Südfrankreich Roadtrip: Route & Tipps für 2 Wochen Rundreise mit dem Auto
Südfrankreich ist vor allem für glasklares Wasser, Lavendel und die dort lebende High Society bekannt. Doch die Region hat noch mehr zu bieten, wie beispielsweise einen spektakulären Canyon und türkis leuchtende Bergseen. Südfrankreich ist daher perfekt geeignet für einen abwechslungsreichen Roadtrip. Wir selbst waren 2 Wochen in Südfrankreich mit dem Auto unterwegs und stellen euch in diesem Blogartikel eine Rundreise inklusive Reiseroute vor. Da Südfrankreich selbst zu groß ist für 2 Wochen, haben wir uns bei unserem Roadtrip, auf die Provence konzentriert, zu der auch die Côte d’Azur zählt. Auf dieser 2-Wochen-Rundreise durch Südfrankreich erwarten dich unter anderem traumhafte Buchten, pulsierende Küstenstädte, ein spektakulärer Canyon und der wunderschöne türkis leuchtende Bergsee Lac de Serre-Ponçon (Achtung Geheimtipp!) – eine echter Traum-Roadtrip also! Unsere Route und Tipps für einen Roadtrip durch Südfrankreich haben wir dir in diesem Blogartikel in einer interaktiven Karte und in einem Reiseplan zusammengefasst, damit auch du deine perfekte und individuelle 2-wöchige Rundreise selbst planen kannst.
Viel Spaß beim Nachreisen 🙂
Noch mehr Tipps hörst du in unserem Podcast oder liest du in den vielen weiteren Artikeln, die wir über Südfrankreich geschrieben haben:
- Sehenswürdigkeiten in der Provence
- Zu allen Südfrankreich-Artikeln
- Top Sehenswürdigkeiten Frankreich
Karte: 2-Wochen-Route in Südfrankreich
Für eine komplette Südfrankreich Rundreise, bräuchtest du deutlich mehr Zeit als 2 Wochen Zeit, weshalb viele ihre Roadtrip-Route auf die Provence beschränken, wo sich die Lavendelfelder, die Verdonschlucht und die Côte d’Azur befinden. Auch wir haben uns für diese Reiseroute in Südfrankreich entschieden, haben aber mit dem Lac de Serre-Ponçon noch einen echten Geheimtipp in den französischen Alpen mit eingebaut. Falls du nicht mit dem Pkw anreist, sondern mit Zug, Bus oder Flugzeug, kannst du diese Südfrankreich Rundreise auch super ab Nizza oder Marseille mit dem Mietwagen beginnen.
Die genaue Route für den 2 Wochen Roadtrip mit dem Auto haben wir dir in dieser interaktiven Südfrankreich-Karte abgespeichert, gemeinsam mit den Stopps und Highlights auf unserer Rundreise. Detaillierte Karten mit allen Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Städte und Regionen findest du in unseren Unterartikeln zu Südfrankreich:
>>> Zu allen Südfrankreich-Artikeln (Nizza, Marseille, Verdonschlucht, …)
Stationen:
- Lac de Serre-Ponçon (2-3 Nächte)
- Verdonschlucht (2 Nächte)
- Avignon (2 Nächte)
- Marseille (2 Nächte)
- Saint-Tropez (1 Nacht)
- Cannes (1 Nacht)
- Nizza (3 Nächte)
Weiter unten findest du nochmal ein detailliertes Programm, damit du deinen Südfrankreich Roadtrip ganz leicht planen kannst.
So kannst du die interaktive Karte optimal nutzen:
Möglichkeit 1: Klick oben rechts auf das Rechteck und speichere dir die komplette Südfrankreich-Karte mit der Roadtrip-Route für 2 Wochen, den Highlights & Tipps in Google Maps ab. Mit einem Klick auf den Stern ist die Karte als Favorit gespeichert.
Möglichkeit 2: Klicke auf einzelne Sehenswürdigkeiten, dann öffnet sich links ein Ausklappmenü. Darüber kannst du die Sehenswürdigkeit „in Google Maps öffnen“ und dort als Favorit abspeichern.
Noch nicht ganz klar, wie du die Karte optimal nutzen kannst? Dann schau dir unser YouTube-Video dazu an.
Wissenswertes & Tipps
Wo befindet sich Südfrankreich?
Als Südfrankreich werden die südlichen Regionen Provence-Alpes-Côte d’Azur, Aquitanien und Rhône-Alpes in Frankreich bezeichnet. Das Gebiet wird eingegrenzt vom Atlantik und Spanien im Westen, sowie vom Mittelmeer, Italien und der Schweiz im Süden und Osten. Da die gesamte Region zu groß für einen Urlaub ist, begrenzt man sich bei einer 2 Wochen Rundreise durch Südfrankreich meist auf eine Route in der Provence, zu der auch die sehr bekannte Côte d’Azur zählt (östlicher Teil).
Tipps zur Anreise nach Südfrankreich
Ein großer Vorteil bei einer Rundreise in Südfrankreich ist, dass eine Anreise auch mit dem eigenen Pkw oder Camper noch gut möglich ist, zumindest wenn man im süddeutschen Raum wohnt. Von München oder Stuttgart aus sind es beispielsweise 9 Stunden. Auch wenn du mit dem Flugzeug anreist, hast du kein Problem. Die Flughäfen in Nizza und Marseille werden regelmäßig von allen deutschen Flughäfen angeflogen. Zu guter Letzt gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit mit dem Zug oder dem Fernbus anzureisen. Es gibt mehrere Schnellverbindungen zwischen Deutschland und den großen Städten Nizza, Marseille und Avignon.
Vor Ort angekommen, brauchst du dann aber natürlich einen Mietwagen oder Camper. Beim Mietwagen empfehlen wir dir eine Economy-Klasse zu buchen, so hast du genug Platz für 2 Koffer, was völlig ausreichend ist. Achte bei der Buchung auf eine Vollkasko-Versicherung ohne Selbstbeteilung.
Anzeige
Unser Tipp für weniger Stress bei der Anreise: maut1.de
Alle, die schon mal in Italien, Frankreich, Spanien oder Portugal einen Roadtrip unternommen haben kennen das Problem: Alle paar Kilometer kommt eine Mautstation, an der man erstmal in der Schlange steht und wertvolle Minuten und Nerven verliert. Wenn du öfter mit dem Auto, Camper oder Motorrad in den oben genannten Ländern unterwegs bist, haben wir einen coolen Tipp für dich: Mit der Mautbox von maut1.de geht das nämlich deutlich einfacher! Mit der Box im Auto kannst du ganz einfach in den 4 Ländern die reservierten Fahrspuren für die elektronische Straßenmaut nutzen. Dabei zahlst du kontaktlos und ohne anzuhalten die Maut und bekommst am Ende des Monats eine übersichtliche Rechnung.
Fortbewegung & Parken in Südfrankreich
Die Straßenverhältnisse sind in Frankreich gut bis sehr gut. Selbst in abgelegeneren Regionen findet man gut geteerte Straßen vor. Die Autobahnen sind mautpflichtig. Es wird mithilfe von Mautstationen abgerechnet, was nicht ganz günstig ist. Zum Glück wählt man bei einem Roadtrip in der Regel sowieso eine Reiseroute über die Landstraße. Auf der Autobahn gilt ein Tempo-Limit von 130 km/h, auf Landstraßen 80 km/h.
Die Straßen in Südfrankreich sind ausreichend breit, selbst in den Städten sollten Camper keine Probleme haben. Schwieriger wird es da schon beim Parken. Wir mussten eigentlich immer in einer Tiefgarage parken, was mindestens 20€ pro Tag kostet und sich ordentlich summiert.
Ein Camper muss einen Platz an der Straße oder einen freien Parkplatz finden, was nicht immer die sicherste Variante ist. Grundsätzlich solltest du beachten, dass in Südfrankreich regelmäßig Camper und auch Autos aufgebrochen werden, um Wertgegenstände zu stehlen. Suche dir also am besten bewachte Parkplätze und lasse nichts im Pkw, insofern möglich.
Tipp 1: Leider hat uns Google Maps nicht immer die richtige Streckenführung angezeigt. So kam es vor, dass wir einmal auf einen Wanderweg gelandet sind und einmal die Straße einfach gesperrt war. Wenn ihr also ein etwas abgelegeneres Ziel habt prüft vorab am besten die Streckführung, ob diese realistisch ist und achtet auf die Straßenschilder.
Tipp 2: Buche deinen Mietwagen aufgrund des Mietwagenmangels unbedingt so früh wie möglich, um hohe Kosten zu vermeiden. Wir buchen unsere Mietwagen bei billiger-mietwagen.de*, weil man dort immer bis zu 24h vorher kostenlos stornieren kann und die besten Preise findet – heißt also kein Risiko für dich, wenn du früh buchst.
>>> Zur Camper-Suche*
>>> Zur Mietwagen-Suche*
Luberon
Bei Côte de l’Estérel
Währung & Sprache
In Frankreich wird natürlich mit dem Euro bezahlt. Die Kartenzahlung ist an vielen Orten möglich, aber nicht überall. Habe deshalb immer etwas Bargeld dabei. Geld abheben kannst du in fast jedem Ort. Manchmal wird eine Gebühr berechnet.
Die offizielle Amtssprache ist Französisch. Leider ist es kein Klischee, dass selbst junge Franzosen meist kein Englisch sprechen, besonders im ländlichen Raum und den kleinen Städten. Ausnahmen sind hier die Großstädte Marseille und Nizza, in denen auch Restaurant-Angestellte meist Englisch sprachen.
Anzeige
Unser Tipp, um entspannt durch die Welt zu reisen:
Was unserer Meinung nach im Gepäck eines jeden Reise-Fans nicht fehlen darf, ist eine passende Reiseversicherung, die bestenfalls an deine individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Deshalb hat sich der digitale Versicherer nexible etwas Besonderes ausgedacht: Bei dieser Reiseversicherung kannst du ganz individuell aus den Bausteinen Reiserücktritt, Reiseabbruch, Reisekrankenschutz, Reisegepäck und Zusatzschutz für Mietwagen & Camper auswählen. Ganz wichtig: Den Covid-19-Schutz kannst du dir mit einem Klick dazubuchen. Auch wenn man es sich nicht wünscht: Einen Schaden melden kann man ganz einfach rund um die Uhr und digital – egal, wo du auf der Welt gerade bist. Klingt gut? Dann schau doch mal bei nexible vorbei und stell dir deine Wunsch-Reiseversicherung zusammen, damit du ganz entspannt in deine nächste Reise starten kannst.
Wann ist die beste Reisezeit für eine Südfrankreich Rundreise mit dem Auto?
In den Monaten Mai bis September kannst du mit dem besten Wetter für einen Südfrankreich Roadtrip rechnen. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass es im Juli und August sehr voll ist, weil dann auch die Franzosen in Südfrankreich Urlaub machen. Außerdem ist es dann mit täglich über 30°C auch schon zu heiß, um Sehenswürdigkeiten und Orte zu erkunden. Am besten planst du also deinen Urlaub von Mai bis Mitte Juni oder im September. Dann ist es nicht mehr ganz so heiß und es ist etwas ruhiger.
Wer unbedingt zur Lavendelblüte kommen möchte, sollte auf keinen Fall vor Mitte Juni, besser Ende Juni kommen.
Wir selbst waren Mitte Juni Südfrankreich unterwegs und fanden die Zeit optimal. Die Temperaturen waren mit 25-30°C gerade noch in Ordnung, um die Städte und Landschaften ohne Qual zu erkunden. Der Lavendel hat an einigen Stellen bereits geblüht, die Zeit war aber aufgrund des langen Winters in dem Jahr noch nicht optimal. Touristen waren zu der Zeit auch schon einige da, aber insgesamt war es noch voll ok und wir haben z.B. immer einen Parkplatz gefunden.
Côte de l’Estérel
Marseille Hafen
Ist Südfrankreich für einen Camping-Urlaub gut geeignet?
Südfrankreich ist einer der beliebtesten Camper-Regionen in ganz Europa und das nicht ohne Grund. Die Straßen sind für Camper in der Regel gut geeignet und es gibt super viele Stell- und Campingplätze. Du solltest allerdings beachten, dass es in den Städten oftmals schwierig ist einen Parkplatz zu finden, weil man nicht in die Tiefgaragen fahren kann und auf der Straße nur für Anwohner parken erlaubt ist. Dann ist auch die Gefahr eines Einbruchs nicht gerade gering.
Wie bereits erwähnt, werden in Südfrankreich regelmäßig Camper und Autos aufgebrochen. Übernachte deshalb abends auch lieber auf offiziellen, bewachten Stell- und Campingplätzen und nicht auf Raststätten oder in der freien Natur.
Reisepodcast zu Südfrankreich
Viele Tipps und noch mehr Eindrücke zu Südfrankreich bekommst du übrigens in unseren beiden Podcastfolgen. Hör also gerne mal rein 🙂
Im ersten Teil erfährst du:
- (02:40) Wissenswertes und Tipps für eine Südfrankreich Roadtrip
- (04:40) Wann ist die beste Reisezeit für eine Rundreise mit dem Auto in Südfrankreich?
- (07:05) Wie teuer ist ein Roadtrip für 2 Wochen in Südfrankreich?
- (08:25) Unsere Südfrankreich-Route für 2 Wochen Roadtrip
- (09:15) Highlights Lac de Serre-Ponçon, Verdonschlucht, Avignon, Luberon Gebirge und Lavendelfelder
Klicke auf den Button, um die Podcastfolge zu laden und anzuhören.
Im zweiten Teil erfährst du:
- (01:45) Marseille, Calanques Nationalpark & die schönsten Strände zwischen Marseille und Saint-Tropez
- (11:25) Tipps für Saint-Tropez, Esterel Gebirge & Cannes
- (15:05) Tipps für Nizza & Cap Ferrat
- (19:45) Warum uns Monaco nicht wirklich begeistert hat.
- (23:05) Persönliches Fazit: Wo hat es uns am besten gefallen?
Klicke auf den Button, um die Podcastfolge zu laden und anzuhören.
Roadtrip planen: Route & Tipps für 2 Wochen
Da wir mit dem Auto nach Südfrankreich angereist sind, startet unsere Route für die Rundreise direkt in den französischen Alpen am Lac de Serre-Ponçon. Anschließend geht’s weiter zur Verdonschlucht, Avignon, Marseille und zur Côte d’Azur und zum Schluss haben wir sogar noch einen Stopp in Monaco eingelegt.
Tipp: Falls du im Mai in Südfrankreich bist, prüfe vorab, ob noch Schnee in den französischen Alpen liegt und setze die Verdonschlucht und den Lac de Serre-Ponçon an das Ende deiner Reise.
Folgende Stopps haben wir eingelegt:
- Lac de Serre-Ponçon (2-3 Nächte)
- Verdonschlucht (2 Nächte)
- Avignon (2 Nächte)
- Marseille (2 Nächte)
- Saint-Tropez (1 Nacht)
- Cannes (1 Nacht)
- Nizza (3 Nächte)
Tag 0
Anreise Lac de Serre-Ponçon
Unterkunft Lac de Serre-Ponçon
Hôtel & Restaurant les Peupliers* (familiengeführtes 3-Sterne-Hotel, moderne Zimmer & Wellnessbereich, Sterneküche)
Tag 1
Lac de Serre-Ponçon per Auto erkunden
- Demoiselles Coiffées (Felsensäulen mit Steinen auf der Spitze)
- Le Sauze-du-Lac (Aussichtspunkt)
Lac de Serre-Ponçon per Boot erkunden
- Anbieter: Serre Ponçon tour
- Chapelle Saint-Michel de Prunières
- Versunkene Dorf Savines le Lac
- Schloss von Picontal
- Versunkenes Viaduct Chanteloube
Am Strand Les Combettes entspannen
Tipp 1: Zum Sonnenuntergang kannst du mit dem Auto zum Aussichtspunkt Le Belvédère Pierre Arnoux fahren.
Tipp 2: Im Hotel kannst du hervorragend essen. Das Restaurant war sogar schon im Guide Michelin.
Mehr Infos findest du in unserem Artikel über den Lac de Serre-Ponçon.
Unterkunft Lac de Serre-Ponçon
Hôtel & Restaurant les Peupliers* (familiengeführtes 3-Sterne-Hotel, moderne Zimmer & Wellnessbereich, Sterneküche)
Hotel
Demoiselles Coiffées
Versunkenes Viaduct Chanteloube
Bootsfahrt
Le Belvédère Pierre Arnoux
Tag 2
Wanderung auf den Pic de Morgon
- 5 Stunden Gehzeit, 11km, 970hm
- Beste Aussicht über den See und die Region
- Startpunkt: Grand Clot parking (Achtung über Boscodon Abbey fahren, nicht Google vertrauen)
Nachmittags ggf. am Hotelpool entspannen
Tipp: Zum Sonnenuntergang beim Beach-Restaurant La Chaise Longue essen. Dort ist auch ein schöner Strand.
Mehr Infos zur Wanderung findest du in unserem Artikel über den Lac de Serre-Ponçon.
Unterkunft Lac de Serre-Ponçon
Hôtel & Restaurant les Peupliers* (familiengeführtes 3-Sterne-Hotel, moderne Zimmer & Wellnessbereich, Sterneküche)
Blick auf Grat
Gebirgssee
Grat
Aussicht Pic de Morgon
Tag 3
Paragliding (Anbieter: Jennif’air)
Weiterfahrt zur Verdonschlucht (2,5h)
- Zwischenstopp: Riesige Lavendelfelder auf der Hochebene Valensole (in Google Maps öffnen, nur zwischen Ende Juni-Mitte August)
- Aussicht von Pont du Galetas in die Verdonschlucht genießen
- Entspannen und Sonnenuntergang am Plage du Galetas erleben
Mehr Infos findest du in unserem Artikel über die Verdonschlucht.
Unterkunft Verdonschlucht
Les Jardins de l’Ermitage* (Guter Ausgangspunkt für Erkundungstouren, schöne Zimmer, gutes Frühstück, Ort mit Restaurants fußläufig)
Paragliding
Pont du Galetas
Tag 4
Verdonschlucht erkunden
- Fahrt zum Point Sublime (Aussichtspunkt)
- Panoramastraße D23 „Route des Crêtes“ erkunden (unzählige, spektakuläre Aussichtspunkte)
- Belvédère de Trescaire bas
- Belvedere de la Dent d’aire
- Chalet de la Maline
- Belvedere dell’Imbuto
- Vu sur le Lac St-Croix
- Wanderung zur Brücke „Passerelle de l’Estellier“ im Canyon
- Startpunkt: Chalet de la Maline (in Google Maps öffnen)
- 2,5h, 6km, 350 hm
- Achtung vor Sturzflut beim Fluss
- Bei Rückweg bei interessanten Aussichtspunkten halten
- Bei Pont du Galetes Tretboot ausleihen und Schlucht vom Wasser aus erkunden
Für Sportliche: Wanderung „Sentier Martel“ entlang der Verdonschlucht und durch Tunnel zum Point Sublime (mehr Infos)
Mehr Infos findest du in unserem Artikel über die Verdonschlucht.
Unterkunft Verdonschlucht
Les Jardins de l’Ermitage* (Guter Ausgangspunkt für Erkundungstouren, schöne Zimmer, gutes Frühstück, Ort mit Restaurants fußläufig)
Point Sublime
Panoramastraße D23
Panoramastraße D23
Brücke „Passerelle de l’Estellier“
Wanderung zur Brücke „Passerelle de l’Estellier“
Pont du Galetas
Tretboot fahren
Tag 5
Weiterfahrt nach Avignon (2,5h)
Erkundung Avignon
- Stadtmauer von Avignon
- Papstpalast & Kathedrale
- Rocher des Doms (schöner Park)
- Pont Saint-Bénézet (Brückenruine)
- Place de l’Horloge (Hauptplatz bei Rathaus)
- Rue de la Peyrolerie (schöne Gasse)
- Altstadt bei der Rue des Teinturiers erkunden
Tipp 1: Die besten Bars findest du bei der Rue de la Peyrolerie.
Tipp 2: Du kannst auch eine Stadtführung inkl. Weinverkostung buchen (englisch/französisch: zur Tour*)
Alle Infos zur Stadt findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Avignon.
Unterkunft Avignon
Hôtel Central* (sehr zentrales Hotel, kleine aber feine Zimmer, schöner Innenhof, Frühstück optional)
Pont Saint-Bénézet
Rue de la Peyrolerie
Altstadt
Aussicht Altstadt von Riesenrad
Tag 6
Gebirge Luberon bei Avignon erkunden
- Les Gorges de la Nesque (Große Schlucht, nehmt die Passstraße D942)
- The Provençal Colorado bei Rustrel (stechend rote Gesteinsformationen)
- Optional: Ockerfelsen bei Roussillon (ähnlich zu denen bei Rustrel)
- Abbaye Notre-Dame de Sénanque (Kloster mit Lavendelfeldern)
- Gordes besuchen (Wunderschöner Ort auf einem Hügel)
- Optional: Lavendel Museum in Cabrières-d’Avignon
Tipp: An diesem Tag ist auch der Weg das Ziel. Es gibt immer wieder schöne Orte, Lavendelfelder und Weinberge. Haltet einfach an, wenn ihr etwas schönes seht.
Optional: Für weniger Stress kannst du auch eine geführte Tour durch das Luberon buchen (französisch/englisch: zur Tour*)
Alle Infos zum Luberon findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Avignon.
Unterkunft Avignon
Hôtel Central* (sehr zentrales Hotel, kleine aber feine Zimmer, schöner Innenhof, Frühstück optional)
Provençal Colorado bei Rustrel
Dorf im Luberon
Gordes
Lavendelfeld
Tag 7
Weiterfahrt nach Marseille (1,25h)
Marseille erkunden
- Noailles & Rue Longue des Capucines (Arabisches Viertel)
- Cours Julien & Escaliers du Cours Julien (alternatives Viertel, Street Art)
- Vieux Port & Mucem (Alter Hafen)
- Kathedrale von Marseille
- Le Panier (altes, schönes Stadtviertel)
- Les Docks Village (ausgefallenes Einkaufszentrum)
- Sonnenuntergang bei der Notre-Dame de la Garde
Tipp 1: Passt im arabischen und alternativen Viertel auf eure Wertsachen auf.
Tipp 2: Geht auf die Rooftop-Bar im Hôtel Hermès
Mehr Infos zu Marseille findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Marseille.
Unterkunft Marseille
Hôtel Hermès* (moderne Zimmer, direkt am alten Hafen, grandiose Rooftop-Bar, gutes Frühstück)
Escaliers du Cours Julien
Noailles (Arabisches Viertel)
Le Panier
Rooftop-Bar Hôtel Hermès
Aussicht von Notre-Dame de la Garde
Kathedrale von Marseille
Tag 8
Nationalpark Calanques erkunden
- Fahrt zur Uni in Redon und Parkplatz suchen (in Google Maps öffnen)
- Kurze Wanderung zum Belvédère de Sugiton (0,5h)
- Weiterfahrt nach Cassis
- Küstenwanderung zum Calanque d’En-Vau (zur Wanderung)
- Entspannen am Calanque d’En-Vau
Optional: Calanque-Bootstour ab Cassis (direkt am Hafen buchbar) oder Marseille (hier buchbar*)
Tipp: Nehmt auf die Wanderung genug zu trinken mit, da es sehr heiß sein kann und es kein Kiosk gibt.
Achtung: Der Nationalpark ist im Hochsommer oftmals gesperrt, aufgrund der Waldbrandgefahr. Optional könnt ihr dann die vorgelagerten Frioul-Inseln erkunden und einen Tag entspannen.
Alle Infos zum Nationalpark Calanques findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Marseille.
Unterkunft Marseille
Hôtel Hermès* (moderne Zimmer, direkt am alten Hafen, grandiose Rooftop-Bar, gutes Frühstück)
Calanque de Port Pin
Cassis
Belvédère de Sugiton
Blick auf Calanque d’En-Vau
Calanque d’En-Vau
Tag 9
Weiterfahrt nach Saint-Tropez mit Zwischenstopps (3,5h)
- Plage de l’Almanarre bei Hyères (Flamingos)
- Ab Pas de Courtin die Küstenstraße D559 nehmen
- Entspannen am Plage de l’Escalet (Wilder Strand)
- Optional: Plage de Pampelonne (sehr langer Sandstrand)
Tipp: Hier ist auch der Weg das Ziel. Stoppt also einfach, wenn ihr einen schönen Ort seht.
Abends durch Saint-Tropez bummeln
Mehr Infos zu den Stränden findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Cannes.
Unterkunft Saint-Tropez
Apartment for 3 in Saint Tropez* (kleines feines Apartment, zentral, kostenloser Parkplatz)
Flamingos Hyères
Küstenstraße D559
Bei Plage de l’Escalet
Plage de l’Escalet
Tag 10
Weiterfahrt nach Cannes über das Esterel-Gebirge (3h)
- Über die Küstenstraße zum Parking Sainte Baume (in Google Maps öffnen)
- Wanderung zum Pic du Cap Roux (schönste Aussicht, 0,5h)
- Zurück nach Agay fahren und der Côte de l’Estérel entlang. Auch hier ist der Weg das Ziel.
- Entspannen am Plage de l’Aiguille
Abends durch Cannes an der Promenade entlang schlendern
Mehr Infos zu Cannes findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Cannes.
Unterkunft Cannes
Okko Hotels Cannes Centre* (sehr modern, tolle Dachterrasse, kurzer Weg zur Promenade, Parkhaus gegenüber)
Côte de l’Estérel
Côte de l’Estérel
Côte de l’Estérel
Tag 11
Cannes erkunden
- Festspiel- und Kongresshaus
- Durch Le Suquet (Altstadt) zur Notre-Dame schlendern
- Mit dem Boot auf die Insel Sainte-Marguerite (Tickets hier*)
- Fort Royal besuchen (Mann mit der eisernen Maske)
- Am Strand entspannen und die Natur genießen
Optional: Nach Grasse fahren und Parfüm-Führung in der Parfumerie Fragonard (zu Google Maps)
Mehr Infos zu Cannes & Grasse findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Cannes.
Weiterfahrt nach Nizza (0,75h)
Tipp 1: In der Altstadt von Nizza gibt es viele gute Restaurants
Tipp 2: Schlendert abends an der Promenade entlang und durch die Altstadt
Unterkunft Nizza
Villa Otero by Happyculture* (schöne Zimmer, gutes Frühstück, noch gute Lage, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Parkhaus in der Nähe)
Markthalle
Festspiel- und Kongresshaus
Altstadt
Ausblick von Altstadt
Strand Cannes
Tag 12
Nizza erkunden
- Russisch-Orthodoxe Kathedrale
- Notre-Dame de l’Assomption Basilica
- Av. Jean Médecin (Einkaufsstraße)
- Place Masséna (großer Platz)
- Altstadt von Nizza
- Durch Gassen schlendern
- Kathedrale von Nizza
- Am Cours Saleya Socca essen (Pfannkuchen aus Kichererbsen)
- Parc de la Colline du Château (Park mit schöner Aussicht auf Nizza)
Nachmittags: Entspannen in einem der Beachclubs an der Promenade des Anglais
Mehr Infos zu Nizza findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Nizza.
Unterkunft Nizza
Villa Otero by Happyculture* (schöne Zimmer, gutes Frühstück, noch gute Lage, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Parkhaus in der Nähe)
Place Masséna
Cours Saleya
Socca
Parc de la Colline du Château
Altstadt
Tag 13
Besuch von Èze
Erkundung Cap Ferrat
- Besuch Villa Rothschild
- Küstenwanderung bis zur Spitze (zur Wanderung)
- Entspannen in einen der vielen Buchten oder am Plage de Passable
Tipp: Wandert nur der Westküste entlang, da diese deutlich schöner ist und es gibt viele wunderschöne Badebuchten
Mehr Infos zu Èze & dem Cap Ferrat findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Nizza.
Unterkunft Nizza
Villa Otero by Happyculture* (schöne Zimmer, gutes Frühstück, noch gute Lage, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Parkhaus in der Nähe)
Èze
Hotel in Nizza
Villa Rothschild
Küstenwanderung Cap Ferrat
Küstenwanderung Cap Ferrat
Tag 14
Monaco erkunden
- Parken im „Parkhaus Chemin des Pêcheurs“
- Am Hafen entlang gehen Richtung Casino und Yachten bestaunen
- Monte-Carlo Casino & Hotel de Paris
- Le Palais Princier
- Durch Altstadt-Gassen schlendern
- Kathedrale Notre-Dame-Immaculée
- Gärten von St Martin
- Ozeanographisches Museum
Mehr Infos zu Monaco findest du in unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten & Tipps für Monaco.
Heimreise
Monte-Carlo Casino & Hotel de Paris
Ausblick Altstadt auf Hafen
Wachwechsel
Altstadt
Kosten für 2 Wochen Rundreise mit dem Auto
Zum Schluss möchten wir noch die Frage klären, wie hoch die Kosten für einen Roadtrip in Südfrankreich für 2 Wochen sind. Wir haben dazu unsere Kosten für 2 Wochen Südfrankreich Rundreise mit dem Auto zusammengerechnet. Wir sind mit unserem eigenen Auto aus München angereist, hatten also keine Flug- oder Mietwagenkosten, wobei du die Maut- und Spritkosten nicht unterschätzen solltest. Unser Unterkünfte waren im mittleren Preissegment, oftmals war aber kein Frühstück inkludiert.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Restaurants, Supermärkte und auch die Spritpreise 20-30% über dem deutschen Niveau sind. Besonders in den Restaurants bekommt man eigentlich keinen Hauptgang unter 20€ und es werden oft 3-Gang-Menüs angeboten. Auch der Wein und besonders das Bier sind nicht günstig. An der Côte d’Azur ist es dabei am teuersten. Ebenfalls zahlst du in den Städten in den Parkhäusern mind. 20€ pro Tag. Bei den sonstigen Kosten solltest du beachten, dass wir mittags meist nur einen Snack mit Kaffee hatten und nicht im Restaurant essen waren.
Gesamt | Pro Person | |
An- & Abreise (Auto, München-Lac de Serre-Ponçon, Monaco-München) | 130€ Maut 170€ Sprit | 150€ |
Unterkünfte | 1.600€ | 800€ |
Sprit Roadtrip | 150€ | 75€ |
FIXKOSTEN: | 2.050€ | 1.025€ |
Restliche Kosten (Ausflüge, Eintritte, Essen, Parkgebühren) | 1.550€ | 775€ |
GESAMTKOSTEN: | 3.600€ | 1.800€ |
Ähnliche Beiträge
TOP 15 Avignon: Alle Sehenswürdigkeiten der französischen Stadt
TOP 17 Côte d’Azur Sehenswürdigkeiten: Das sind die schönsten Orte!
TOP 15 Monaco: Alle Sehenswürdigkeiten & Tipps, die du wissen musst!
Verdonschlucht in Frankreich: Aktivitäten, Wandern & Baden (mit Karte)
TOP 20 Nizza Sehenswürdigkeiten: Alles was du wissen musst!
- Lac de Serre-Ponçon
- Verdonschlucht
- Lavendelfelder
- Nationalpark Calanques
- Nizza
- Côte d’Azur
- Esterel-Gebirge
- ...