Kolosseum in Rom: Tickets, Eintritt & Tipps, die du kennen musst!

Das Kolosseum ist das bekannteste Wahrzeichen Roms und ein Highlight jeder Reise. Jährlich besuchen es rund 7 Millionen Menschen – deshalb solltest du deinen Besuch gut planen. In diesem Artikel erfährst du alles über Tickets, Touren und die beste Art, das Kolosseum ohne lange Wartezeiten zu besichtigen.

Rom Kolosseum eintritt tickets
Hey Jasmin und Chris Autorenbox

Hier schreiben Jasmin & Chris!

Die beiden Weltenbummler gönnten sich bereits zweimal ein Sabbatical, um mehr zu reisen. Sie lieben Roadtrips, Wanderungen, fremde Kulturen und geben ihre Tipps gerne weiter.

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Ticketvergleich: Kolosseum

Wenn du das Kolosseum besichtigen möchtest, kaufst du immer ein Kombiticket, bei dem auch der Eintritt zum Forum Romanum und dem Palantinhügel inkludiert ist. Es gibt allerdings verschiedene Tickets/Touren, bei denen du zu verschiedenen Bereichen im Kolosseum Eintritt erhältst. Bei den meisten Tickets musst du für das Kolosseum oder die Führung auch einen fest Zeitslot wählen.

Hier bekommst du zunächst einen Überblick zu den verschiedenen Tickets, Eintritten, Führungen und Öffnungszeiten für das Kolosseum in Rom. Weiter unten im Artikel erklären wir dir auch nochmal, was dich in den jeweiligen Bereichen alles erwartet.


Alle Tickets & Führungen für das Kolosseum im Überblick

OptionInfos & Preis
StandardticketInfos
link Ticket ohne Anstehen & feste Uhrzeit
link Ohne Arenafläche
link Forum Romanum inkludiert mit Audioguide App
link Optional stornierbar

ab 18€

zum Ticket
Ticket mit Multimedia-VideoInfos
link Ticket ohne Anstehen & feste Uhrzeit
link Mit Multimedia-Video über Rom
link Ohne Arenafläche & Audioguide optional
link Forum Romanum inkludiert

ab 35€

zum Ticket
Ticket mit Arenafläche + Hop-On-BusInfos
link Ticket ohne Anstehen & feste Uhrzeit
link Mit Arenafläche & Audioguide Forum Romanum inkludiert
link 1-Tages-Tour mit Hop-On-Hop-Off-Bus
link Optional stornierbar

ab 48€

zum Ticket
Ticket mit Virtual Reality-TourInfos
link Ticket ohne Anstehen & feste Uhrzeit
link Mit VR-Tour vorab
link Ohne Arenafläche & Audioguide
link Forum Romanum inkludiert

ab 68€

zum Ticket
Führung ohne Arenafläche & UntergrundInfos
link Ohne Arenafläche & Untergrund
link Mit Forum Romanum 10-30 Personen
link Deutschsprachiger Guide
link 3 Stunden
link Bis zu 24h vorher stornierbar bis 75%

ab 76€

Zur Führung
Führung mit Arenafläche, ohne UntergrundInfos
link Mit Arenafläche & ohne Untergrund
link Mit Forum Romanum 20-30 Personen
link Deutschsprachiger Guide
link 3 Stunden

ab 84€

Zur Führung
Führung mit Arenafläche & Untergrund (Empfehlung)Infos
link Mit Arenafläche & Untergrund
link Mit Forum Romanum
link Max. 20 Personen
link Deutschsprachiger Guide
link 3-4 Stunden

ab 134€

Zur Führung
Führungen bei DämmerungInfos
link Mit Arenafläche
link Ohne Forum Romanum
link Mit Besuch der Via de fori Imperiali und Trajanssäule
link Englischsprachiger Guide
link 2 Stunden

ab 65€

Zur Führung
Rom Tourist CardKombiticket für mehrere Sehenswürdigkeiten
link Vatikanische Museen & Sixtinische Kapelle mit bevorzugtem Einlass
link Kolosseum, Forum Romanum & Palatin ohne Anstehen
link Führung im Petersdom mit schnellem Einlass
link Pantheon mit Audioguide Audioguide für ganz Rom

ab 116€

zum Ticket
Turbopass RomCitypass mit allen Top-Sehenswürdigkeiten
link Vatikanische Museen, Kolosseum, Forum Romanum, Pantheon, Engelsburg & mehr
link Mit Schnelleinlass
link Hop-On/Hop-Off-Bus
link Unbegrenzter Nahverkehr (optional)
link Flughafentransfer (optional)
link 1-7 Tage gültig

ab 109€

Zum Ticket

Unsere Empfehlung

Wenn man schon mal in Rom ist und das Kolosseum besichtigt, sollte man unserer Meinung nach auch das volle Erlebnis haben und neben des klassischen Eintritts, auch die Arenafläche und den Untergrund besichtigen. Der Blick von der Arenafläche auf die Tribüne ist wirklich gigantisch und man kann sich gut vorstellen, wie sich früher die Gladiatoren gefühlt haben müssen. Ebenso der verwinkelte Untergrund, in welchem früher die Tiere und Gladiatoren vor den Kämpfen untergebracht wurden.

Am günstigsten ist natürlich das Standardticket ohne Audioguide & Arenafläche für 18€.

Tipp: Wenn für deinen gewünschten Tag keine Tickets mehr verfügbar sind, versuch es mal bei der Führung nachts, oft sind dort noch Tickets zu einem viel späteren Zeitslot verfügbar.

Da die meisten bei einem Besuch in Rom mehrere Sehenswürdigkeiten ansehen möchten und wahrscheinlich auch länger als einen Tag bleiben, empfiehlt sich oft ein Citypass. Mit dem Turbopass hast du alle Top-Sehenswürdigkeiten in Rom enthalten.

Neben den oben gelisteten Top-Sehenswürdigkeiten und Leistungen sind auch noch Museen, wie das Wachsfigurenkabinett oder das Gladiator Museum kostenlos mit dabei, sowie zahlreiche Vergünstigungen.

Für alle, die eine Art “All-inclusive”-Pass suchen und sich wirklich viel in Rom ansehen möchten, ist der Turbopass die beste Wahl. Du kannst ihn für 1, 2, 3, 4, 5 oder 7 Tage buchen. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst du hier ab 3 Tagen (ca. 128€), da du dann mehr sehen kannst, sodass er sich wirklich lohnt.

Keine Empfehlung

Wir haben auch andere Citypässe wie die Omnia Card, Roma Pass oder den Go City Pass Rom unter die Lupe genommen, allerdings für nicht relevant empfunden. Der Go City Pass Rom hat den Nachteil, dass man für die Premium-Touren Termine per E-Mail oder Telefon reservieren muss (ziemlich umständlich) und er auch verhältnismäßig teuer ist.

Ebenso wie die Omnia-Card, die als weiteren Minuspunkt auch noch die kurze Dauer von 24h oder 72h aufweist. Der größte Nachteil bei der Roma Card: Du kannst sie online buchen, musst die Tickets aber umständlich vor Ort in Rom abholen. Deshalb haben wir diese Kombitickets auch nicht oben aufgelistet.

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du deine Ticket, Führungen oder Touren über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Ablauf & wichtige Tipps

Vor dem Kolosseum ist immer viel los und die vielen Leute und Schilder, können schon mal etwas verwirren. Damit dein Besuch entspannt verläuft, verraten wir dir, wie ein Besuch abläuft und geben dir auch ein paar wichtige Tipps mit auf den Weg.


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten
30. Oktober 2023 bis 28. Februar 202409:00 Uhr – 16:30 Uhr
1. März – 25. März 202409:00 Uhr – 17:30 Uhr
26. März – 28. Oktober 202409:00 Uhr – 19:15 Uhr
29. Oktober – 31. Dezember 202409:00 Uhr – 16:30 Uhr

Letzter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung

Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Ablauf

Das Bauwerk befindet sich südlich in Rom am „Piazza del Colosseo“, neben dem Palatinhügel sowie dem Forum Romanum. Vor dem Kolosseum entstehen häufig sehr lange Warteschlangen. Mittlerweile kann man die Tickets für das Kolosseum in Rom zum Glück vorab buchen (zum Standardticket). Man benötigt ein Ticket, damit man das Kolosseum in Rom von Innen besichtigen kann.

Es empfiehlt sich ca. 15 Minuten vor der gebuchten Zeit vor Ort zu sein. Der Haupteingang befindet sich in der Nähe des Konstantinbogens. Am Eingang kann man einen Audio-/Videoguide für zusätzlich 6 Euro dazu kaufen, was wir auf alle Fälle empfehlen würden, wenn du keine Führung gebucht hast.

Vor dem Einlass gibt es nochmal Sicherheitskontrollen (wie am Flughafen), die du in die Zeit mit einberechnen solltest. Erlaubt sind keine großen Gepäckstücke, Messer, Waffen, Deosprays, Glasflaschen oder volle Plastik-Wasserflaschen. Die leere Wasserflasche kannst du zum Glück im Kolosseum wieder kostenlos auffüllen. Je nach gebuchtem Ticket solltest du 1-3 Stunden für den Besuch einplanen.

Der Rundgang im Inneren startet im zweiten Geschoss. Bereits hier wird einem auf einen Schlag bewusst, wie viele Eingänge, Treppen und Korridore es hat. Insgesamt gibt es 80 Tore, die in das Innere führen.

Immer wieder werden in den Arkaden alte Pläne und Konstruktionen, sowie einzelne römische Säulenteile oder Fliesen des Kolosseums ausgestellt, die man besichtigen kann. Man läuft einmal im Kreis mit Blick auf das Innere der Arena durch die verschiedenen Etagen.

Die Sitzplatzreihe im Osteingang des Kolosseums ist auch heute noch gut erhalten man kann verschiedene Inschriften zur Einteilung der Bevölkerung erkennen. Vor allem ins Auge sticht die Kampfarena im Mittelpunkt selbst, da man heutzutage das Hypogäum erkennen kann. Wenn du die Arenafläche mit dazugebucht hast, besichtigst du natürlich auch diese.

Nach dem Kolosseum kannst du dann entspannt das gegenüberliegende Forum Romanum und den Palatinhügel besichtigen. Alle Infos dazu haben wir dir im Artikel “Forum Romanum: Eintritt, Tickets & Gebäude” zusammengefasst.

Wichtige Tipps, wenn du das Kolosseum besichtigst

  • Kaufe die Tickets für das Kolosseum vorab online, auch wenn es etwas mehr kostet, denn die langen Wartezeiten davor stehen dazu in keinem Verhältnis! (zur Ticketübersicht)
  • Am besten für die frühen Morgenstunden buchen – zu dieser Zeit ist der Besucherandrang am geringsten.
  • In den Monaten von April bis September ist der Besucherandrang im Kolosseum am größten.
  • Falls du keine Führung gebucht hast, ist es sehr empfehlenswert vor Ort den Audio-Video-Guide für 6€ zu buchen, damit man mehr über die Geschichte des Kolosseums erfährt und nicht nur durchgeht.
  • Das Ticket für das Kolosseum ist ein Kombiticket mit dem Forum Romanum und Palatinhügel. Man kann es bis zu 24 Stunden nach einem Besuch im Kolosseum für das Forum Romanum verwenden – daher stresse dich nicht!
  • Es gibt Sicherheitskontrollen vor dem Kolosseum (wie beim Flughafen), welche man in seine Besuchszeit mit einplanen sollte. Große Gepäckstücke/Rucksäcke, Messer, Waffen, Deosprays, Glasflaschen oder volle Plastik-Wasserflaschen sind nicht erlaubt. Leere also vorher deine Flasche aus und nimm sie mit.
  • Immer wieder kommt es zu Taschendiebstählen vor und im Kolosseum, daher trage deine Wertsachen nah am Körper oder verstaue sie diebstahlsicher.
  • Geht vorher auf die Toilette, da die Warteschlangen zu den Toilettenkabinen ziemlich lang sein können.
Group 76

Bereiche des Kolosseums

Im Inneren des Kolosseums gibt es mehrere Bereiche, die je nach gewähltem Ticket oder auch Führung besichtigt werden können: Die Arenafläche, die drei Ebenen und den Untergrund (Hypogäum). Zudem ist der Konstantinbogen noch von Wichtigkeit.


Hypogäum (Untergrund)

Das Hypogäum oder auch Untergrund genannt, wurde erst nachträglich unter der Arenafläche gebaut. Es handelt sich dabei um ein System von Räumen, Zellen für Tier oder zum Tode Verurteilten, Gängen und Versorgungschächten. Auch gab es Falltüren, Rampen und Aufzüge hoch in die Arenafläche. All das wurde genutzt, um den Zuschauern möglichst spannende Kämpfe mit Überraschungen zu liefern. Ein komplexes Wasser- und Abwassersystem wurde ebenfalls installiert, um die Arenafläche nach den Kämpfen reinigen zu können und sie sogar für Wasserschlachten fluten zu können. Den Untergrund kannst du nur im Rahmen einer Führung besichtigen (zur Führung)


Arenafläche

Die Arenafläche selbst besaß einen Holzboden, der vollständig mit Sand bedeckt war und über dem Hypogäum lag. Hier spielte sich der Kampf in der Arena ab. Bei Bedarf konnten die Holzbohlen und der Sand aber entfernt werden, wenn zum Beispiel eine Seeschlacht in der Arena geplant war. Selbst unten auf der Arenafläche zu stehen und auf die riesige, ehemalige Tribüne zu blicken ist wirklich ein sehr cooles Gefühl. Man kann sich gut vorstellen, wie sich früher die Gladiatoren gefühlt haben müssen. Um Eintritt auf die Arenafläche im Kolosseum zu bekommen, brauchst du entweder ein spezielles Ticket (hier buchbar) oder du besichtigst sie im Rahmen einer speziellen Führung (hier buchbar)


Drei Ebenen (Obergeschosse)

Das Kolosseum in Rom bestand früher aus insgesamt 4 Geschossen. Da das 4. Geschoss nur aus Holz war, ist es heutzutage leider nicht mehr da. Wenn du dir ein normales Ticket für das Kolosseum kaufst (hier buchbar), oder die kleine Führung machst (hier buchbar), besichtigst du die ersten zwei Geschosse und hast dabei einen guten Blick auf die Arenafläche und einen Teil des Untergrunds. Die dritte Ebene kannst du nur mit speziellen Führungen besuchen. Da du dabei fast ganz oben bist, hast du von dort aus natürlich den besten Blick, aber unserer Meinung nach ist das nicht nötig und es reicht auch das 2. Geschoss völlig aus.


Der Konstantinbogen

Zwischen dem Kolosseum und dem Palatinhügel befindet sich der Konstantinbogen, den man bereits erkennt, wenn man auf das Kolosseum zuläuft. Dieser Bogen vor dem Kolosseum wurde zum Gedenken an Konstantins Sieg über Maxentius errichtet und gilt als größter Triumphbogen von Rom.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Fakten & Geschichte

Das Kolosseum ist das größte, antike, je erbaute Amphitheater der Welt. Vom Palatinhügel oder auch Parco del Colle Oppio, hast du eine schöne Aussicht auf das Kolosseum. Das Kolosseum bot damals bereits Sitzplätze für ca. 50.000 und Stehplätze für ca. 23.000 Menschen, sodass es schon damals ein besonderes und gewaltiges Bauwerk war. Schon von Weitem war es sehr gut ersichtlich. Die Ellipsenform des Bauwerks eignete sich perfekt für Gladiatorenkämpfe. Hier ein paar mehr spannende Fakten zur Geschichte des Kolosseums.


Fakten

  • Seit 2007 gehört das Kolosseum zu den neuen 7 Weltwundern aufgrund seiner Größe, Schönheit und langen Geschichte.
  • Das Kolosseum ist das Wahrzeichen Roms und gilt als historischer und archäologischer Schatz der römischen Antike.
  • In der Arena sind ca. 300.000 bis 500.000 Menschen gestorben.
  • Hauptzweck des Bauwerks war die Belustigung des Volkes mithilfe von Gladiator- und Tierkämpfen.
  • Laut des Geschichtsschreibers Dion Casio sind während der Spiele zur Einweihung des Flavischen Amphitheaters 9000 gezähmte und wilde Tiere getötet worden.
  • Insgesamt wurde das Bauwerk fast 450 Jahre genutzt.
  • 73.000 Zuschauer hatten Platz im Kolosseum, es ist daher das größte römische Amphitheater der Welt.
  • Die Plätze und Reihen wurden nach sozialen Klassen verteilt – wichtigere Personen weiter oben.
  • Es gilt heute als Symbol gegen die Todesstrafe: Wenn eine Todesstrafe auf der Welt nicht vollstreckt oder in einem Land komplett abgeschafft wird, erstrahlt das Kolosseum in gold-grün.
  • Das Kolosseum hatte eine komplexe Bühnentechnik mit Falltüren, Rampen und Aufzügen.
  • Es wurde als Filmkulisse für die Filme „Gladiator“ und „Jumper“ verwendet.

Bau & Geschichte des Kolosseums

Der Bau des Kolosseums wurde im Jahr 72 nach Chr. von Kaiser Vespasian in Auftrag gegeben. Es wurde in einem Tal erbaut, indem es vorher einen künstlichen See mit der Kolossalstatue des Kaisers Nero gegeben hatte. Zu Beginn hieß es das Amphitheatrum Flavium, bis es später in „Kolosseum“ (abgeleitet von Colussus von Nero) umbenannt wurde. 8 Jahre später weihte Kaiser Titus das Bauwerk ein und erst zwei Jahre später wurden die oberen Stockwerke fertiggestellt. Laut einer Überlieferung eröffneten die Römer das Kolosseum mit 100 Tagen andauernden Spielen wie z.B. Gladiatorenkämpfen, Seeschlachten und Tierkämpfen. In das Innere gelangten die Zuschauer durch die 80 Eingänge in der Arena. Die vier obersten Ränge waren jedoch nur dem Kaiser, Senatoren, Magistraten und Priestern zugesprochen.

Der ellipsenförmige Bau ist insgesamt 188 m lang, 156 m breit, hat eine Höhe von 48m und einen Gesamtumfang von 527m. Als Baumaterialien wurden vor allem Kalkstein, Backstein, Beton und für die Verkleidung der Sitze sowie Innenwände Marmor benutzt. Die runde Form sollte verhindern, dass sich Gladiatoren oder Tiere Schutz suchen konnten.

Aufgrund von mehrfachen Erdbeben in der Geschichte von Rom, wurde das Kolosseum immer wieder zerstört. Im Mittelalter nutzte man es sogar als Festung, verfiel aber im Laufe der Zeit. Im 18. Jahrhundert erklärte Papst Benedikt XIV. das Kolosseum zur Märtyrer-Stätte, weil dort auch einige frühe Christen hingerichtet wurden und setzte sich für den Erhalt ein.

Anschließend wurden im 19. Jahrhundert nochmal Umgestaltungen vorgenommen und trotz des 2. Weltkrieges konnte es als Kulturgut bis heute erhalten werden.

Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Programm: 1-5 Tage Programm

Wenn du jetzt Lust hast, das Kolosseum bei einer Rom Städtereise zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in separaten Blogartikeln verschiedene Reiserouten mit ausführlichen Reiseplänen zusammengestellt. Du kannst die Reisepläne perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen
Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.9 / 5

Anzahl Bewertungen: 15

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Häufige Fragen: Kolosseum in Rom

Kann man das gesamte Kolosseum besichtigen?

Ja, allerdings müssen dafür die entsprechenden Tickets bzw. Führungen gebucht werden. Insgesamt gibt es 4 Bereiche (1&2. Geschoss, 3. Geschoss, Arenafläche & Untergrund). Beim Standardticket besichtigt man nur das 1&2. Geschoss, für das 3. Geschoss (nicht lohnenswert), die Arenafläche und den Untergrund (lohnenswert) braucht man spezielle Tickets bzw. Führungen.

Was kostet der Eintritt in das Kolosseum?

Die Höhe des Eintritts hängt davon ab, welches Ticket du kaufst und ob du eine Führung buchst für das Kolosseum. Das Ticket startet ab 21€, Führungen ab 31€. Egal für welches Ticket du dich entscheidest, du sollte auf alle Fälle einige Wochen vorab online eines kaufen, um auch deine gewünschte Zeit zu bekommen. Dieses ist zwar etwas teurer, allerdings spart man sich die lange Wartezeit vor Ort oder gar ausgebuchte Tickets.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top