ABBA-Museum in Stockholm: Tickets, Eintritt & Tipps, die du wissen musst!

Ein Besuch im ABBA-Museum in Stockholm ist ein Muss für Fans! Hier erlebst du das „Mamma Mia“-Feeling hautnah. Erfahre alles über die ganze Bandgeschichte und tauche in die Welt von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid ein. Alle Infos zu Tickets, Preisen und Öffnungszeiten findest du hier!

ABBA Museum Wachsfiguren Beitragsbild
Hey Jasmin und Chris Autorenbox

Hier schreiben Jasmin & Chris!

Die beiden Weltenbummler gönnten sich bereits zweimal ein Sabbatical, um mehr zu reisen. Sie lieben Roadtrips, Wanderungen, fremde Kulturen und geben ihre Tipps gerne weiter.

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Ticketvergleich

Im regulären Ticket für das ABBA-Museum in Stockholm sind neben dem Eintritt alle Bereiche der interaktiven Ausstellung enthalten. Du musst dich jedoch gleich bei der Online-Buchung für einen Zeitraum entscheiden. Wenn du spontan vor Ort bist, kann es sein, dass zu diesem Zeitpunkt alles ausgebucht ist und du nur für die nächsten Tage vorbuchen kannst. Es kommt ganz auf den Tag und die Saison an, ob man auch noch spontan Tickets bekommt, denn das Museum ist nicht nur bei den Schweden sehr beliebt.

Im Museum selbst kannst du dich frei bewegen und die einzelnen Bereiche im selbstgewählten Tempo und in eigener Reihenfolge durchlaufen. Es ist sogar möglich von hinten nochmal nach ganz vorne zu gehen, wenn man sich z.B. die Musik nochmal anhören möchte. Weiter unten im Blogartikel erfährst du noch mehr zu den verschiedenen Bereichen im ABBA-Museum.


Alle Tickets & Führungen für das ABBA-Museum im Überblick

OptionInfos & Preise
Standardticket (unsere Empfehlung)Infos 
link Audioguide vor Ort buchbar für 150 SEK (ca. 13€), mit eigenem Handy und Earpods dank QR-Code nutzbar
link mit Schnelleinlass
link zeitgebundener Einlass

Preis: ab 239 SEK (ca. 21€)

zum Ticket
ABBA The Museum & Avicii ExperienceInfos
link Audioguide vor Ort buchbar für 150 SEK (ca. 13€), mit eigenem Handy und Earpods dank QR-Code nutzbar
link Eintritt zum ABBA Museum
link Eintritt zur Avicii Experience
link man muss beide Museen innerhalb von 48h besuchen

Preis: ab 379 SEK (ca. 32€)

zum Ticket
Guided Tour im MuseumInfos
link Dauer 45 Min
link für bis zu 20 Personen
link Führung auf Deutsch auf Anfrage
link mit anschließendem, eigenen Museumsbesuch

Preis: ab 4000 SEK (ca. 345€)

zum Ticket
Mamma Mia! – The Party (Muscial)Infos
link nicht im ABBA-Museum – aber für alle, die nicht genug von ABBA bekommen können gibt es auch als Kombi-Ticket mit dem Museum
link im Restaurant Tyrol in Gröna Lund
link inkl. mediterranem 4-Gänge-Menü und Willkommens-Ouzo

Preis: ab 140€

zum Ticket

Unsere Empfehlung

Aus unserer Sicht ist das Standardticket ausreichend, um alle Highlights im Museum zu entdecken und genießen. Der Audioguide gibt zwar noch ein paar weitere kleine Infos, steht jedoch nicht zum Verhältnis zum Preis. Die Textbeschriftungen neben den Ausstellungs­stücken sind alle in Schwedisch oder Englisch, wer also gut Englisch lesen kann, spart sich den Guide. Falls du alles einmal auf Deutsch hören möchtest, würde ein Audioguide tatsächlich Sinn machen. Im Ticket sind alle aktuellen Ausstellungen enthalten, sodass ein Kombi-Ticket eigentlich nicht nötig ist, wenn man nur das ABBA-Museum in Stockholm sehen möchte.

Das Standardticket ist vor Ort nicht günstiger, sondern exakt gleich teuer, deshalb würden wir dir vor allem zur Hauptsaison auf jeden Fall raten, alles vorab zu buchen, denn Tickets für das beliebte ABBA-Museum in Stockholm sind schnell ausverkauft. Außerdem kannst du Tickets über GetYourGuide bis zu 24h vorher kostenlos stornieren, falls sich deine Pläne ändern.

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du deine Ticket, Führungen oder Touren über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Ablauf & wichtige Tipps

Der Eintritt in das ABBA-Museum gehört für uns zu einem Stockholm-Besuch einfach mit dazu. Das wahre ABBA-Feeling und die Geschichte zum Nachempfinden, bekommst du tatsächlich nur dort.


Öffnungszeiten & optimale Besuchszeit

Die Öffnungszeiten des ABBA Museum können je nach Jahreszeit variieren, informiere dich also immer nochmal auf der offiziellen Website. Im Sommer hat es jedoch grundsätzlich länger geöffnet als im Winter.

  • 17. Januar – 17. April: 10:00 – 17:00 Uhr
  • 18. April – 30. April: 10:00 – 18:00 Uhr
  • 1. Mai – 23. Juni: 10:00-20:00 Uhr
  • 24. Juni – 18. August: 9:00-20:00 Uhr
  • 19. August – 01. September: 10:00 – 20:00 Uhr
  • 2. September – 29. September: 10:00 – 19:00 Uhr
  • 30. September – 23. Dezember: 10:00 – 18:00 Uhr
  • 24. Dezember – 25. Dezember: 10:00 – 15:00 Uhr
  • 26. Dezember- 30. Dezember: 10:00 – 18:00 Uhr
  • 31. Dezember: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Wir empfehlen dir einen Zeitslot für den späten Nachmittag online zu buchen, da der meiste Andrang zwischen 10:00 und ca. 14:00 Uhr bzw. 15:00 Uhr ist. Außerhalb der Ferienzeit ist es zudem deutlich entspannter als in der Hochsaison.

Manchmal gibt es eine Schlange vor der Kasse, für die, die noch kein Ticket vorgebucht haben. Da du aber deinen Zeitslot online im Voraus buchen kannst, sparst du dir das Gedränge. Es kommt auch nicht vor, dass zu viele Menschen auf einmal kommen – es gibt lediglich Zeitslots, die beliebter sind und solche, die weniger genutzt werden.


Anfahrt & Parken

In Stockholm gibt es die Besonderheit, dass die meisten Museen auf der Insel Djurgården zu finden sind. Dazu zählt auch das ABBA-Museum. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum beliebten Vergnügungspark Gröna Lund und dem Vasa Museum. Vom Zentrum der Stadt kann man entweder per Bus (Nr. 67, Stop Liljevalchs/Gröna Lund), Straßenbahn (Nr. 7, Stop Liljevalchs/Gröna Lund) oder auch zu Fuß das Museum erreichen. Die schönste Variante ist jedoch aus unserer Sicht, die mit dem Boot (Djurgården Ferry, Stop Allmänna Gränd), wenn man von der Altstadt (Gamla Stan) losfährt. Von dort sind es nur noch ein paar Gehminuten zu Fuß.

Es gibt gegenüber von Gröna Lund auch einen großen Parkplatz, der jedoch für ca. 4 Stunden ungefähr 20 Euro kostet, daher würden wir dies nicht empfehlen.

Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Eingang & Ablauf des Besuchs

Es gibt nur einen Eingang, wo du vor der Tür ein großes schwarzes Schild mit „ABBA The Museum“ vorfindest. Am besten kommst du ein paar Minuten vor dem gebuchten Zeitraum, damit du dich vor Ort etwas orientieren kannst. Sei aber auch nicht eine halbe Stunde vorher da, denn dann erhalten diejenigen Einlass, die den Zeitslot vor dir haben und es entstehen unnötige Warteschlangen.

Vor Ort kannst du dein Ticket vom Handy einscannen und dann in das Museum hineingehen. Wichtig zu wissen ist vor allem, dass im ABBA-Museum alles bargeldlos abläuft, auch wenn man noch einen Audioguide dazu buchen möchte. Man läuft die verschiedenen Ausstellungsbereiche in der Regel der Reihenfolge nach ab, so wie sie aufgebaut sind ab, aber wenn irgendwo ein bisschen mehr los ist, kann man auch einfach zur nächsten Infotafel oder Ausstellung weitergehen und später nochmal zurückkommen, da man sich komplett frei bewegen kann und es keinen unmittelbaren Zusammenhang gibt.

Wichtige Tipps für den Eintritt in das ABBA-Museum

  • Kaufe die Tickets für den Eintritt zum ABBA-Museum mindestens ein paar Tage, besser noch 1-2 Wochen vorab online und buche dir rechtzeitig einen Zeitslot, da das Museum sehr beliebt ist und die Tickets schnell ausverkauft sind
  • Der Audioguide ist im Standardticket nicht enthalten! Falls du Interesse an einem Audioguide hast, musst du die diesen extra vor Ort dazu buchen
  • Trotz angegebener Zeitslots, kann es am Eingang (je nach Jahreszeit) auch zu längeren Schlangen kommen, komme daher rechtzeitig, aber auch nicht zu früh, da du sowieso nur zu deinem angegeben Zeitslot (30 Minuten gültig) hineingehen kannst (Bsp: zwischen 15:00 bis 15:30 Uhr)
  • bis zu 4 Stunden vorher kann man den Tag oder den Zeitslot nochmal ändern oder stornieren und bekommt ihn dann rückerstattet
  • Das ABBA-Museum ist bargeldlos, d.h. du kannst hier nur mit Kreditkarte zahlen!
  • Vergiss dein Handy und deine Earpods nicht, wenn du den Audioguide dazu buchen möchtest
  • Plane für deinen Besuch im ABBA-Museum ca. 1,5 – 2 Stunden ein, denn du kannst von hinten auch nochmal nach vorne gehen
  • Größere Rucksäcke müssen vorher in einem kostenlosen Schließfach verstaut werden, mit kleineren Taschen kommt man problemlos hinein
  • Bequeme Schuhe in einem Museum sind immer von Vorteil, vor allem wenn man nochmal durch laufen will
  • Im ABBA-Museum darf man alles ohne Blitz fotografieren, jedoch nicht filmen
  • Am Eingang gibt es ein Besucherbistro. Es ist jedoch nicht gerade günstig, daher empfiehlt sich danach in einem Café „Fika“ (Kaffeepause) zu machen
  • Es gibt einen Fanshop mit verschiedenen Fanartikeln der Band am Eingang/Ausgang
  • Unsere persönlichen Highlights waren die Kostüme der Band, die einzelnen Biografien der Bandmitglieder und die begleitende bekannte ABBA-Musik
Group 76

Bereiche des ABBA-Museums

Im ABBA-Museum werden die verschiedensten Inhalte, die mit der Band zu tun haben, ausgestellt. Von der Vorgeschichte über die glitzernden und bunten Bühnenoutfits hin zu Nachbauten verschiedener Orte, die die Band besonders geprägt haben.

Da das Museum wirklich sehr interaktiv gestaltet ist, gibt es sogar die Möglichkeit, selbst in die Welt von ABBA einzutauchen. Beim Quiz kannst du dein Wissen über die Band unter Beweis stellen, beim Karaoke die Lieder von ABBA mitsingen oder mit digital erstellten Bühnenoutfits auf der Bühne tanzen.

Auch die Filme und das Musical „Mamma Mia“ sind mit vertreten. Zum Jubiläum im Jahr 2024 wurde das Museum um die „Waterloo-Ausstellung“ erweitert. Die einzelnen Bereiche stellen wir dir nun noch einmal genauer vor, damit du deinen Eintritt ins ABBA-Museum perfekt planen kannst.


Vorgeschichte und Biografien der einzelnen Sänger und Sängerinnen

Viele der waschechten ABBA-Fans kennen vermutlich schon die meisten Fakten und Informationen über die einzelnen Bandmitglieder, wie z.B., dass Benny und Björn sich im Sommer 1966 kennengelernt hatten und ca. zwei Jahre später auf ihre späteren Frauen Anni-Frid und Agnetha trafen.

Doch vor allem die Biografien der einzelnen Bandmitglieder vor dem großen Zusammentreffen der Band sind nicht allen bekannt und wurden daher extra nochmal mit TV-Ausschnitten, Zeitungsartikeln oder alten Schallplatten im ABBA-Museum ausgestellt. Benny war zuvor z.B. schon bei der Teenieband „Hep Stars“ aktiv, Björn spielte bei den „Hootenanny Singers“, Agnetha war in Schweden schon als Schlagersängerin bekannt und die gebürtige Norwegerin Anni-Frid war vor allem als Jazz- und Folk-Sängerin unterwegs.


Bühnenkleidung und Schallplatten der Band

Der erste gemeinsame Song, den ABBA veröffentlichte, war das Lied „Ring Ring“, das man im Museum in einer alten Telefon-Requisite anhören kann. Mit diesem Lied trat die Band auch zum Vorentscheid des Eurovision Song Contest an. Ein Jahr später nutzten sie ihre große Chance beim ESC und schafften mit dem Lied „Waterloo“ und ihren besonders schrägen Bühnenoutfits einen internationalen Durchbruch.

Diese Szene aus dem ESC im Jahr 1974 in Brighton wird auf einem Bildschirm in Dauerschleife gezeigt. Unmittelbar daneben liegt die glitzernde goldene Gitarre vom damaligen Auftritt sowie die Outfits der Band. Nach diesem besonderen Abend stürmte die Band die europäischen Hitparaden und schaffte es in den USA sogar unter die Top Ten. Daher findet man auch eine Vielzahl an Schallplatten und Zeitschriftenausschnitte, die den riesigen Erfolg der schwedischen Pop-Band widerspiegelt. Einfach beeindruckend, wenn man diese gigantische Sammlung von Nahem betrachten kann.


Nachbau verschiedener Orte der Band

Nach dem plötzlich eingetretenen riesigen Erfolg der Band brauchte es auch Orte, um in Ruhe wieder komponieren zu können. Einer davon war ein kleines Sommerferienhaus auf der Schäreninsel Viggsö, auf der die vier viele ihrer bekannten Lieder komponierten. Es wurde sogar überlegt, dieses kleine Ferienhaus selbst zu einem Mini-ABBA-Museum zu machen, nachdem die Band 2011 ihre Grundstücke verkauft hatten.

Ein weiterer wichtiger Ort, den ABBA regelmäßig nutzte, war selbstverständlich das Tonstudio, das man, ausgestattet mit den verschiedenen Musikinstrumenten, im Museum besichtigen kann. Auch die Küche, in der Björn die Idee zum Song „Slipping through my fingers“ kommt, als er bemerkt, wie viele Momente er mit seinen Kindern durch die Tourneen mit der Band verpasst hat, ist ausgestellt. Durch den Nachbau verschiedener Orte mit den passenden Songs dazu kann man die Geschichte von ABBA sehr gut nachempfinden.


Interaktive Ausstellungen

Das ABBA-Museum ist wie bereits erwähnt kein „klassisches“ Museum wie viele andere, da man immer wieder selbst aktiv werden kann, wenn man das möchte. Man kann z.B. in einem Aufnahmestudio seine eigene Stimme testen und zu verschiedenen ABBA-Songs Karaoke mitsingen.

Die digitale Eintrittskarte kann man an verschiedenen Stationen einscannen und so das Erlebnis personalisieren. Wer möchte, kann z.B. digital in verschiedene Outfits der Band schlüpfen, auf den eigenen Körper projizieren und anschließend ein Bild machen. Diese Aufzeichnungen werden insgesamt 30 Tage gespeichert und können von dir auch auf Social Media geteilt werden.

Wer ganz mutig ist, kann sogar auf einer Bühne zu den ABBA-Songs tanzen und sich noch einmal in die damalige Zeit zurückversetzen. Auch eine Quizstation über ABBA ist natürlich dabei, wo du dein Wissen unter Beweis stellen kannst. Wie du siehst, ist für jeden etwas dabei und es macht auch wahnsinnig Spaß sich selbst dabei einmal auszuprobieren.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Fotomotiv Wachsfiguren

Die lebensgroßen Wachsfiguren der vier Bandmitglieder wurden 2015 im ABBA-Museum ausgestellt und sind heute eines der beliebtesten und am häufigsten fotografierten Motive im Museum. Björn soll damals bei der Enthüllung sogar gesagt haben „besser als das Original“, als er die Figur zum ersten Mal gesehen hat. Göran Lundström hat fast ein ganzes Jahr an der Herstellung dieser Figuren gearbeitet.


Die ABBA-Filme sowie das „Mamma Mia-Musical“

Der ABBA-Hype hat nach der Auflösung der Band nicht aufgehört, sodass es zu verschiedenen Filmen und einem Musical zu Ehren der Band kam. Der Musicalfilm „Mamma Mia“ hat allein mehr als 50 Millionen Menschen begeistert. Daher wurde das Museum mit einer Sonderausstellung zu den „Mamma mia!“-Filmen erweitert. Man kann die wunderschönen und kreativen Original-Kostüme von Donna (Meryl Streep), Sophie (Amanda Seyfried) oder auch das Shirt von Sam (Pierce Brosnan) in der Ausstellung sehen.


Fanshop

Wie in jedem Museum gibt es auch im ABBA-Museum einen großen Fanshop, wo man von alten CDs, T-Shirts, Schlüsselanhänger, Magneten bis hin zu Tassen einfach alles findet, was das ABBA-Fanherz höherschlagen lässt. In den Fanshop kommt man sogar ohne Ticket rein, falls man später noch einmal zurückkommen möchte, um sich etwas zu kaufen.

Fakten & Geschichte

Nun bist du bestens über die verschiedenen Ticket-Optionen, Bereiche und den Eintritt zum ABBA-Museum informiert. Zum Schluss findest du hier noch ein paar Daten und Fakten sowie den Hintergrund für die Eröffnung eines ABBA-Museums.


Fakten

  • Am 7. Mai 2013 wurde das ABBA-Museum auf der Insel Djurgården eröffnet
  • Das ABBA-Museum in Stockholm ist eine Hommage an eine der erfolgreichsten Pop-Bands aller Zeiten
  • Mit dem Song “Waterloo” nahm ABBA 1974 am „Melodifestivalen“, der schwedischen Auswahl für den Eurovision Song Contest teil und schaffte es damit bis ins Finale
  • zum 10-jährigen Jubiläum wurde im Mai 2023 die “ABBA Voyage Exhibition” im ABBA-Museum eröffnet
  • Das ABBA-Museum ist im „Pop House“ untergebracht, das zum Teil Björn Ulvaeus, dem ehemaligen Mitglied der Band, gehört
  • Jährlich schätzungsweise ca. 1 Million Besucher des ABBA-Museums, denn es gehört zu eines der beliebtesten Attraktionen der Stadt Stockholm

Geschichte & Entstehung

Die Idee zu einem ABBA-Museum entstand ungefähr in den 90er Jahren, als die zwei Bandmitglieder Björn Ulvaeus und Benny Andersson die Vision hatten, einen Ort zu schaffen, an dem die Bandgeschichte gewürdigt werden kann. Björn selbst verbreitete zu Beginn eine ungute Stimmung, da er wollte, dass es das erste Museum in Schweden sein sollte, das kein Bargeld mehr akzeptiert und damit leitete er eine digitale Wende im Bereich der Museen ein. Er ist selbst Teilhaber dieses „Pop House“ und des Unternehmens, zu dem das Museum gehört. Daher sind auch viele Original-Stücke der Band hier ausgestellt.

Das Gebäude, in dem sich das Museum befindet, wurde speziell für die Ausstellung konzipiert und bietet eine moderne, einladende Atmosphäre, die den Geist der 70er und 80er Jahre einfängt. Von Anfang an arbeitete das Museum eng mit der ABBA-Fangemeinde zusammen, um die Ausstellung noch umfassender zu machen. Fans aus aller Welt haben dazu beigetragen, seltene Sammlerstücke und Erinnerungsstücke zur Verfügung zu stellen.

Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Programm: 7-14 Tage Schweden

Wenn du jetzt Lust hast, das ABBA-Museum bei einer Schweden Rundreise zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in separaten Blogartikeln verschiedene Reiserouten mit ausführlichen Reiseplänen zusammengestellt.

Darin enthalten sind unsere Hoteltipps, wie du von A nach B kommst, was du an welchem Tag machen kannst, gute Anbieter für Aktivitäten und vieles mehr. Du kannst die Reisepläne perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen
Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.7 / 5

Anzahl Bewertungen: 48

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top