Spitzkoppe in Namibia: Camping-Tipps, Unterkunft, Wanderungen

Camping bei der Spitzkoppe in Namibia ist ein Traum. Es gibt dort aber auch Lodges. Egal ob du eine Wanderung auf die Große Spitzkoppe oder nur ein Foto beim Felsbogen planst, wir verraten dir alles, was dazu wissen musst.

Spitzkoppe in Namibia, Tipps zum Camping, Wandern und mehr
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwändig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung aber ganz einfach! Klickst du auf einen mit * markierten Empfehlungslink und buchst anschließend, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Was macht Spitzkoppe so besonders?

  • Spitzkoppe wird nicht umsonst als „Matterhorn Namibias“ bezeichnet – ihre riesigen Granitfelsen sind echt beeindruckend.
  • Überall gibt’s Felsmalereien, die von den Geschichten der San (Buschmänner) erzählen.
  • Direkt bei den Felsen gibt es einen wunderschönen Campingplatz und auch eine Lodge.
  • Viele machen bei der Spitzkoppe beim berühmten Felsbogen („Arch“) nur einen Foto-Zwischenstopp, wir würden euch empfehlen, hier zu übernachten.
  • Man kann hier super wandern.
  • Wie viele Tage lohnen sich bei Spitzkoppe? Wir würden sagen 1-2 Nächte, je nachdem ob du wandern möchtest.

Karte mit allen Sehenswürdigkeiten

Damit du einen Überblick über die Lage der einzelnen Fotospots, Wanderungen und Campingplätze bekommst, haben wir dir für deinen Besuch bei Spitzkoppe alle Highlights & Tipps in einer interaktiven Namibia-Karte abgespeichert.

Blau markiert haben wir dir die verschiedenen Stellplätze des Campinplatzes. Damit es nicht verwirrend ist, kannst du die Ebene mit den Stellplatz-Nummern auch einfach ausblenden. Klicke dazu in der Karte auf das linke obere Zeichen und nimm das Häkchen bei „Stellplätze“ raus.

Weiter unten findest du auch nochmal ein Foto von der Campingplatz-Karte bei Spitzkoppe mit allen eingezeichneten Campingplätzen.

So kannst du die Karte optimal nutzen (aufklappen)
  • Möglichkeit 1: Klick oben rechts auf das Rechteck und speichere dir die komplette Karte mit allen Sehenswürdigkeiten in Google Maps ab.
  • Möglichkeit 2: Klicke auf einzelne Sehenswürdigkeiten, dann öffnet sich links ein Ausklappmenü. Darüber kannst du die Sehenswürdigkeit „in Google Maps öffnen“ und dort als Favorit abspeichern.

Noch nicht ganz klar, wie du die Karte optimal nutzen kannst? Dann schau dir unser YouTube-Video dazu an.

Wanderungen

Rund um die Spitzkoppe-Felsen gibt es ein paar coole Felsformationen und Felsmalereien, die du einfach mit dem Auto auf eigene Faust erreichen kannst, aber es gibt auch ein paar längere Wanderungen (mit und ohne Guide) und die möchten wir dir als hier vorstellen.

Die ersten 3 Wanderungen sind nur mit Guide möglich. Dazu musst du dich am Vortag an der Rezeption melden, dann wird ein Guide organisiert. Die Wanderungen starten alle direkt morgens um 8 Uhr.

Alternativ kannst du auf der ebenen Fläche auch einfach alleine mehrere Kilometer rumspazieren, um dir die Beine zu vertreten. Vor allem zum Sonnenuntergang werden die Granitfelsen und der Himmel in ein wunderschönes Licht getaucht und es lohnt sich, ein paar Schritte zu sammeln.


Wanderung Große Spitzkoppe

Strecke & Höhenmeter
Strecke & Höhenmeter

geschätzt 650hm, 4km

Dauer
Dauer

4 Stunden

Schwierigkeit
Schwierigkeit

schwer, halbe Kletterei, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

hinweis
hinweis

nur mit Guide, kostet 600 NAD (29€) p.P. + Trinkgeld Guide

Wenn du auf der Suche nach einem echten Abenteuer bist, dann ist die Wanderung auf die Große Spitzkoppe (auch Matterhorn genannt) genau das Richtige – wir haben sie selbst gemacht und waren an dem Tag die Einzigen! Es handelt sich nämlich um die schwerste Tour von Allen und du solltest dafür auf jeden Fall Wander- und Klettererfahrung haben und schwindelfrei sein. Diese Route hat es wirklich in sich: Wir haben uns an Seilen hochgezogen und sind auf Händen und Füßen über massive Felsen geklettert – ganz ohne Sicherung. Total anspruchsvoll, aber sie macht auch extrem viel Spaß, wenn man es gerne abenteuerlich macht!

Mit einem lokalen Guide als Wegweiser (die Anmeldung an der Rezeption am Tag davor ist Pflicht!) ging’s morgens um 8 los. Treffpunkt ist erst mal die Rezeption. Anschließend sind wir mit dem Auto zum Stellplatz 11 gefahren mit unserem Guide. Ohne ihn wären wir völlig aufgeschmissen gewesen, denn der Weg ist nicht markiert und man wühlt sich quasi querfeldein hoch zur großen Spitzkoppe. Aber keine Panik, mit jedem Höhenmeter wird der Ausblick besser, und in den frühen Morgenstunden blieb die Route schattig, was echt angenehm war.

Ganz oben sind wir kurz vor dem Gipfel auf einem windigen Vorsprung angekommen. Ein wenig eng da oben, also haben wir vorher an ein paar besseren Stopps die Aussicht genossen und entspannt Pause gemacht. Der Weg nach unten ging flott, aber unsere Aufmerksamkeit war gefragt, damit wir den perfekten Tritt finden. Es war echt ein Erlebnis, das wir nicht so schnell vergessen werden!

Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!


Wanderung Pontok

Strecke & Höhenmeter
Strecke & Höhenmeter

geschätzt 500hm, 5km

Dauer
Dauer

3 Stunden

Schwierigkeit
Schwierigkeit

mittel

hinweis
hinweis

nur mit Guide, Kosten: 450 NAD (22€)

Wenn du nach einer entspannten Wanderung suchst, die trotzdem atemberaubende Ausblicke bietet, dann ist die Route auf den Pontok Berg perfekt für dich! Dieser etwas kleinere Bruder der Großen Spitzkoppe ist perfekt für alle, die einen einfachen, gut begehbaren Wanderpfad bevorzugen, statt die Kraxelei auf die Große Spitzkoppe. Während des Aufstiegs wirst du mit herrlichen Blicken auf die Große Spitzkoppe belohnt, die in den Morgenstunden im schönsten Licht leuchtet – echt ein sehenswerter Anblick!

Um loszulegen, schnapp dir einfach einen Guide; am besten meldest du dich dafür am Vortag an der Rezeption an. Am Wandertag trifft man sich dann dort und fährt gemeinsam zum Startpunkt.


Bird Hike

Strecke & Höhenmeter
Strecke & Höhenmeter

unbekannt, ebene Fläche

Dauer
Dauer

3-4 Stunden

Schwierigkeit
Schwierigkeit

leicht

hinweis
hinweis

nur mit Guide, Kosten: 400 NAD (20€)

Ein weiterer spannender Ausflug, den du morgens mit einem Guide unternehmen kannst, ist der Bird Hike, auch bekannt als Herero Chat. Diese frühe Morgenwanderung ist perfekt für alle, die sich lieber auf einem entspannten Pfad bewegen. Der Weg führt dich gemütlich durch den Park und ist ideal, um beim Sonnenaufgang die Vielfalt der Vogelwelt zu bestaunen – alles ganz ohne Höhenmeter! Die Wanderung dauert etwa 3 bis 4 Stunden, also kannst du sie als halbtägiges Abenteuer genießen. Für 400 NAD pro Person erhältst du eine geführte Tour, lernst einiges über die Kultur, Tiere und Einheimische.


Bushman`s Paradise Hike

Strecke & Höhenmeter
Strecke & Höhenmeter

1km, 100hm

Dauer
Dauer

1 Stunde

Schwierigkeit
Schwierigkeit

einfach

hinweis
hinweis

auf eigene Faust möglich

Die Wanderung zum Bushman’s Paradise ist ein kleines Abenteuer, das du ganz ohne Guide in Angriff nehmen kannst! Plan etwa eine Stunde für den gesamten Weg ein, wobei der Aufstieg über die so genannten „Chains“ (Ketten zum Festhalten) etwa zehn Minuten in Anspruch nimmt. Wenn man sich an den Ketten festhält, ist der Weg nach oben sehr gut machbar und auch nicht schwierig. Oben angekommen, erwarten dich faszinierende Felsmalereien, die beeindruckende 2000 bis 4000 Jahre alt sind. Die Landschaft mit den Granitfelsen ist wunderschön, deshalb sind wir einfach noch ein bisschen rumgewandert oben.

Der Startpunkt der Wanderung ist bequem mit dem Auto erreichbar: Fahre einfach am Stellplatz 17 und den Old Graves vorbei, bis du den Parkplatz erreichst. Falls du dir unsicher bist, lass dir den Weg einfach an der Rezeption nochmal genau erklären. Viel Spaß beim Entdecken!

Tipp: Nach dem Aufstieg über die Ketten (Chains) hat man guten Handyempfang. Deshalb chillen hier auch einige Guides. Wenn du dir also das WLAN im Restaurant nicht leisten möchtest, kannst du hier man kurz das Handy nutzen.


Klettern mit Seil

Wir haben auf dem Gelände des Campingplatzes rund um die Spitzkoppe-Bergkette einige Kletterrouten und auch Kletterer entdeckt. Frage dazu am besten direkt an der Rezeption nach, wenn du Klettererfahrung hast.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Das Areal des Spitzkoppe Community Restcamps ist riesig und darf auch von Tagesbesuchern besucht werden. Um zu den anderen coolen Festmalereien oder Felsen zu kommen, ist es am einfachsten, man fährt mit dem Auto von A nach B, denn die Spots liegen schnell mal 2-3 Kilometer voneinander entfernt. Folgende Sehenswürdigkeiten kannst du easy mit dem Auto erreichen und selbst erkunden.


„Arch“ Bridge

Der „Arch“ oder auch die natürliche Steinbrücke (Bridge) bei der Spitzkoppe ist ein absolutes Highlight, das du bei deinem Besuch nicht verpassen solltest! Diese beeindruckende Felsformation wirkt wie von der Natur gemeißelt und bietet dir nicht nur einen fantastischen Fotospot, sondern auch einen unglaublichen Panoramablick auf die Umgebung.

Vom Parkplatz aus siehst du den Felsbogen bereits und kannst ihn in 2 Minuten zu Fuß erreichen. Besonders schön ist es hier bei Sonnenaufgang oder -untergang, wenn das Licht die Felsen in warmen Tönen erstrahlen lässt. Um den Felsbogen als „Rahmen“ zu nutzen, ist nachmittags aber die beste Zeit, um den angeleuchteten Pontok im Hintergrund quasi „einzurahmen“.

Tipp: Die Stellplätze 4, 5, 6 und 7 befinden sich rund um den Felsbogen, sodass du von dort aus zu Fuß hinspazieren kannst, sobald die Tagestouristen verschwunden sind.


Rock Pool

Beim Rock Pool bei der Spitzkoppe handelt es sich um einen natürlichen Pool, umgeben von majestätischen Granitfelsen. Er befindet sich nur unweit vom „Arch“ und ist über eine ganz kurze Wanderung vom Parkplatz bei Stellplatz 2 erreichbar.

Zum Baden hat er bei uns Ende April aber leider nicht eingeladen, das Wasser war eher dreckig und es haben sich hunderte von Kaulquappen drin getummelt. Trotzdem ist die Aussicht von dort ganz schön.

Besonders lohnenswert ist es, wenn man zum Sonnenaufgang noch weiter hochwandert, also am Rock Pool vorbei auf den Gipfel des Felsen. So kann man die ersten Sonnenstrahlen einfangen und den Blick auf die Spitzkoppe und die umliegende Landschaft genießen, die in ein wunderschönes Licht getaucht wird!


Small Bushman´s Paradise

Am Parkplatz von Small Bushman’s Paradise warten kompetente Guides auf dich, um dir die faszinierenden Höhlenmalereien zu zeigen und dir spannende Geschichten darüber zu erzählen. Diese Guides bieten ihre Dienste kostenlos an, aber ein Trinkgeld ist mehr als fair. Die Führung, die etwa 30 Minuten dauert, ist mehr als nur ein Blick auf die uralten Zeichnungen.

Der Guide war unglaublich engagiert und hat uns tief in die Geschichte des Ortes und die Details der Malereien eingeweiht. Ein echtes Highlight war seine Einführung in die Klicksprache der Einheimischen, die unsere Erfahrung wirklich bereichert hat. Die Wandmalereien selbst sind ein Fenster in die Vergangenheit, das uns einen lebendigen Eindruck vom Leben der Menschen dort vor langer Zeit vermittelt hat. Wenn du also ein echtes Stück Kultur und Geschichte erleben möchtest, ist ein Besuch des Small Bushman’s Paradise ein Muss!


Guided Area

Auf der Karte vom Campingplatz und auch bei Google Maps sieht man noch weitere Sehenswürdigkeiten eingezeichnet, wie z.B. die „Golden Snake„, die „Daub Cave“ oder den „Three Leg Rock“. Gebiet gehört zur Lodge und kann auch Anfrage an der Rezeption mit Sicherheit auch mit Guide besichtigt werden. Wer länger vor ist oder wer in der Lodge übernachtet, kannst sie auch diese Spots bei den Spitzkoppe-Bergen noch ansehen.

Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Campingplatz

Der Großteil des Gebietes der Spitzkoppe-Berge wird von der lokalen Community betrieben, auch wenn es einen anderen Investor dafür gibt. Aber trotzdem finden wir es cool, dass auch die Trinkgeldeinnahmen und die Jobs in der Community bleiben, die hier seit Generationen auch leben. Es gibt übrigens nur einen Campingplatz direkt bei den Spitzkoppe-Bergen.

Es gibt nur einen Campingplatz hier und diesen solltest du am besten weit im Voraus buchen.


euro Unsere Empfehlung: Spitzkoppe Community Restcamp

Es war der günstigste und gleichzeitig schönste Campingplatz während unserer ganzen Namibia-Reise, obwohl er mit Abstand die wenigsten Annehmlichkeiten geboten hat. Die Stellplätze sind über ein riesiges Areas rund um die Granitfelsenlandschaft verteilt. Jeder Stellplatz bietet daher unglaublich viel Privatsphäre und liegt direkt unter den Felsen. Dadurch hat man das Gefühl, mitten in der Natur zu sein. Die Sonnenauf- und ‑untergänge sind der Wahnsinn.

Bei den Stellplätzen gibt es jeweils nur ein Plumpsklo, teilweise teilen sich zwei Plätze eins. Fließend Wasser oder Strom gibt es nicht. Wer duschen möchte, muss meistens mit dem Auto zur Rezeption bzw. zum Restaurant fahren, dort befinden sich Waschhäuser. Das ist etwas umständlich, aber dafür ist alles sauber und wir fanden es nicht schlimm, man muss Zähneputzen und Abspülen halt nur so timen, dass man eh an der Rezeption vorbeifährt.

  • kein fließend Storm/Wasser bei Stellplätzen, nur Plumpsklo
  • saubere Duschen, Waschhaus, Restaurant bei Rezeption
  • sehr viel Privatsphäre, wunderschöne Stellplätze
  • Wlan nur im Restaurant
  • Kosten: 26€/Nacht

Verteilung der Stellplätze

Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen und die sind ehrlicherweise auch sehr schnell ausgebucht. Deshalb solltest du den Campingplatz beim Spitzkoppe Community Restcamp auf jeden Fall frühzeitig buchen. Man kann allerdings keinen festen Stellplatz reservieren, diese werden nach dem „First Come – First Serve“-Prinzip vergeben. Man checkt also in der Rezeption ein und fährt dann rum und sucht sich einfach einen freien Stellplatz. Diesen darf man dann mit Tischen und Stühlen auch reservieren.

Grundsätzlich sind alle Stellplätze gut, aber es gibt ein paar, bei denen der Ausblick auf die Spitzkoppe oder den Felsbogen besonders gut sind. Hier mal unsere Favoriten:

  • Stellplatz 9-11: Perfekter Sonnenuntergang, direkt unter der großen Spitzkoppe
  • Stellplatz 4-6: Perfekter Sonnenaufgang mit Blick auf angeleuchtete Spitzkoppe, „Arch“ fußläufig
Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du dein Hotel, Mietwagen oder Ticket über unsere Empfehlungslinks (mit * markiert) hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen 🧡

Lodge

Bei den Spitzkoppe-Bergen gibt es keine große Ortschaft mit einer großen Auswahl an Unterkünften. Es gibt seit Kurzem genau eine Lodge, die auch direkt bei den Felsen liegt. Wenn du also nicht mit dem Camper, sondern mit einem normalen Mietwagen unterwegs bist, dann können wir dir diese Unterkunft bei Spitzkoppe sehr empfehlen.


mittelpreisig mittelpreisig Unsere Empfehlung: Spitzkoppe Cabin Camp

Man schläft beim Spitzkoppe Cabin Camp hier in einem kleinen, privaten Bungalow direkt bei den Granitfelsen. Allerdings hat man kein privates Bad, sondern zwei Bungalows teilen sich immer ein Waschhäuschen. Es ist also jetzt nicht ultra luxuriös, aber dafür könnte es landschaftlich nicht schöner sein. Man kann entweder im Restaurant essen oder sich Kochutensilien leihen und dort selber kochen. Beim abendlichen Grillen schaut man direkt auf die Spitzkoppe-Berge.

  • private Bungalows mit Gemeinschafts-Waschräumen
  • man kann selber grillen (vorher einkaufen dafür) oder das Restaurant des Campingplatzes nutzen für Frühstück und Abendessen
  • faire Preise für 150€/Nacht

mittelpreisig mittelpreisig Gute Alternative: Spitzkoppen Lodge

Wer es doch gerne etwas luxuriöser mag, der muss auf die nächstgelegene Unterkunft ausweichen in der Ortschaft Usakos, welche ca. 1 Fahrstunde entfernt liegt. Nein, näher gibt es ansonsten keine Unterkunft. Die Spitzkoppen Lodge bietet kleine, luxuriöse Bungalows mit eigenem Bad an. Die modernen Chalets sind ebenfalls in eine schöne Felsenlandschaft eingebaut, die ähnlich aussieht wie die Spitzkoppe-Berge, aber nicht genauso. Mit 550€/Nacht für eine Nacht zu zweit mit Halbpension ist das preislich nochmal eine andere Liga, aber man muss wirklich sagen: Man bekommt für das Geld auch viel geboten!

  • wunderbare Anlage zwischen roten Granitfelsen (sehr ähnlich zu Spitzkoppe)
  • rund um die Lodge leichte Wanderwege
  • eigener Bunaglow mit Bad und Terrasse
  • Pool mit Blick auf Grantifelsen
  • tolles Restaurant, Halbpension inklusive
  • sehr einfache Anreise über Hauptstraße
hintergrund rot

Weitere Tipps für Spitzkoppe

Damit du deinen Besuch der Spitzkoppe noch besser planen kannst, folgen nun nach den Sehenswürdigkeiten noch ein paar allgemeine Tipps für Namibia.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen
Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Icon eSim Internet auf Reisen
Reise-eSIM-Vergleich: Diese lohnen sich!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!

Beste Reisezeit

  • Hauptsaison: Mai – Oktober
  • Günstige Nebensaison: April, Oktober

Was vorab buchen?

Gerade zur Hochsaison ist es sinnvoll, den Campingplatz oder die Lodge unbedingt im Voraus zu buchen, denn sie sind sehr schnell ausgebucht! Die Wanderungen dort kannst du nicht im Vorfeld buchen, musst du auch gar nicht.


Besuch ohne Übernachtung

Das komplette Gebiet rund um die Spitzkoppe-Berge gehört der dort lebenden Community. Wenn du nicht auf dem Campingplatz oder in der Lodge übernachtest, kannst du aber trotzdem gegen eine kleine Eintrittsgebühr (an der Rezeption zu zahlen) tagsüber die ganz normal auf dem Gelände bewegen und ebenfalls den Felsbogen, Rock Pool oder die Felsenmalerei sehen.


Ist Spitzkoppe gefährlich?

Nein, beide Unterkünfte werden direkt von der lokalen Community bei Spitzkoppe betrieben, dadurch hat die Community natürlich ein eigenes Interesse daran, dass keine Diebstähle oder Einbrüche stattfinden. Du musst dir hier also keine Gedanken machen.

Wenn du zur Spitzkoppe fährst, wirst du immer wieder Kinder und Erwachsene sehen, die mit Wasserkanistern winken und versuchen, Autos aufzuhalten. Sie betteln nicht um Geld, sondern um Wasser. Wenn du also noch ein paar übrige Wasserkanister oder Wasserflaschen im Auto hast, halte an und teile. Das ist wirklich nicht viel für uns und die Menschen dort freuen sich über neues Trinkwasser.


Anreise & Straßenverhältnisse

Egal ob du aus Swakopmund, Windhoek oder dem fernen Etosha Nationalpark im Norden anreist, der Weg zur Spitzkoppe hält wunderschöne Landschaften für dich bereit.

Von Swakopmund:

  • Entfernung: ca. 150 km Richtung Osten
  • Straßenverlauf: Asphaltierter Weg bis Usakos, dann Schotterpiste bis zum Camp
  • Fahrtdauer: etwa 2 Stunden

Von Windhoek:

  • Entfernung: ca. 260 km Richtung Nordwesten
  • Straßenverlauf: Teerstraßen bis Usakos, danach Schotterpiste zum Camp
  • Fahrtdauer: etwa 3 bis 3,5 Stunden

Vom Etosha Nationalpark:

  • Entfernung: ca. 470 km Richtung Süden
  • Straßenverlauf: Teerstraßen bis außerhalb von Usakos, anschließend Schotterpiste
  • Fahrtdauer: etwa 6 Stunden

Letzter Abschnitt:

  • Endet immer auf einer Schotterpiste ab Usakos, gut für normale Fahrzeuge geeignet
  • Landschaftlich reizvolle Strecke, Spitzkoppe schon von Weitem sichtbar

Geld, Sprache & SIM-Karte

Sprache

  • Englisch (Amtssprache)
  • Afrikaans und verschiedene indigene Sprachen
  • Deutsch-Namibier sprechen auch heute noch perfektes Deutsch.

SIM-Karte & Netzabdeckung

  • Direkt am Flughafen eine SIM-Karte kaufen (Bester Anbieter: MTC Shop, NICHT neben dem Gepäckband sondern der Shop beim Ausgang nach der Gepäckausgabe – ist günstiger, kürzere Warteschlange)
  • E-Sim Anbieter funktionieren leider (noch nicht) so gut in Namibia
  • Netzabdeckung teilweise sehr schlecht, bei langen Fahrten kein Netz
  • Tipp: Google Maps Offline-Karte runterladen

Geld

  • Namibia-Dollar (1 € = 20 NAD)
  • Kartenzahlung stark verbreitet, selbst beim Bäcker
  • Haben direkt am Flughafen bei Einreise am ATM umgerechnet 300€ abgehoben (nur für Trinkgeld und Kleinigkeiten), hat gereicht
  • Trinkgeld 5-10% (hier nicht geizig sein, Locals freuen sich sehr)
Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Packliste

Damit du bei deiner Reise nichts vergisst, haben wir dir einen Artikel über die perfekte Packliste für Namibia geschrieben. Du kannst dir die Packliste sogar als PDF herunterladen und ausdrucken.

Programm: 10-21 Tage Namibia

Wenn du jetzt Lust hast, so viele Highlights wie möglich bei deiner Namibia Rundreise zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in separaten Blogartikeln verschiedene Reiserouten mit ausführlichen Reiseplänen zusammengestellt. Du kannst die Reisepläne perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen

Video zu Namibia

Du möchtest noch mehr Eindrücke zu den Sehenswürdigkeiten in Namibia? Dann sieh dir doch einfach unser Sehenswürdigkeiten-Video zu Namibia an!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.8 / 5

Anzahl Bewertungen: 76

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert