Verdonschlucht in Frankreich: Aktivitäten, Wandern & Baden (mit Karte)

Die 21 Kilometer lange Verdonschlucht in Frankreich ist ein Paradies für Abenteuerlustige! Ob Wandern, mit dem Tretboot durch das türkisblaue Wasser gleiten oder einfach Baden – hier erlebst du Natur pur. Wir waren selbst vor Ort und verraten dir die besten Highlights. Unsere Highlights findest du in einer interaktiven Karte!

Verdonschlucht Frankreich
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Wissenswertes & Tipps zur Verdonschlucht

  • Die Quelle des Flusses Verdon entspringt in Col d’Allos, deren Passstraße vor allem aus der Tour de France bekannt ist.
  • Die Schlucht von Verdon ist bis zu 700 Meter tief und 21 Kilometer lang, damit ist sie neben der Tara-Schlucht in Montenegro einer der größten Canyons in Europa.
  • Die Felswände sind bis zu 250 Meter hoch.
  • Die Verdonschlucht erstreckt sich im Süden von Frankreich zwischen den Departements Var im Süden und Alpes-de-Haute-Provence im Norden.
  • Der Canyon mündet in den Stausee Lac de St. Croix. An Stelle des Stausees befand sich früher ein kleines Dorf, das komplett geflutet wurde.
  • Die künstlichen Stauseen bei der Verdonschlucht wurden in den 1970er Jahren erbaut und dienen überwiegend der Energiegewinnung, Bewässerung und Trinkwasserversorgung in Frankreich.
  • Der spektakulärste Teil der Schlucht von Verdon befindet sich zwischen der Brücke bei Soleils und der Brücke von Galetas. Zwischenzeitlich ist der Canyon breit und tief, während er zum Ende hin immer schmaler wird. Auf der interaktiven Frankreich-Karte erkennst du, dass zum Ende der Verdonschlucht auch die meisten Aussichtspunkte und Wanderungen eingezeichnet sind.
  • Obwohl die Schlucht von Verdon so bekannt und auch wunderschön ist, waren wir doch überrascht, wie wenig Unterkünfte und Restaurants es dort gibt.

Karte: Orte in der Verdonschlucht

Damit du einen Überblick über die Lage der einzelnen, oben genannten Aktivitäten & Wanderungen in der Verdonschlucht bekommst, haben wir dir für deinen Besuch alle Orte und Tipps in einer interaktive Frankreich-Karte abgespeichert.

So kannst du die Karte optimal nutzen (aufklappen)
  • Möglichkeit 1: Klick oben rechts auf das Rechteck und speichere dir die komplette Karte mit allen Sehenswürdigkeiten in Google Maps ab.
  • Möglichkeit 2: Klicke auf einzelne Sehenswürdigkeiten, dann öffnet sich links ein Ausklappmenü. Darüber kannst du die Sehenswürdigkeit „in Google Maps öffnen“ und dort als Favorit abspeichern.

Noch nicht ganz klar, wie du die Karte optimal nutzen kannst? Dann schau dir unser YouTube-Video dazu an.

Map

Klicke auf den Button, um die interaktive Karte von Google Maps zu laden.

Mehr Informationen

Verdonschlucht vom Wasser aus erkunden

Die Verdonschlucht in Frankreich eignet sich perfekt zum Baden und diverse andere Wassersportarten wie Windsurfen, Rafting oder Stand Up Paddeln. Am Ende der Schlucht von Verdon befindet sich der Stausee Lac de Sainte-Croix. Er stellt gleichzeitig auch das Eingangstor zum Canyon und den Ausgangspunkt für viele Bootsausfluge dar. Sehr beliebt ist dort auch die Brücke Pont du Galetas, von der man aus die vielen Tretboote in die Schlucht hineinfahren sehen kann.

Weniger bekannt (zumindest bei uns Deutschen) sind die kleineren Seen Lac de Castillon und Lac de Chaudanne im Norden oder der Lac d’Esparron im Westen. Alle Stauseen sind umgeben von kleinen Hügeln, Campingplätzen und einigen, wenigen Ortschaften mit Restaurants.


Tretboot oder Elektroboot mieten

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Juli & August: 09.00-18.00 Uhr
April, Mai Juni, Sept., Okt.: 10.00-16.30 Uhr (Mo-Fr), 09.30-17.00 Uhr (Sa&So)

Direkt bei der Brücke Pont du Galetas befinden sich an beiden Uferseiten Tretbootanbieter. Hunderte von Tretbooten reihen sich hier aneinander. Zur Hochsaison sind tatsächlich auch die meisten ausgebucht. Im Voraus reservieren funktioniert leider nicht, das heißt du musst auf gut Glück einfach hinfahren.

Anbieter: Base de l’Etoile (in Google Maps öffnen), direkt dort befindet sich ein großer, kostenloser Parkplatz mit Toiletten und einem kleinen Kiosk
Preise:

  • Tretboot: 20€/h, 40€/ 2h
  • Elektroboot (5 Personen): 40€/h, 80€/2h
  • Kanu (2/3 Personen) 20€/h, 40€/2h
  • Kajak Mono: 10€/h, 20 €/2h
  • Kajak Doppelt: 20€/h, 40€/2h

Auch wenn das Tretboot mieten nicht gerade günstig ist und im Sommer hunderte Boote in die Schlucht hinein oder hinauspaddeln, lohnt es sich unserer Meinung nach. Wir haben uns das Tretboot für eine Stunde gemietet. Sehr weit sind wir damit nicht gekommen, aber bis zum kleinen Wasserfall auf der linken Seite (Cascade Saint Maurin) solltest du auf jeden Fall paddeln. Links und rechts ragen die steilen Felswände in die Höhe, was absolut spektakulär aussieht, vor allem mit dem türkisfarbenen Wasser. Wenn wir etwas mehr Zeit gehabt hätten, hätten wir am liebsten das Kajak etwas länger gemietet, da man damit deutlich schneller vorankommt und weiter in die Schlucht hineinpaddeln kann.

Tipp: Mietet euch am besten rund um die Mittagszeit ein Boot, wenn die Sonne in die Schlucht scheint, ansonsten kann es sein, dass die Felswände nur Schatten werfen und das Wasser dann leider nicht mehr so leuchtend türkis wirkt.


Baden

Baden ist in der Verdonschlucht nicht überall erlaubt. Rund um den Stausee Lac de Sainte-Croix ist das Baden allerdings problemlos möglich und auch offiziell erlaubt. Der Stausee stellt das Eingangstor zur Schlucht dar, direkt bei der Brücke befindet sich der Plage du Galetas, wo du auch Tretboote mieten kannst. Du kannst auch vom Tretboot aus ins Wasser hüpfen. Die schönsten Strände befinden sich rund um den Stausee in den Dörfern Bauduen, Les-Salles-sur-Verdon und Sainte-Croix-sur-Verdon.

Als wir beim Wandern in der Verdonschlucht bis zum Fluss gewandert sind, haben wir immer wieder Bade-Verbotsschilder gesehen. Das liegt daran, dass das Wasser in der Schlucht ganz schön trügerisch sein kann. Es kommt bei starkem Regen oder bei Öffnung der Schleusen am oberen Stausee immer wieder zu Sturzfluten. Als wir beispielsweise bei der Brücke „Passerelle de l’Estellier“ standen, wären wir nur zu gern in das kühle, klare Wasser gesprungen, aber auch dort waren die Bade-Verbotsschilder unübersehbar.


Rafting

Wem Baden oder Tretbootfahren zu langweilig ist, der kann beim Raften in der Verdonschlucht das Adrenalin hervorkitzeln. Möglich ist diese Aktivität allerdings nur während der Hauptsaison im Juli und August. Dann wird über den Wasserabfluss der oberen Stauseen an zwei Tagen in der Woche (dienstags und freitags) mehr Wasser freigegeben.

Ein Anbieter ist Raft Session. Er befindet sich in der kleinen Ortschaft Castellane im Norden. Dieser bietet einfache Touren für Anfänger und Familien, aber auch actionreiche Touren für Fortgeschrittene an. Dabei kannst du zwischen Halbtages- und Tagesausflügen wählen, die je nach Saison zwischen 40 bis 85€ pro Person kosten. Mehr Infos zu den Touren, Preisen und Routen findest du auf der Website. Dort kannst du auch online im Vorfeld buchen.


Wandern in der Verdonschlucht

Die Verdonschlucht in Frankreich ist ein Eldorado für alle Wanderer. Die Wege sind meistens gut ausgeschildert. Du solltest im Sommer allerdings aufpassen, dass du dich bei der Hitze nicht überanstrengst. Nimm immer genügend Wasser mit. Checke vorher am besten auch den Wetterbericht, denn wenn es die Tage zuvor stark geregnet hat, kann es sein, dass der Fluss Verdon sehr hoch steht und somit einige Wanderwege unten in der Schlucht unzugänglich sind. Infos zu den Wanderungen findest du auch in den Tourist-Infos. Eine findest du beispielsweise direkt beim großen Stausee Lax de Sainte-Croix (in Google Maps öffnen).


Wanderung zur Brücke „Passerelle de l’Estellier“

Dauer
Dauer

2,5h

Länge
Länge

6km

Höhenmeter
Höhenmeter

350hm

Schwierigkeit
Schwierigkeit

leicht

Startpunkt
Startpunkt

Chalet de la Maline (in Google Maps öffnen)

Direkt neben dem Panoramarestaurant führt eine schöne Wanderung hinab in die Verdonschlucht. Auch wenn die baumlosen Stellen uns immer wieder eine grandiose Aussicht in die Schlucht geboten haben, waren wir doch ganz froh, als ab und zu ein wenig Schatten für Abkühlung gesorgt ab. Die Schlucht in der Hitze hinabzuwandern ist allerdings nicht halb so schlimm, als sie wieder hinauf zu wandern. Spar dir also die Kraft auf für den Anstieg. Nach ca. 1 Stunde haben wir die 350 Höhenmeter überwunden und wir standen direkt unten beim türkisfarbenen Fluss. Am liebsten wären wir zur Abkühlung reingesprungen, aber die Bade-Verbotsschilder haben uns davon abgehalten.

Die bogenförmige Brücke lässt nur erahnen, wir unglaublich hoch der Fluss auch mal sein kann. Da die vorherigen Brücken oft weggespült wurden, baute man diese stabile, bogenförmige Brücke. Nach einer kleinen Pause am Flussufer sind wir noch ein paar Meter flussabwärts gewandert und dann wieder umgedreht. Der Weg zurück war dann nochmal deutlich anstrengender, weil es unglaublich heiß war und steil bergauf ging. Nach 1,5 Stunden haben wir es nach oben geschafft. Zur Belohnung gab es ein kühles Getränk in dem Panoramarestaurant beim Parkplatz.

Erweiterung: Du kannst die Wanderung auch erweitern durch den Sentier de l’Imbut. (mehr Infos)
Alternative: Du kannst die Wanderung auch auf der anderen Südseite der Schlucht beginnen beim Hôtel du Grand Canyon du Verdon. Dort führt auch ein Weg hinab. Die Wanderung dauert ähnlich lange.


Wanderung Sentier de l’Imbut

Dauer
Dauer

5:30h

Länge
Länge

9km

Höhenmeter
Höhenmeter

920 hm

Schwierigkeit
Schwierigkeit

mittel

Startpunkt
Startpunkt

Hôtel du Grand Canyon du Verdon

Alternativer Startpunkt (nördlich der Schlucht)
Alternativer Startpunkt (nördlich der Schlucht)

Chalet de la Maline (in Google Maps öffnen)

Dieser Wanderweg ist ein guter Kompromiss, wenn dir der lange Sentier Martel in der Verdonschlucht zu lange ist (siehe als nächstes) und du trotzdem den schönsten Abschnitt hautnah erleben möchtest. Du kannst theoretisch von beiden Canyonseiten starten. Der schönste Streckenabschnitt führt von der Brücke Passerelle de l’Estellier auf der südlichen Canyonseite entlang des Flusses. Beim Rückweg gibt es zwei Optionen:

Option 1: Gehe den gleichen Weg entlang des Flusses wieder zurück zum Parkplatz.
Option 2: Für einen abenteuerlichen Rundweg kannst du über den gesicherten Steig Sentier Vidal (wie in Karte eingezeichnet) zurückgehen. Dazu sollte man allerdings schwindelfrei sein, denn es geht steil und abschüssig bergauf über mehrere Eisentritte. Oben angekommen kannst du entweder durch den Wald oder entlang an der Straße D71 zurück zum Parkplatz laufen.

Tipps:

  • Bei Regen solltest du die Wanderung eher meiden, da sich der Weg schnell in einen kleinen Wasserfall verwandelt.
  • Die Rundtour über den gesicherten Steig ist nur machbar, wenn du trittsicher und schwindelfrei bist.

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von outdooractive. Um auf die Wanderkarte zuzugreifen, klicke auf den Button unten.

Weitere Informationen

Wanderung „Sentier Martel“

Dauer
Dauer

7-8h

Länge
Länge

23 km

Höhenmeter
Höhenmeter

700 hm

Schwierigkeit
Schwierigkeit

schwer

Startpunkt
Startpunkt

Chalet de la Maline

Endpunkt
Endpunkt

Couloir Samson

Parken
Parken

Entweder man stellt ein zweites Auto beim Ziel ab oder man fährt erst zum Zielparkplatz und lässt sich dann vom Schluchtentaxi in 40 Minuten vom Point Sublime zum Chalet de la Maline bringen. (Tel.: 06 20 32 87 oder 06 63 93 56). Am besten reservierst du das Taxi im Vorfeld über das Hotel oder die Touristinfo.

Der Klassiker unter den Wanderungen in der Verdonschlucht ist der Sentier Martel. Dabei wanderst du überwiegend direkt am Fluss entlang durch die tiefe Schlucht. Die türkisfarbene Wasserfarbe und der Blick auf die steilen Felswände begleiten dich während der ganztägigen Tour, die es auf jeden Fall in sich hat. Richtig abenteuerlich wird es bei der steilen Treppe Breche Imbert oder auch die zwei dunklen Tunnel, die du mit Hilfe einer Taschenlampe durchqueren musst.

Direkt nach dem Wanderparkplatz führt ein Weg in die Schlucht hinab. Danach läufst du direkt neben dem Fluss Verdon. Du wanderst dabei immer ein Stück bergauf. Bei der Treppe Imbert führt der Weg wieder zurück steil bergab in die Schlucht. Um genau zu sein, sind es sieben Treppen, die einen grandiosen Ausblick in den Canyon ermöglichen.

Spektakulär geht es auch im zweiten Teil der Wanderung weiter. Du musst zwei dunkle Tunnel mit insgesamt 800 Meter Länge durchqueren. Da kommt die Taschenlampe zum Einsatz. Anschließend ist es nicht mehr weit zum Parkplatz. Auch wenn diese Wanderung sehr anstrengend ist, zählt sie für viele zu den Highlights in der Verdonschlucht.

Tipps:

  • Für diese Tour solltest du wirklich fit sein. Nimm dir an heißen Tagen genügend zu Trinken (2-3 Liter/Person) mit und informiere dich über den Wasserstand.
  • Reserviert das Schluchtentaxi am besten im Vorfeld über die Touristenzentrale oder euer Hotel.
  • Nehmt gutes, wasserdichtes Schuhwerk mit, denn die Tunnel können teilweise auch unter Wasser stehen.
  • Starte die Wanderung so früh wie möglich!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von outdooractive. Um auf die Wanderkarte zuzugreifen, klicke auf den Button unten.

Weitere Informationen

Weitere Aktivitäten

Wie du jetzt bereits weißt, ist die Verdonschlucht in Frankreich ein perfektes Ziel für verschiedene sportliche Aktivitäten: Neben Wandern, Baden und Bootfahren kannst du sogar noch viel mehr erleben.


Bungeesprung

Wie wäre es mit einem Bungeesprung von der Artuby-Brücke (182m)? Wenn du mutig genug bist, kannst du dich für ca. 100€ von der 182 Meter hohen Brücke stürzen. Damit ist die Artuby-Brücke einer der höchsten Bungeesprung-Brücken der Welt. Für 20-30€ extra kannst du auch ein Video oder Fotos als Andenken erstellen lassen. (Mehr Infos)


Paragliding

Eine weitere adrenalinreiche Aktivität in der Verdonschlucht wäre ein Tandemflug mit einem Gleitschirm. Beim Paragliding siehst du die Schlucht von Verdon von oben und fühlst dich frei wie ein Vogel. Wir haben das in Südfrankreich ein paar Täler weiter beim Lac de Serre-Ponçon (ein wunderschöner See in den französischen Alpen) gemacht und können uns deshalb nur zu gut vorstellen, wie cool das über einem der größten Canyons Europas sein muss.

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Klettern

Leider sind wir keine Sportkletterer, sondern beschränken uns eher auf das Klettern in der Halle. Ansonsten würdest du in diesem Artikel wahrscheinlich auch nochmal einen dicken Absatz über das Klettern lesen. Anfänger finden beispielsweise bei Aiguines und La Palud-sur-Verdon gute Routen, Profis können sogar hohe Steilwände im Schwierigkeitsgrad 10 klettern. Das Klettergebiet hier war bereits in den 70er und 80er Jahren sehr bekannt und zählt mittlerweile mehr als 1.500 Routen. Der Kalkstein, die spektakulären Felswände und die Aussichten in dieser felsigen Landschaft ziehen Kletterer aus der ganzen Welt an.


Bergdorf Moustier Sainte-Marie

Wer es eher gemütlicher angehen möchte, kann beispielsweise noch ein schönes Bergdörfer in der Verdonschlucht besuchen, nämlich Moustier Sainte-Marie. Die alten Häuser der knapp 700 Einwohner wurden sehr nah an eine Felswand gebaut, was es als Bergdorf noch authentischer erscheinen lässt. Du kannst einfach nur durch die Gassen schlendern oder zur kleinen Kapelle und zur Grotte Sainte-Madeleine spazieren.

Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Verdonschlucht an einem Tag mit dem Auto erkunden

Die 21 Kilometer lange Verdonschlucht hat zahlreiche schöne Aussichtspunkte zu bieten und auch ohne lange Wanderungen kannst du die meisten Viewpoints ganz einfach mit dem Auto erreichen. Rund um die Verdonschlucht führt eine panoramareiche Ringstraße, die Panoramastraße D23. Auch Motorradfahrer werden die kurvigen und aussichtsreichen Pässe durch die Schlucht von Verdon lieben. Wie bereits erwähnt, ist die Verdonschlucht zwischen der Brücke bei Soleils und der Brücke von Galetas beim großen Stausee am eindrucksvollsten. Deshalb würden wir diesen Abschnitt bei einer Tagestour bevorzugen.


Aussichtspunkte in der Verdonschlucht

Wenn du mit dem eigenen Auto unterwegs bist, solltest du auf jeden Fall zu mehreren Aussichtspunkten in der Schlucht von Verdon fahren, die meisten davon befinden sich auf der Panoramastraße D23 (siehe Karte).

Unsere Top 5 Aussichtspunkte in der Verdonschlucht:

  • Point Sublime
  • Belvédère de Trescaire bas
  • Belvedere de la Dent d’aire
  • Belvedere dell’Imbuto
  • Vu sur le Lac St-Croix

Tipp: Halte auch immer die Augen offen, denn mit etwas Glück wirst du eine ganz besondere Tierbeobachtung machen. In der Verdonschlucht leben nämlich Gänsegeier, die eine Flügelspannweite von über 2,60 Meter haben. Die gute Thermik und die unberührte Natur haben die gigantischen Vögel wieder heimisch werden lassen.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Tagesausflug mit dem Auto

Falls du nur einen Tag Zeit hast die Schlucht von Verdon zu erkunden, würden wir dir folgenden Plan vorschlagen. Er ist ein super Mix aus Aussichtspunkten, Wandern und Baden/Tretboot fahren in der Verdonschlucht (siehe auch Karte).

  • Fahrt zum Point Sublime (Aussichtspunkt)
  • Panoramastraße D23 „Route des Crêtes“ erkunden (unzählige, spektakuläre Aussichtspunkte)
    • Belvédère de Trescaire bas
    • Belvedere de la Dent d’aire
    • Chalet de la Maline
    • Belvedere dell’Imbuto
    • Vu sur le Lac St-Croix
  • Wanderung zur Brücke „Passerelle de l’Estellier“ im Canyon
  • Bei Rückweg bei interessanten Aussichtspunkten halten
  • Bei Pont du Galetes Tretboot ausleihen und Schlucht vom Wasser aus erkunden
  • Baden und entspannen beim Plage du Galetas

Valensole: Lavendelparadies

Valensole ist eine kleine Gemeinde, doch die meisten bringen sie mit Lavendelfeldern in Verbindung. Tatsächlich ist die Hochebene von Valensole bei der Verdonschlucht eine der größten Anbaugebiete in Frankreich für die lila blühenden Pflanzen. Zur Blütezeit zwischen Mitte Juni und Mitte August wird die Landschaft hier einmal komplett in lila getaucht. Wir sind Mitte Juni durch Valensole gefahren und haben links und rechts der Straßen hunderte Lavendel- und Blumenfelder entdeckt, die leider noch nicht ganz geblüht haben. Je nach Wetter kann sich die Blütezeit auch mal um 1-2 Wochen verschieben. Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du eher im Juli herkommen. Die ersten Felder blühen meistens in der Nähe von Apt, die letzten in der Region von Forqualquier und dem Plateau d’Albion.


Beliebte Lavendelroute in der Verdonschlucht

Vor allem neben den Straßen zwischen Valensole und Digne-les-Bains, der ehemaligen Hauptstadt des Lavendels, wirst du das lila Gewächs neben den Straßen (D8 und D953) nicht übersehen können. Auf Google Maps sind auch Fotopunkte eingezeichnet. Ende Juli finden in den Dörfern rund um Valensole zahlreiche Lavendelfeste zur Ernte statt. Wenn im Juli die lila Pracht ihren Höhepunkt erreicht, rückt die Verdonschlucht mit ihrem türkisfarbenen Wasser fast schon in den Hintergrund bei den meisten Besuchern.

Wenn du dich jetzt fragst, warum eig. so viel Lavendel in Südfrankreich angebaut wird, hier die Antwort: Lavendel wird als Duftstoff verwendet, sowohl bei der Parfümherstellung als auch in der Heilkunde. Außerdem wird er gegen Insekten oder auch zur Beruhigung der Verdauung eingesetzt.

Tipps:

  • Auch im Luberon-Gebirge Richtung Avignon gibt es einige Lavendelfelder, allerdings nicht ganz so viele wie in Valensole.
  • Wenn dir der Lavendel egal ist, meide den Juli und August als Reisezeit, dann umgehst du die zahlreichen Foto-Touristen.
Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du dein Hotel, Mietwagen oder Ticket über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Unterkünfte & Camping

Ich glaube in der Verdonschlucht gibt es mehr Campingplätze als Hotels. Wir taten uns bei unserer Hotelsuche wirklich schwer. Wenn du also mit dem Zelt, Camper oder Wohnwagen reist, dann kannst du dich in der Verdonschlucht auf schöne Campingplätze direkt am Wasser freuen. Da wir bereits viel recherchiert haben, stellen wir dir einfach mal unsere schönsten Unterkünfte und Campingplätze vor, die wir in der Schlucht von Verdon gefunden haben.


Les Jardins de l’Ermitage

Dieses Bed&Breakfast ist nur 500 Meter vom großen Stausee Sainte-Croix entfernt und eignet sich daher perfekt als Ausgangspunkt für Erkundungen in der Verdonschlucht.

Pluspunkte:

  • Gute Lage
  • Touristinfo in der Nähe
  • Schöner, ruhiger Garten zum Draußensitzen und Frühstücken
  • Frühstück mit hausgemachter Marmelade und französischem Gebäck

Hotel & Spa des Gorges du Verdon

Diese Unterkunft ist etwas luxuriöser und liegt im Herzen der Verdonschlucht. Die gepflegte Anlage punktet mit einem riesigem Garten und einer traumhaften Aussicht. Da das Hotel & Spa des Gorges du Verdon umgeben ist von ganz viel Natur, kannst du hier einfach mal grandios abschalten und am Pool relaxen. Eine wirklich ganz besondere Unterkunft in der Verdonschlucht.

Pluspunkte:

  • Als nachhaltig ausgezeichnete Unterkunft bei booking
  • Pool und Sonnenterasse mit Ausblick
  • Guter Ausgangspunkt für Wanderungen
  • Mitten in der Natur
  • Spa-Bereich mit Hamam, Sauna und Whirlpool

Huttopia Gorges du Verdon

Huttopia ist der perfekte Ort für Camping & Glamping für die ganze Familie. Du kannst entweder ein Mobilheim, ein Glampingzelt oder Stellplatz buchen und die natürlich Atmosphäre um dich herum genießen. Für etwas Abkühlung sorgt ein Pool in der Mitte der Anlage oder auch ein Fluss ganz in der Nähe. Die Anlage liegt am nördlichen Ende der Schlucht und liegt in der Nähe der Ortschaft Castellane, der Ausgangspunkte für die meisten Raftingtouren.

Pluspunkte Mobilheim & Glampingzelt

  • Vollausgestattete Küchenzeile und eigenes Bad
  • Außenpool
  • Restaurant und Bar direkt in der Anlage
  • Familien- und Hundefreundlich
  • Aktivitäten können direkt in der Anlage beim Infohäuschen gebucht werden

Camping La Source

Dieser Campingplatz befindet sich direkt am Wasser beim großen Stausee Sainte-Croix. Der seichte Zugang zum See ist auch für Kinder ideal. Bei den Naturstellplätzen spenden zahlreiche Bäume Schatten und sind terrassenähnlich angelegt.

Pluspunkte:

  • Campingplatz direkt am See mit schönem Kieselstrand
  • Snackbar direkt am Campingplatz
  • Kanu- und Kajakverleih in der Nähe
  • Perfekter Ausgangpunkt für Wanderungen oder Tagesausfluge in die Schlucht

Packliste

Damit du bei deinem Urlaub nichts vergisst, haben wir extra einen Artikel über die perfekte Frankreich-Packliste geschrieben. Du kannst dir die Packliste sogar als PDF ausdrucken und runterladen.

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Programm: 2 Wochen Südfrankreich

Viele fragen sich, wie lang man in der Verdonschlucht bleiben sollte. Um die meisten oben genannten Highlights zu entdecken, sind ca. 2 Tage sinnvoll. Am besten planst du eine Rundreise durch Südfrankreich. Wir haben dir in einem separaten Blogartikel eine Route für Südfrankreich mit ausführlichem Reiseplan zusammengestellt.

Darin enthalten sind unsere Hoteltipps, wie du von A nach B kommst, was du an welchem Tag machen kannst, gute Anbieter für Aktivitäten und vieles mehr. Du kannst den Reiseplan perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.9 / 5

Anzahl Bewertungen: 161

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Häufige Fragen zur Verdonschlucht

Wo ist die Verdonschlucht am schönsten?

Der spektakulärste Teil der Schlucht befindet sich zwischen der Brücke bei Soleils und der Brücke von Galetas. Zwischenzeitlich ist der Canyon richtig breit und tief, während der zum Ende hin immer schmaler wird. Wir fanden auch den Eingang zur Schlucht direkt bei der Brücke von Galetas ziemlich spektakulär.

Wie tief ist die Verdonschlucht?

Der Canyon ist bis zu 700 Meter tief bzw. hoch und über 20 Kilometer lang, damit ist er nach der Tara-Schlucht in Montenegro mit einer Tiefe bis zu 1.300 Metern einer der größten Canyons in Europa.

Kann man in der Verdonschlucht schwimmen?

An dem vielen Stellen in der Verdonschlucht ist das Schwimmen erlaubt, wie beispielsweise an den zahlreichen Kieselstränden rund um die Stauseen. Wenn du entlang des Flusses Verdon wanderst, triffst du immer wieder auf Bade-Verbotsschilder. Der Fluss kann hier sehr reißerisch und tief werden, deshalb ist das Baden an diesen Stellen aus sicherheitstechnischen Gründen verboten. Falls nicht explizit ein Verbotsschild darauf hinweist, ist das Baden in der Verdonschlucht in der Regel erlaubt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top