Engelsburg in Rom: Tickets, Eintritt & wichtige Tipps

Die Engelsburg in Rom ist mehr als ein beeindruckendes Bauwerk – sie steckt voller Geschichte! Ob geheime Tunnel, Papstflucht oder atemberaubender Ausblick: Der Besuch lohnt sich. Welche Tickets es gibt und was du beim Eintritt beachten solltest, erfährst du hier. So planst du deine perfekte Tour!

Engelsburg Rom Tickets Eintritt
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Ticketvergleich: Engelsburg

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Tickets, Pässen und Führungen für den Eintritt in die Engelsburg in Rom. Falls du nur ein einzelnes Ticket für die Engelsburg kaufen möchtest, ist dies selbstverständlich möglich, aber da man oft noch weitere Sehenswürdigkeiten in Rom besichtigen möchte, lohnt sich oftmals auch ein Citypass.  Hier findest du eine Übersicht, welche verschiedenen Eintritte, Tickets und Führungen es für die Engelsburg in Rom gibt. Neben dem klassischen Ticket, haben wir dir hier die gängigsten Kombitickets (inkl. Engelsburg) und deren Preise aufgelistet, die sich unserer Meinung nach lohnen.


Alle Tickets & Führungen für die Engelsburg im Überblick

OptionInfos & Preis
Standardticket (Empfehlung)Infos
link Ticket mit Schnelleinlass
link Online-Ticket
link Bis zu 24h vorher stornierbar
link Audioguide optional (3€ Aufpreis)

ab 21,50€

zum Ticket
Führung mit SchnelleinlassInfos
link Dauer: 2h
link Englischsprachiger Guide

ab 36€

Zur Führung
Führung “Geheimnisse der Illuminati”Infos
link Dauer: 4 Stunden
link Englischsprachiger Guide
link Führung durch Rom zu den Schauplätzen aus dem Film “Illuminati”
link Eintritt Engelsburg inkludiert

ab 69€

Zur Führung
Rom Turbopass Citypass mit allen Top-Sehenswürdigkeiten
link Engelsburg, Vatikanische Museen, Kolosseum, Forum Romanum, Pantheon & mehr
link Mit Schnelleinlass
link Hop-On/Hop-Off-Bus
link Unbegrenzter Nahverkehr (optional)
link Flughafentransfer (optional)
1-7 Tage gültig

ab 100€

Zum Ticket

Unsere Empfehlung

Die Engelsburg ist ein absolutes Must-See, wenn du länger als 2-3 Tage in Rom bist. Der Ausblick auf der Terrasse gehört zu den besten der ganzen Stadt. Wenn du bereits das zweite Mal in Rom bist und die beliebtesten Sehenswürdigkeiten bereits gesehen hast, wird sich ein Kombiticket für dich nicht lohnen. In diesem Fall empfehlen wir dir das Ticket ohne Anstehen & Audioguide.

Falls du bei deinem Rom-Besuch noch mehr Attraktionen planst, wie beispielsweise die Vatikanischen Museen oder das Kolosseum, dann kann sich der Rom Turbopass lohnen. Diesen kannst du für 1-7 Tage kaufen und damit alle Top-Attraktionen der Stadt (unter anderem die Engelsburg) kostenlos besichtigen.

Am meisten lohnt sich der Pass, wenn du ein straffes Sightseeing-Programm durchziehst. Rechnet man die einzelnen Eintritte der inkludierten Attraktionen zusammen, kann man insgesamt einiges sparen und die Engelsburg auch nur kurz besichtigen, um den Ausblick von der Terrasse zu genießen.

Group 76

Ablauf & wichtige Tipps

Vor der Engelsburg ist in der Regel einiges los. Es tummeln sich dort viele Touristen und Straßenmusiker. Wir erklären dir kurz, wie ein Besuch abläuft und geben dir auch ein paar wichtige Tipps mit auf den Weg.


Öffnungszeiten & optimale Besuchszeit

  • Ganzjährig: 09:00-19:30 Uhr
  • Geschlossen: 2. Weihnachtstag, Neujahrstag und 1. Mai
  • Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung

Normalerweise empfehlen wir immer, die Sehenswürdigkeit so früh wie möglich zu besichtigen, da dann am wenigsten los ist. Da es in Rom aber noch wichtigere Top-Sehenswürdigkeiten (Vatikan, Kolosseum) gibt, solltest du bei deinem Städtetrip lieber diese Highlights morgens machen.

Die Engelsburg kannst du dann alternativ sehr gut abends besichtigen. Dann ist nicht mehr so viel los und auch die Sonne brennt nicht mehr so gnadenlos herunter. Beim Wartebereich für den Eintritt bei der Engelsburg gibt es nämlich keinerlei Schatten. Außerdem ist abends die Lichtstimmung am schönsten.

Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Eingang & Ablauf, des Besuchs der Engelsburg

Wenn du über die Engelsbrücke kommst, läufst du bereits direkt auf den Eingang zu. Im Idealfall hast du dein Ticket für die Engelsburg bereits vorab gekauft (hier buchbar) und kannst an der Warteschlange vorbeigehen. Im Inneren gibt es dann noch einen Sicherheitscheck, ähnlich wie am Flughafen, bei dem die Taschen durchleuchtet werden.

Dann geht die Besichtigung los und du läufst im innersten Ring einmal fast um die Engelsburg herum. Dort gelangst du ins Innere und schnell in die oberen Stockwerke. Innerhalb der oberen Ebenen befinden sich kleinere Ausstellungen von Figuren und Kunstwerken, sowie ein Kurzfilm, den du dir ansehen kannst.

Im Außenbereich ist eine Bar bzw. ein kleines Café vorhanden. Dort hat man bereits einen traumhaften Blick auf die Stadt Rom und insbesondere auf den Petersdom. Die Aussicht wird nur von der fünften Ebene übertroffen. Dort hast du einen uneingeschränkten Ausblick über die Innenstadt und den Tiber. Hast du genug von der fantastischen Aussicht, musst du auf demselben Weg die Engelsburg wieder hinuntergehen und beim Eingang/Ausgang verlassen.

Wichtige Tipps, wenn du die Engelsburg besichtigst

  • Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir dir die Eintrittstickets bereits online im Voraus zu kaufen (zur Ticketübersicht).
  • EU-Bürger im Alter von 18 bis 25 Jahren bekommen einen reduzierten Preis!
  • Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei!
  • Spartipp: Am ersten Sonntag des Monats ist der Eintritt zur Engelsburg in Rom für alle Besucher frei!
  • Falls du dich in die Warteschlange stellst, denke daran, genügend zu trinken, sowie ausreichend Sonnenschutz dabei zu haben, da es dort keinen Schatten gibt.
  • Besichtige die Engelsburg am besten ganz früh am Morgen oder zum Sonnenuntergang, da man hier ein wunderbares Licht und eine ganz besondere Stimmung hat.
  • Ein absolutes Highlight der Engelsburg ist die Terrasse mit dem Panoramablick.
  • Wenn du nur an der Aussicht der Engelsburg interessiert bist, solltest du ca. 1 Stunde Zeit einplanen, wenn du dir die Ausstellungsräume genauer ansiehst, den Audioguide nutzt und oben auf der Terrasse noch ein Getränk bestellst, wirst du sicherlich 2-3 Stunden in der Engelsburg verbringen.
Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du deine Ticket, Führungen oder Touren über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Bereiche der Engelsburg

Die Engelsburg zeigt sich bereits von außen sehr mächtig und beeindruckend, doch es lohnt sich auch ein Kauf des Tickets, um das Innere der Burg zu sehen. Dort bekommt man einen Einblick in die Vergangenheit und wird zudem auf der Terrasse der Engelsburg belohnt mit einer wunderschönen Aussicht über Rom.


Engelsburg (von außen)

Die Engelsburg befindet sich im Zentrum von Rom und man kann sie bereits von Weitem am Fluss Tiber erkennen. Der schönste Weg führt zu Fuß über die Engelsbrücke, denn auf der Brücke warten die zehn Engelsstatuen sowie die Statuen von Petrus und Paulus auf dich.

Bereits von außen hat die Engelsburg eine beeindruckende Wirkung und sieht besonders im Abendlicht oder nachts wunderschön aus, da sie (wie viele Sehenswürdigkeiten in Rom) toll beleuchtet wird.


Passetto di Borgo

Im Jahr 1277 ließ der Papst Nikolaus III. einen integrierten Verbindungsgang mit 800 Metern Länge in die Engelsburg einbauen. Dieser wurde als Fluchtweg zwischen Vatikan und Engelsburg von den Päpsten genutzt. Später im 15. Jahrhundert wurde der mittelalterliche Gang weiter ausgebaut und die Mauer aufgestockt.

Durch diesen Gang konnten z.B. auch Häftlinge in das Gefängnis der Engelsburg gebracht werden, ohne dass die Bürger davon erfuhren. Von außen sieht dieser Geheimgang eher wie eine Mauer oder Aquädukt aus, was somit seinen Zweck erfüllte. Der Gang verläuft von Norden nach Süden. Clemens VII. musste diesen bei der Plünderung Roms bereits für sich nutzen sowie Pius VII., der vor dem Kaiser Napoleon floh und sich in der Engelsburg in Sicherheit brachte. Kleinen Besuchergruppen ist es mit einer Führung erlaubt, diesen Gang zumindest zum Teil von innen zu sehen.

Bei der Führung „Illuminati“ kann man sogar den Geheimgang besichtigen (zum Ticket).


Die Engelsbrücke

Das „Castel Sant’Angelo“ ist durch die „Ponte Sant’ Angelo“ (auf Deutsch „Engelsbrücke“ genannt) verbunden. Diese Brücke befindet sich über dem Fluss Tiber. Sie wurde damals vom Kaiser Hadrian errichtet. Im Jahr 1535 wurde die Brücke restauriert. Auf der Brücke befinden sich insgesamt 10 Engelsstatuen mit verschiedenen Gegenständen in der Hand, die Schüler des Künstlers Bernini entwarfen.


Engelsburg (von innen)

Wenn du dir den Eintritt in die Engelsburg gönnst, erwarten dich insgesamt fünf Ebenen. Erst führt eine spiralförmige Rampe 122m nach oben. In der zweiten Ebene sieht man das Gefängnis sowie Lagerräume für Weizen und Öl. Die dritte Ebene diente militärischen Zwecken und hat zwei Innenhöfe.

In der vierten Ebene findet man das Papstappartement sowie wunderschöne Fresken von verschiedenen Künstlern. Dieser Teil wird daher als wichtigste Ebene angesehen. Die Fresken sind z.T. von Schülern des berühmten Künstlers Raffael angefertigt worden. Zudem kann man hier Loggien sehen sowie ein Privatbad, das sich Clemens II. einrichten ließ.

Im „Museo di Castel Sant’Angelo“ werden seit 1901 in 58 verschiedenen Sälen z.B. Waffen, Möbel und andere wertvolle Gegenstände ausgestellt.

Auf der fünften Ebene befindet sich die Terrasse der Engelsburg und das Le Terrazze Restaurant, das übrigens nur über ein gültiges Ticket für die Engelsburg erreicht werden kann. Hier kannst du den Bronzeengel und auch die sog. Armsünderglocke (Campana della Misericordia) aus nächster Nähe bewundern, die an die Vergänglichkeit des Schönen sowie zeitgleich an die Grausamkeit der Welt erinnern soll.

Le Terrazze Restaurant

Öffnungszeiten: 09.00 bis 18.30/19.30 Uhr
Eintritt: Nur über den Museumseintritt zu erreichen

Die Terrasse auf der Engelsburg bietet ein wunderschönes Panorama. Besonders im Abendlicht ist der Blick über ganz Rom und den Petersdom einmalig. Mit einem Cocktail oder Drink, den man in der Bar Le Terrazze bekommen kann, lässt sich so ein Abend mit herrlicher Aussicht ausklingen. Hier kannst du dir außerdem Sandwiches, einen Kaffee oder auch kleine italienische Snacks kaufen.

Tipp: Von der Terrasse aus hat man wirklich einen atemberaubend schönen Ausblick auf den Petersdom, den Fluss Tiber und viele Viertel von Rom.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Fakten & Geschichte

Die Engelsburg wird jährlich von mehr als eine Million Besucher besichtigt und gilt als absolutes „Must-Do“ bei einem Aufenthalt in Rom. Bei einem Besuch in der Engelsburg wird man sofort in die Vergangenheit zurückversetzt und wird wirklich verzaubert von diesem geschichtsträchtigen Ort.

Bereits der Gang über die Engelsbrücke bis hin zur Engelsburg, vorbei an den zehn Engelsstatuen, verleitet zum Staunen und Stehen bleiben. Nicht nur die Geschichte wird bei einem Besuch in der Engelsburg irgendwie „spürbar“, auch die Terrasse oben auf der Burg bietet einen herrlichen Ausblick auf Rom.


Fakten

  • 135 n. Chr. begann der Bau für die Engelsburg und im Jahr 139 n. Chr. wurde sie fertiggestellt.
  • Es wurde einst als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian erbaut und später im 5. Jahrhundert in eine Festung umgewandelt.
  • Kaiser Hadrian errichtete die Engelsbrücke, um das Mausoleum mit der Stadt zu verbinden.
  • Die Engelsburg diente als Mausoleum, Festung, Residenz und Gefängnis.
  • Das Bauwerk ist 90 Meter breit und umfasst insgesamt fünf Stockwerke, die spiralförmig verbunden sind.
  • Im Jahr 1688 entwarf Bernini und dessen Schüler zehn Engelsstatuen, die heute auf der Engelsbrücke stehen.
  • Die Engelsburg wurde viele Jahre lang als Fluchtort für Päpste verwendet, da ein geheimer Gang den Vatikan dorthin verbindet.
  • Die Burg wurde auch in verschiedenen Filmen als Kulisse verwendet, z.B. in der Buchverfilmung von Dan Brown „Illuminati“.

Bau & Geschichte der Engelsburg

Ursprünglich sollte die Engelsburg als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian und dessen Familie erbaut werden, doch es wurde erst im Jahr 139 n. Chr. unter seinem Nachfolger Antonius Pius fertiggestellt. Es wurde damals errichtet, um die Asche vom Kaiser selbst, dessen Frau Sabine sowie der Familie vor Ort aufbewahren zu können.

Im 5. Jahrhundert wurde das Mausoleum von anderen Kaisern in eine Festung umgewandelt, um sich vor Überfällen schützen zu können. Im Jahr 590 n. Chr. bekam die Engelsburg (Castel Sant Angelo) von Papst Gregor I. ihren heutigen Namen, da er nahe des Hadriangrabmals die Erscheinung des Erzengels Michael gesehen habe.

Zu diesem Zeitpunkt herrschte die Pestepidemie, weshalb die Engelserscheinung als Zeichen der Erlösung dieser schwierigen Zeit galt. Daher habe auch der damalige Papst Pius II., an dieser besagten Stelle eine Kapelle erbauen lassen. Zudem wurde zur Erinnerung an diese einzigartige Erscheinung des Erzengels eine große Bronzestatue auf dem Turm der Engelsburg im Jahr 1753 aufgestellt.

Bereits ab dem 10. Jahrhundert wurde die Burg auch als Fluchtort von den Päpsten genutzt, um sich bei Angriffen auf die Stadt schnell in Sicherheit bringen zu können. Somit war die Engelsburg nicht mehr im Besitz der Stadt und den Römern, sondern des Vatikans.

Es gab bald darauf im Jahr 1277 einen 800m langen „Passetto di Borgo“ oder „Corridoio di Borgo“, einen oberirdischen in der Mauer integrierten Verbindungsgang zwischen Apostolischen Palast und der Vatikanstadt. Im späten Mittelalter wurde die Engelsburg als päpstliche Residenz mit schönen Wohnungen umgestaltet. Während der Renaissancezeit wurde sehr viel umgestaltet und die fünfeckige Mauer um die Engelsburg erbaut.

Zusätzlich wurde die Engelsburg nicht nur als Fluchtburg oder Schatzkammer verwendet, sondern auch als Gefängnis. Eine der berühmtesten Häftlinge soll der Wissenschaftler Galileo Galilei gewesen sein. Seit dem Jahr 1870 gehört die Engelsburg jedoch wieder den „Römern“, die sie dann später auch den Bürger zugänglich machten. Mehr als 110 Jahre wird die Engelsburg nun schon als Museum genutzt.

Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Programm: 1-5 Tage Rom

Wenn du jetzt Lust hast, die Engelsburg bei einem Städtetrip in Rom zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in separaten Blogartikeln verschiedene Programme mit ausführlichen Reiseplänen zusammengestellt.

Darin enthalten sind unsere Hoteltipps, wie du von A nach B kommst, was du an welchem Tag machen kannst, gute Anbieter für Aktivitäten und vieles mehr. Du kannst die Reisepläne perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen
Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.7 / 5

Anzahl Bewertungen: 48

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Häufige Fragen: Engelsburg

Kann man die gesamte Engelsburg besichtigen?

Ja, allerdings müssen dafür die entsprechenden Tickets bzw. Führungen gebucht werden. Die Hauptstockwerke können mit dem regulären Eintritt besichtigt werden. Zudem ist die Dachterrasse inbegriffen, was für viele das Highlight der Besichtigung ist.

Was kostet der Eintritt in die Engelsburg?

Die Höhe des Eintritts hängt davon ab, welches Ticket du kaufst und ob du eine Führung buchst für die Engelsburg. Das Ticket startet ab 23€, Führungen ab 49€. Egal für welches Ticket du dich entscheidest, du sollte auf alle Fälle einige Wochen vorab online eines kaufen, um auch deine gewünschte Zeit zu bekommen. Dieses ist zwar etwas teurer, allerdings spart man sich die lange Wartezeit vor Ort oder gar ausgebuchte Tickets.

Scroll to top