Louvre in Paris: Alle Infos zum Museum, Eintritt & Tickets

Der Louvre ist das berühmteste Museum der Welt und damit ein absolutes Muss in Paris! Doch ohne Planung sind lange Schlangen und hohe Preise angesagt. Hier erfährst du, wann du den Louvre am besten besuchst, wo du Tickets vorab bekommst und welche Kunstwerke du auf keinen Fall verpassen solltest.

Kunst im Grande Galerie
Moin Nici Autorenbox

Hier schreibt Nici!

Mit einem feinen Gespür für Design, Kunst & Croissants begeistert sie sich besonders für europäische Großstädte. Jede ihrer Reisen ist bis ins kleinste Detail perfekt geplant. 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Ticketvergleich

Im Preis des regulären Tickets ist der Eintritt für alle Bereiche des Louvre sowie Sonderausstellungen des Museums enthalten. Einen Audioguide musst du extra dazubuchen, was ich dir auf jeden Fall empfehlen würden.

Ansonsten kannst du dich im gesamten Gebäude frei bewegen und die einzelnen Bereiche in deinem Tempo und der gewünschten Reihenfolge erkunden. Weiter unten im Blogartikel erfährst du noch mehr zu den verschiedenen Bereichen.


Alle Tickets & Führungen für den Louvre im Überblick

OptionInfos & Preise
Ticket mit Zeitslot (meine Empfehlung)Infos
link Ticket mit gewähltem Zeitslot, Einlass innerhalb von 30 Minuten
link Voller Zugang zur ständigen Sammlung und allen Sonderausstellungen
link Audioguide (6€) vor Ort hinzubuchbar

Preis: ab 22€

zum Ticket
Ticket + Audioguide fürs Smartphone (meine Empfehlung)Infos
link Ticket mit Audioguide
link Guide für das Smartphone
link Inklusive 3D-Karte
link Den “offiziellen” Audioguide vom Museum gibt es nur vor Ort

Preis: ab 25€

zum Ticket
Skip-the-Line-Ticket + FührungInfos
link Ticket mit Zeitslot ohne Anstehen
link Geführte Tour auf Englisch
link Dauer ca. 2-3 Stunden

Preis: ab 49€

zum Ticket
Paris Turbopass
(meine Empfehlung für Sightseeing-Fans)
Infos
link All-Inclusive-Pass mit über 50 Attraktionen kostenlos
link inkl. Arc de Triomphe, Eiffelturm, Louvre, Centre Pompidou, Musée d’Orsay, Bootsfahrt auf der Seine, Stadtführungen,…
link Bevorzugter Einlass bei vielen Attraktionen
link inkl. Paris Museum Pass für 2,3,4,5 oder 6 Tage erhältlich
link perfekt für Erstbesuch, lohnt sich bereits ab 2 Tage

Preis: ab 140€

zum Turbopass

Mehr Infos: Paris Citypass Vergleich
Paris Pass von Go CityInfos
link All-Inclusive-Pass mit über 35 Attraktionen kostenlos
link inkl. Arc de Triomphe, Eiffelturm, Louvre, Centre Pompidou, Musée d’Orsay, Bootsfahrt auf der Seine, Stadtführungen (durch verschiedene Stadtviertel)
link Viele teilnehmende Restaurants (Macarons, Cocktails,…)
link inkl. Paris Museum Pass
link digitaler Pass auf dem Handy
link für 2,3,4 oder 6 Tage erhältlich
link perfekt für alle, die mehr als 3 Tage bleiben und sehr viel erleben wollen

Preis: ab 169€

zum Paris Pass

Mehr Infos: Paris Citypass Vergleich

Meine Empfehlung

Da der Louvre zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Paris zählt, solltest du dein Ticket für das Museum so früh wie möglich, mindestens 2-3 Wochen vorher kaufen. Die Eintrittspreise für den Louvre sind online und vor Ort ungefähr gleich, deshalb steht einer frühen Buchung deines Tickets nichts entgegen.

Auf eigene Faust: Standardticket mit Audioguide

Da der Louvre meistens sehr überfüllt ist, kann eine Führung in einer Kleingruppe schnell wuselig und laut werden. Deshalb würde ich dir empfehlen, den Louvre auf eigene Faust zu erkunden. Ob du dir einen Audioguide vor Ort kaufst oder im Vorfeld für das Smartphone buchst, ist eigentlich egal. Wenn du vorher buchst, hast du den Vorteil, dass du dafür keine Zeit vor Ort einplanen musst und du auf jeden Fall deine eigenen Kopfhörer nutzen kannst. Zur besseren Orientierung gibt es in der Eingangshalle außerdem Lagepläne (auch auf Deutsch) und sehr freundliche Mitarbeiter, die dir im Notfall helfen, dich in dem riesigen Komplex zurechtzufinden.

Wenn du in Paris noch mehr bekannte Sehenswürdigkeiten anschauen möchtest, lohnt sich ab einem Aufenthalt von 2 Tagen auch einer der oben genannten City-Pässen. Damit sparst du dir Zeit, Nerven und Geld. Wir haben insgesamt 5 bekannte City-Pässe verglichen, die beiden oben genannten lohnen sich allerdings am meisten.

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du deine Ticket, Führungen oder Touren über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Ablauf & wichtige Tipps

Der Eintritt zum Louvre ist in meinen Augen ein absolutes Muss, wenn du in Paris bist. Du kannst den Louvre von außen zwar auch kostenlos bestaunen, allerdings sind die Museumsräume mit den vielen Kunstwerken und natürlich dem Highlight, der Mona Lisa, definitiv einen Besuch wert.


Öffnungszeiten & optimale Besuchszeit

Achtung: Je nach Zugang variieren die Öffnungszeiten.

Pyramide und Carrousel-Gallerie:

  • Mo, Do, Sa+S0: 09:00-19:30 Uhr
  • Mi+Fr: 09:00-22:00 Uhr
  • Dienstags geschlossen

Passage Richelieu:

  • Mo, Do, Sa+S0: 09:00-19:30 Uhr
  • Mi+Fr: 09:00-18:00 Uhr
  • Dienstags geschlossen

Porte des Lions:

  • An einigen Tagen geschlossen. Am besten im Vorfeld das Museum kontaktieren (Tel. 0033 (0)1 40 20 53 17)

Am besten buchst du ein Ticket mit dem ersten Zeitslot direkt um 09:00 Uhr. Aber auch da solltest du etwas eher da sein, denn bereits frühmorgens tummeln sich vor dem berühmten Museum einige Touristen, die alle als Erstes reinwollen.

Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch des Louvre bei Nacht, wenn die Pyramiden wunderschön beleuchtet werden und der Trubel etwas nachgelassen hat. Ohne Ticket musst du mit langen Wartezeiten, teilweise bis zu mehreren Stunden rechnen. Deshalb rate ich dir dringend davon ab, das Ticket erst vor Ort zu kaufen.

Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Eingang & Ablauf des Besuchs

Insgesamt kannst du den Louvre über vier verschiedene Eingänge erreichen: den Haupteingang in der bekannten Pyramide (in Google Maps öffnen), den Eingang über die Galerie du Carrousel (in Google Maps öffnen), eine unterirdische Einkaufspassage, den Eingang über die Passage Richelieu (in Google Maps öffnen) und zuletzt den Eingang über die Porte des Lions (in Google Maps öffnen).

Vor allem bei schlechtem Wetter, Regen und niedrigeren Temperaturen empfiehlt es sich, den Eingang beim Carrousel du Louvre zu nutzen. Auch wenn es hier nicht viel leerer ist, als beim Haupteingang, bist du hier zumindest vor Regen und Wind geschützt und kannst nebenbei die Schaufenster der Boutiquen und Läden bewundern.

Achtung: Stelle sicher, dass du dich an der richtigen Schlange anstellst. Meistens gibt es eine extra Schlange für Besucher, die bereits ein Ticket haben, eine für Tickets mit Zeitslot, eine ohne Zeitslot und eine Schlange für alle, die vor Ort ein Ticket kaufen möchten.

Am einfachsten ist die Anreise mit dem Bus oder der Metro. Wenn du dich für den Eingang über die Einkaufspassage entscheidest, fährst du mit der Metrolinie 1 oder 7 bis zur Station “Palais Royal – Musée du Louvre” und folgst der Ausschilderung in Richtung “Galerie du Carrousel”. Falls du mit dem Bus unterwegs bist, fahren mehrere Linien bis zur Station “Louvre Rivoli” oder “Palais Royal Musée du Louvre”, von wo aus du in 2 Gehminuten den Louvre erreichst.

Wie eingangs erwähnt, ist der Louvre das wohl berühmteste Museum weltweit. Dementsprechend ist dieser immer sehr gut besucht, am Wochenende und zur Ferienzeit sogar überfüllt. Wenn du nicht stundenlang warten möchtest, solltest du dir also unbedingt vorab ein Ticket kaufen. Falls dein Tagesplan mehr als den Besuch im Museum vorsieht, eignet sich ein Ticket mit Zeitslot am besten, um noch schnelleren Eintritt zum Louvre zu bekommen (Besucher mit Zeitslot werden beim Einlass bevorzugt).

Bevor du in den Eingangsbereich des Museums darfst, passierst du zunächst eine Sicherheitskontrolle. Anschließend findest du dich in der riesigen Halle unterhalb der großen Pyramide wieder, von wo aus du deinen Rundgang von mehreren Zugängen aus starten kannst. Ich habe meinen Rundgang im Denon-Flügel gestartet und direkt der Mona Lisa einen Besuch abgestattet. Von dort aus gelangst du als Nächstes in den Sully-Flügel und kannst deinen Rundgang schließlich im Richelieu-Flügel beenden. Temporäre und Sonderausstellungen würde ich am Ende einplanen, falls du noch etwas Zeit hast.

Da die Gänge alle recht ähnlich aussehen und der Aufbau des Museums ziemlich verzweigt ist, solltest du dich auf jeden Fall mit einem Lageplan ausstatten, den du auch auf Deutsch im Eingangsbereich erhältst. Falls du dem Louvre einen spontanen Besuch abstattest, kannst du Tickets auch vor Ort in der Eingangshalle kaufen (links neben dem Restaurant).

Wichtige Tipps für den Eintritt in den Louvre

  • Kaufe die Tickets für den Eintritt zum Louvre mindestens 2 Wochen, besser 3-4 Wochen, vorab online (zur Ticketübersicht).
  • Vergiss deinen Personalausweis nicht! Du musst ihn gemeinsam mit dem Ticket immer vorzeigen!
  • Vor dem Eingang zum Louvre bilden sich lange Schlangen. Wenn du das Glück hast, den ersten Zeitslot des Tages zu ergattern, sei 15-30 Minuten vorher dort, um einer der ersten zu sein.
  • Zu große Rucksäcke (ab ca. 20l), Taschen oder Regenschirme dürfen nicht in den Louvre mitgenommen werden. Es gibt direkt in der Pyramide begrenzt Schließfächer für 5,15€ pro Tasche. In den Ausstellungen wirst du teilweise aufgefordert, deinen Rucksack vorn zu tragen, um nirgendwo gegen zu stoßen.
  • Für den Besuch im Louvre solltest du ca. 3-4 Stunden Zeit einplanen.
  • Meine persönlichen Highlights waren die riesigen Gemälde in den roten Sälen, die Galerie d’Apollon mit Kronjuwelen, dem vielen Gold und den beeindruckenden Deckenmalereien und natürlich die Mona Lisa, die aber viel kleiner ist als erwartet 😉
  • Es gibt in der großen Eingangshalle und überall im Museum WCs, die gut ausgeschildert sind.
Group 76

Bereiche des Louvre

Der Louvre ist ein recht komplexes, weitläufiges Gebäude mit verschiedenen Bereichen und insgesamt 10 verschiedenen Ausstellungen, die du alle mit deinem Ticket besichtigen kannst; es gibt nur ein Standardticket (optional mit Audioguide). Online findest du eine Übersichtstafel, die dir bei der Orientierung hilft. Eine detaillierte Ansicht findest du hier.

Bevor du mehr über die wichtigsten Bereiche im Detail erfährst, hier eine schnelle Übersicht aller Gebäudeflügel und Ausstellungen:

Denon-Flügel:

  • Gemäldesammlung
  • Skulpturensammlung

Sully-Flügel:

  • Ägyptische Altertümer
  • Griechische, Etruskische und Römische Altertümer
  • Zeichnungen und Druckgrafiken

Richelieu-Flügel:

  • Altertümer aus dem Nahen Osten
  • Kunstgewerbesammlung
  • Islamische Kunst

Hinweis: Das Standardticket gewährt dir Zutritt zu allen Bereichen des Louvre. Lediglich einen Audioguide musst du extra dazubuchen.


Denon-Flügel

Betritt man den Denon-Flügel des Louvre, fühlt man sich sofort wie in einer anderen Welt. Hier findest du einige der berühmtesten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte und die wunderschöne Galerie d’Apollon mit ihren prunkvollen Goldverzierungen und beeindruckenden Deckenmalereien – mein persönliches Highlight.

Gemäldesammlung

Die Gemäldesammlung im Denon-Flügel gleicht einer Zeitreise durch die großen Epochen der Malerei. Das Herzstück ist natürlich die Mona Lisa, Leonardo da Vincis Meisterwerk, die mit ihrem geheimnisvollen Lächeln jeden Besucher fasziniert. Für die Mona Lisa wirst du etwas Geduld mitbringen müssen, wenn du sie von näherem bestaunen willst, denn das verhältnismäßig kleine Gemälde ist weiträumig abgesperrt und es tummeln sich viele Menschen davor.

Doch das ist längst nicht alles: Da sind auch die dramatischen Szenen von Eugène Delacroix, wie „Die Freiheit führt das Volk“. Wenn man durch die Galerien schlendert, begegnet man auch anderen großen Namen wie Veronese, Raphael und Géricault.

Skulpturensammlung

Die Skulpturensammlung im Denon-Flügel umfasst Werke aus verschiedenen Epochen, von der Antike bis zum 19. Jahrhundert und ist nicht weniger beeindruckend. Gleich zu Beginn steht die Venus von Milo, eine Statue mit geheimnisvoller Herkunft. Ein weiteres Highlight sind die Sklaven von Michelangelo. Diese beeindruckenden Marmorskulpturen sind eigentlich unvollendet. Wenn man weiter durch die Hallen geht, entdeckt man noch viele weitere Skulpturen, jede mit ihrer eigenen Geschichte und Bedeutung.


Sully-Flügel

Ägyptische Altertümer

Diese Sammlung umfasst Objekte aus dem alten Ägypten, darunter Statuen, Mumien, Schmuck und alltägliche Gegenstände. Besondere Highlights sind die Große Sphinx von Tanis und die Statue des sitzenden Schreibers.

Griechische, Etruskische und Römische Altertümer

Hier kannst du eine umfangreiche Sammlung von Artefakten aus der antiken griechischen, etruskischen und römischen Welt entdecken. Dazu gehören Skulpturen, Vasen, Schmuck und Münzen. Berühmte Stücke sind die Venus von Milo und der geflügelte Sieg von Samothrake.

Zeichnungen und Druckgrafiken

Von den Renaissance-Skizzen Michelangelos bis zu den detaillierten Druckgrafiken von Albrecht Dürer bietet die Ausstellung eine umfassende Übersicht über die Entwicklung der grafischen Kunst und umfasst Zeichnungen und Druckgrafiken von Künstlern aus verschiedenen Epochen und Regionen.


Richelieu-Flügel

Der Richelieu-Flügel des Louvre-Museums erstreckt sich zur Rue de Rivoli hin. Benannt nach dem Kardinal Richelieu, einem der mächtigsten Staatsmänner Frankreichs im 17. Jahrhundert, bietet dieser Flügel eine umfangreiche Sammlung an Kunstwerken und Artefakten aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen, überwiegend aus dem Nahen Osten.

Altertümer aus dem Nahen Osten

Von Mesopotamien über Persien bis hin zum antiken Syrien – die Ausstellung zeigt eine Vielzahl von Objekten, die Einblicke in die ersten städtischen Kulturen und ihre Errungenschaften bieten. Besonders sehenswert sind der Gesetzescode von Hammurabi, eine der ältesten bekannten Gesetzessammlungen der Welt, sowie die monumentalen assyrischen Lamassu-Statuen, die früher die Tore von Palästen bewachten.

Kunstgewerbesammlung

Die Kunstgewerbesammlung des Richelieu-Flügels umfasst dekorative Kunstwerke wie Möbel, Keramik und Textilien. Wenn du etwas königliche Luft schnuppern möchtest, solltest du dir die Möbelstücke aus dem Schloss Versailles nicht entgehen lassen. Außerdem findest du in diesem Ausstellungsbereich eine umfangreiche Porzellansammlung aus verschiedenen europäischen und asiatischen Porzellanmanufakturen.

Islamische Kunst

Die Abteilung für islamische Kunst ist eine der umfassendsten Sammlungen dieser Art in Europa. Sie zeigt Kunstwerke aus der islamischen Welt, die von Spanien bis Indien und vom 7. bis zum 19. Jahrhundert reichen. Die Ausstellung umfasst exquisite Keramiken, feine Metallarbeiten, kunstvolle Textilien und prachtvoll illuminierte Manuskripte.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Fakten & Geschichte

Nun hast du alle Infos zu den verschiedenen Ticket-Optionen, Bereichen und dem Eintritt zum Louvre. Damit du bestens auf deinen Besuch vorbereitet bist, könnten die folgenden Fakten sehr interessant für dich sein. Deshalb findest du hier wissenswerte Infos zum Bau und zur Geschichte des Museums zusammengefasst.


Fakten

  • Ursprünglich wurde der Louvre im späten 12. Jahrhundert von König Philipp II. als Festung erbaut. Später wurde er in ein königliches Palastgebäude umgewandelt.
  • Im Jahr 1793 wurde der Louvre während der Französischen Revolution als Museum eröffnet, um die Schätze der Nation für die Öffentlichkeit zugänglich machen.
  • Das berühmteste Kunstwerk im Louvre ist die “Mona Lisa” von Leonardo da Vinci. Die kleine Größe des Gemäldes hat auch mich überrascht, denn tatsächlich ist das Bild nur 77 cm × 53 cm groß.
  • 1911 wurde die “Mona Lisa” aus dem Louvre gestohlen und blieb zwei Jahre lang verschwunden.
  • Der Louvre ist auch Schauplatz vieler Legenden und Mythen. Einige behaupten, dass der Louvre mehr als 60.000 Geister beherbergt, darunter den Geist eines Mumienpriesters aus der Antike.
  • Der Louvre erstreckt sich über eine Fläche von etwa 60.600 Quadratmetern. Jährlich besuchen über 10 Millionen Menschen das Museum, was es zum meistbesuchten Kunstmuseum der Welt macht.

Bau & Geschichte

Ursprünglich wurde der Louvre im späten 12. Jahrhundert von König Philipp II. als Festung erbaut, um Paris vor Angriffen zu schützen. Die Festung diente als militärischer Schutz und Zeichen der königlichen Macht. Im 16. Jahrhundert beschloss König Franz I., die Festung in ein prächtiges Schloss umzuwandeln. Es wurde ein Ort der königlichen Residenz und Kunstsammlung.

Im Laufe der Jahrhunderte erweiterten und verschönerten verschiedene französische Herrscher den Louvre weiter. Besonders Ludwig XIV. trug erheblich zur Umgestaltung bei, bevor er den königlichen Hof nach Versailles verlegte. Nach der Französischen Revolution wurde der Louvre 1793 als Museum eröffnet, um die Kunstschätze der Nation für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Im Jahr 1989 erfolgte mit der Fertigstellung der Glaspyramide eine bedeutende architektonische Ergänzung, entworfen von dem Architekten I. M. Pei. Dieser moderne Bau dient als Haupteingang des Museums und verbindet die historische Substanz des Louvre mit zeitgenössischem Design.

Heute erstreckt sich der Louvre über eine Fläche von etwa 60.600 Quadratmetern und beherbergt über 35.000 Kunstwerke – von antiken Artefakten bis zu Meisterwerken der Renaissance.

Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Programm: 1-5 Tage Paris

Wenn du jetzt Lust hast, den Louvre bei einem Städtetrip in Paris zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in separaten Blogartikeln verschiedene Programme mit ausführlichen Reiseplänen zusammengestellt.

Darin enthalten sind unsere Hoteltipps, wie du von A nach B kommst, was du an welchem Tag machen kannst, gute Anbieter für Aktivitäten und vieles mehr. Du kannst die Reisepläne perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen
Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.7 / 5

Anzahl Bewertungen: 49

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top