. Wenn du dein Auto also auf einem öffentlichen Parkplatz abstellst, besteht das Risiko einer Delle oder eines Kratzers. Deshalb haben wir uns für einen Mietwagen mit Vollkasko entschieden (hier buchbar).

Mit dem Zug: Der Hauptbahnhof in Bologna liegt sehr zentral direkt neben der Innenstadt. Wer einen reinen Städtetrip plant, sollte sich die Anreise mit dem Zug auf jeden Fall überlegen. Ab München fahren nach Bologna auch Nachtzüge (ÖBB Nightjet), welche durchaus sehr günstig sind bei frühzeitiger Buchung.

Mit dem Flugzeug: Bolognas Flughafen (Guglielmo Marconi) befindet sich ca. 10 Kilometer außerhalb des Stadtzentrums (Flug finden). Vom Flughafen ins Stadtzentrum kommst du entweder mit dem Shuttlebus (Aerobus, Kosten 6€), der alle 11 Minuten zum Hauptbahnhof im Zentrum fährt oder mit dem Taxi (Kosten in die Innenstadt ca. 25€). Planst du eine Toskana Rundreise zu machen, kannst du hier natürlich auch direkt dein Mietwagen abholen.


Parkmöglichkeiten

Die Parkplatzsuche in Bologna kann schnell zu einer sehr nervenaufreibenden Sache werden, denn es gibt wenig öffentliche Parkplätze, die Tiefgaragenstellplätze sind teilweise mit bis zu 100€ für 24h sehr überteuert. Frag am besten beim Hotel nach, ob ein Parkplatz vorhanden ist. Meistens kosten die Parkplätze extra. Bei dem oben empfohlenen B&B Chez Moi hätte ein Parkplatz 18€/Tag gekostet – ein fairer Preis.

Außerhalb des Stadtzentrums gibt es einige öffentliche Parkplätze an der Straße (z.B. in der Via Antonio Zanolini, in Google Maps öffnen), die allerdings außer sonntags auch gebührenpflichtig sind. Je nachdem welche Unterkunft du buchst, wann du anreist und wie lange du in Bologna bleibst, lohnt sich also ein Tiefgaragenstellplatz (weil weniger Stress) oder ein gebührenpflichtiger Parkplatz an der Straße außerhalb des Stadtzentrums (ca. 1€/Stunde).

Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Stadtführungen & Tickets

Wenn du zur Hauptreisezeit nach Bologna reist, solltest du vor allem dasTicket zur Besteigung des Asinelli Turms im Voraus buchen. Entweder über die offizielle Ticketseite (Timeslot wählen) oder über GetYourGuide (inkl. Verkostung, etwas teurer). Ansonsten musst du keine Tickets vorher kaufen.

Stadtführungen & Touren in Bologna:

  • Free Walking Tour: Englisch, kostenlose Stadtführung, freiwillige Spende am Ende, oft sehr große Gruppen (mehr Infos)
  • 2-stündige Stadtführung: Englisch, Besichtigung der Basilica, der ältesten Bücherei in Italien und aller wichtigen Bologna-Sehenswürdigkeiten, mit Verkostung (mehr Infos)
  • „Red Bus“-Rundfahrt und Verkostung lokaler Gerichte: 1 Tages-Ticket für den Hop-on-Hop-off-Bus, deutscher Audioguide und Verkostung von lokalen Spezialitäten (mehr Infos)
  • Privater Kochkurs bei einer Gastfamilie: Lerne, wie man Pasta & Tortellini selbst macht (mehr Infos)

Packliste

Damit du bei deiner Reise nichts vergisst, haben wir dir einen Artikel über die perfekte Packliste für die Toskana geschrieben. Du kannst dir die Packliste sogar als PDF herunterladen und ausdrucken.

Essen

Die Einwohner von Bologna lieben seit jeher das Kochen und Genießen. Deshalb wurden hier einige der bekanntesten italienischen Gerichte erfunden, wie beispielsweise die Sauce Bolognese, die Tortellini oder die Wurst Mortadella. Einer der wichtigsten Tipps für Bologna lautet daher: Lokale Spezialitäten probieren! Wir verraten dir, wo du in Bologna die besten Restaurants findest und was du dort bestellen solltest. Die Restauranttipps für Bologna haben wir dir auch oben in der interaktiven Italien-Karte eingespeichert.


Spezialitäten in Bologna

  • Mortadella-Sandwich oder Wurstplatte
  • Tagliatelle al Ragù Bolognese
  • Frische Tortellini
  • Lasagne (mind. 6 Schichten)

Tipp: Bei einer Food-Tour führt dich ein Einheimischer durch die Stadt und führt dich zu den besten Plätzen für Wurst und Käse, zur ältestens Taverne, zum besten Weinlokal und zur besten Eisdiele und überall kannst du kulinarische Spezialitäten kosten (mehr Infos).


Restauranttipps

  • Bottega Portici – 2 Torri: Die besten Trotellini, auch To-Go, mit Michelin-Stern ausgezeichnet, offene Küche
  • Caffè del Mercato: Sehr gute Tagliatelle al Ragu auf die ursprüngliche Art, schönes Local für einen Aperol Spritz abends
  • Ristorante Il Tinello: Lasagne und Tagliatelle al Ragu auf die ursprüngliche Art
  • Gessetto Restaurant: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hausgemachte Lasagne und Tagliatelle al Ragu, Wein aus eigener Herstellung
  • Salumeria Simoni S.R.L.: Mortadella-Sandwich (findest du in vielen Metzgereien im Quadrilatero)
  • Gelateria Galliera 49: Bestes Eis
  • Osteria Bottega: Beste Lasagne und sehr gute Pastagerichte
  • Impero Caprarie: Sehr gute Croissants, auch mit Pistazienfüllung

Alle Restauranttipps findest du in unserer interaktiven Italien-Karte, gemeinsam mit den Highlights für Bologna.

Video zu Bologna

Du hast keine Lust zu lesen? Dann sieh dir doch einfach unser Video zu den Sehenswürdigkeiten in Bologna an!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 0 / 5

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Häufige Fragen: Bologna

Was muss man in Bologna gesehen haben?
  • Piazza Maggiore
  • Basilica di San Petronio
  • Asinelli & Garisenda Turm
  • Finestrella di Via Piella
  • Arkadengänge
  • Palazzo dell’Archiginnasio
Für was ist Bologna bekannt?

Bologna ist ein Feinschmecker-Paradies. Einige bekannte italienische Gerichte, wie die Bolognese-Sauce, Tortellini oder Mortadella wurden hier erfunden, die du dir bei einem Besuch auf keinen Fall entgehen lassen solltest. Außerdem ist Bologna für ihre langen Arkadengänge, sowie die terrakottafarbenen Häuser und Dächer bekannt.

Wie viele Tage braucht man für Bologna?

Optimal sind 1-2 volle Tage, so kannst du alles in Ruhe ansehen und besichtigen.

Wo kannst du in Bologna gut essen?

Es gibt viele gute Restaurants. Uns wurden folgende Restaurants empfohlen oder wir waren selbst essen in Bottega Portici, Ristorante Il Tinello, Gessetto Restaurant, Salumeria Simoni S.R.L, Gelateria Galliera 49, Osteria Bottega und Impero Caprarie.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top