Vesuv: Alles Wichtige zum Besuch, Eintritt & Online-Tickets!

27. Mai 2024 Nina von traveloptimizer

Vesuv: Alles Wichtige zum Besuch, Eintritt & Online-Tickets!

Zuletzt aktualisiert: 27.05.2024

Der Vesuv, dieser majestätische Vulkan bei Neapel, zieht jährlich viele Abenteuerlustige und Naturbegeisterte in seinen Bann. Den Krater des Vulkans zu besichtigen, ist ein einmaliges Erlebnis – doch die Planung deines Besuchs am Vesuv kann ganz schön herausfordernd sein. Die Tickets für die Besteigung müssen oft im Voraus gebucht werden und es gibt verschiedene Wanderwege rund um den Vesuv, die du kennen solltest. Nicht selten fragen sich Besucher: Welche Ticketoption ist die beste für mich und muss ich diese vorher online buchen? Welche Sicherheitshinweise muss ich beachten? In unserem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um den Vesuv sicher und voller Vorfreude zu besichtigen. Wir bieten dir praktische Tipps für die online Buchung deiner Tickets und erklären dir, warum ein Besuch des Vesuv Vulkans ein Muss bei deinem Neapel-Trip ist.

Viel Spaß bei deinem Besuch 🙂

Noch mehr Infos zu Neapel und anderen Highlights an der Amalfiküste findest du in diesen Blogartikeln:

Ticketvergleich

Der Krater des Vesuv befindet sich inmitten des Parco Nazionale Vesuvio. Für den Nationalpark selbst benötigst du kein Ticket und kannst dich frei auf den ausgewiesenen Pfaden bewegen. Weiter unten im Blogartikel erklären wir dir mehr zu den verschiedenen Wanderwegen. Lediglich für den Aufstieg zum “Gran Cono”, dem Vulkankrater des Vesuv brauchst du ein Ticket, welches du unbedingt vorher online buchen solltest, denn am Startpunkt der Wanderung gibt es keine Ticket-Schalter und nur sehr schlechten Handy-Empfang.

Dein Ticket für den Vesuv kannst du auf der offiziellen Website immer 30 Tage im Voraus buchen und einen Zeitslot auswählen. Oder du verwendest einen unserer getesteten Anbieter, die Skip-the-line Tickets anbieten. Außerdem kannst du Tickets über GetYourGuide bis zu 24h vorher kostenlos stornieren, falls sich das Wetter oder deine Pläne ändern.


Alle Tickets & Führungen für den Vesuv im Überblick

 

Option Infos & Preise
Einfaches Ticket “Gran Cono”

(unsere Empfehlung – mit Schnelleinlass)

Infos
  • nur vorab online buchbar
  • Eintritt ab Parkplatz “Piazzale di Quota 1000”

Preis: ab 11,70€
>>>zum Ticket

  • Mit Schnelleinlass
  • Inklusive Audio-Guide

Preis: ab 22€
>>>zum Ticket*

Ticket mit Bustransfer ab Neapel Infos
  • Abholung & Rücktransport ab Hotel Ramada by Wyndham Naples
  • Zeitgebundener Einlass
  • 1,5h Besuchszeit am Vesuv

Preis: ab 45€
>>>zum Ticket*

Geführte Wandertour ab Pompeji

(unsere Empfehlung)

Infos
  • Sachkundiger Wanderführer
  • Kleingruppe mit max. 14 Personen
  • Inklusive Bustransfer ab Pompeji
  • Mit Schnelleinlass
  • Auf Englisch

Preis: ab 65€
>>>zum Ticket*

Kombi-Tour Pompeji + Vesuv Infos
  • Bustransfer ab Neapel
  • geführte Tour durch Pompeji
  • Schnelleinlass für Vesuv-Krater inklusive
  • Deutschsprachiger Guide
  • Dauer: 7-8 Stunden
  • Inklusive Mittagssnack

Preis: ab 100€
>>>zur Führung*

Unsere Empfehlung

Der Krater des Vesuv ist eigentlich Teil eines Vulkan-Komplexes, bestehend aus dem älteren, nun inaktiven, Monte Somma und dem Vesuv. Der umliegende Nationalpark ist wirklich ein besonderes Fleckchen Natur voller Vulkangestein und beeindruckenden Aussichten, denn neben dem eigentlichen Krater kann man auch noch einige andere Wanderwege besichtigen, z.B. das Valle dell’Inferno, das sich zwischen den beiden Vulkanen befindet.

Von einer Kombi-Tour, die sowohl Pompeji/Herculaneum als auch den Vesuv an einem Tag verspricht, würden wir eher abraten, denn das Programm ist wirklich sportlich. Plane dir die beiden Sehenswürdigkeiten lieber an aufeinanderfolgenden Tagen ein, so hast du mehr davon und kannst die Eindrücke auch wirklich verarbeiten. Grundsätzlich würden wir zuerst Pompeji besuchen, denn nach der Geschichte der Stadt ist der Aufstieg auf den “zerstörerischen Vulkan” noch viel eindrucksvoller.

👉 Mehr Infos: Pompeji bei Neapel

Auf eigene Faust: “Gran Cono” mit Schnelleinlass

Wenn du, wie wir, lieber auf eigene Faust wanderst, anstatt dich am Zeitplan eines Reiseveranstalters zu orientieren, dann würden dir empfehlen, das Ticket mit Schnelleinlass zum “Gran Cono” – dem Krater des Vesuv – online zu kaufen. So kannst du bei Ankunft direkt zum Vulkankrater hinauf wandern und hast anschließend noch Zeit, einige andere Wege des Nationalparks zu erkunden. Außerdem erhältst du zum Ticket einen Audio-Guide, der dich über die ganzen interessanten Fakten rund um deinen Besuch am Vesuv informiert.

>>>zum Ticket*

  • Die Tipps helfen dir bei deiner Planung?

    Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du deine Tickets über die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Empfehlungslinks buchst. Die Tickets kosten dich dadurch keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr tolle Blogartikel für dich veröffentlichen.
    Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

  • Ablauf & wichtige Tipps

    Der Besuch des Vesuv ist in unseren Augen ein absolutes Muss, wenn du in der Nähe von Neapel bist. Du kannst den Nationalpark zwar auch kostenlos betreten, aber ein Aufstieg zum Krater und die Aussicht auf die Bucht von Neapel lohnt sich in jedem Fall.


    Öffnungszeiten & optimale Besuchszeit

    • Nov – Jan: 09:00-15:00 Uhr
    • Mrz + Okt: 09:00-16:00 Uhr
    • Apr – Sept: 09:00 – 17:00 Uhr
    • Jul + Aug: 09:00 – 18:00 Uhr

    Die Öffnungszeiten für den Krater am Vesuv variieren je nach Saison und es kann bei sehr schlechtem Wetter oder Nebel auch mal zu Schließungen der Wanderwege kommen. Behalte also das Wetter im Blick, wenn du deinen Ausflug planst. Der Eintritt zur Kraterwanderung ist staffelweise organisiert – maximal 60 Personen innerhalb von 10 Minuten – um den Wanderweg sicher zu halten.

    Von einem Besuch des Vesuv am Wochenende würden wir dringend abraten, denn dann sind hier sehr viele Tour-Gruppen unterwegs. Die Mittagszeit ist natürlich gerade im Sommer sehr heiß und auf dem Vulkan gibt es wenig schattige Plätze, dafür wirst du dann größtenteils alleine sein. Unserer Meinung nach ist die beste Zeit für den Eintritt zum Vesuv von April bis Juni oder in den Herbstmonaten September und Oktober. Kaufe dein Ticket direkt frühmorgens für den ersten Zeitslot, dann ist es noch nicht zu warm oder zu voll und du hast den Rest des Tages noch Zeit für den Nationalpark rund um den Vesuv.


    Parken

    Der Parkplatz am Vesuv befindet sich in der Gemeinde Herculaneum und liegt etwa 2km vom Eingang zum “Gran Cono”-Wanderweg entfernt. Du kannst vom Parkplatz bis zum Eingang laufen (ca. 30 Minuten, 200hm) oder du nimmst den Shuttle Bus, der dich direkt zum “Piazzale” bringt. Dieser kostet nur wenige Euro und kann nur in bar direkt beim Fahrer bezahlt werden. Den Parkplatz buchst du am besten vorab hier auf der offiziellen Website.


    Wanderung auf den Gran Cono

    Länge: 4 km
    Dauer: 1,5 – 2h
    Höhenmeter: 175hm
    Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel
    Startpunkt: Piazzale di Quota 1000 (in Google Maps öffnen)
    Im Vorfeld buchen:

    Die Wanderung auf den “Gran Cono” beginnt am Piazzale di Quota 1000, wobei “1000” für die Höhe steht – der Platz liegt genau 1.000 m über dem Meeresspiegel. Wenn du mit dem Auto oder dem öffentlichen Bus aus Pompeji anreist, wirst du wahrscheinlich mit dem Shuttlebus vom Parkplatz kommen. Tour- und Transferbusse halten direkt an der Piazzale. Hier befinden sich automatische Tore, an denen du dein Ticket scannst, um Eintritt zum Vesuv Krater zu erhalten. Wie bereits erwähnt, musst du dein Ticket für den Vesuv zwingend vorher online kaufen, denn es gibt am Piazzale keine Schalter und der Empfang ist eher schlecht, schnell noch ein last-minute Ticket übers Smartphone buchen ist also auch nicht drin.

    Allgemein ist die Wanderung auf den Vesuv eher leicht (im Vergleich zu anderen Vulkanen, die wir schon bestiegen haben). Du überwindest gerade einmal 175 hm auf einem gut angelegten Weg. Manche würden die 4km Rundwanderung sogar als Spaziergang bezeichnen ;).

    Nachdem du dein Ticket gescannt hast, kommst du an einem Stand mit Snacks und Getränken vorbei, sowie einigen öffentlichen Toiletten (die wir eher vermeiden würden) und begibst dich auf den breiten Kiespfad, der sich in Serpentinen den Berg hinauf schlängelt. Hier beginnt auch schon der schwierigste Teil der Wanderung, denn auf den 800 m legst du den größten Höhenunterschied zurück, was du definitiv in den Beinen spüren wirst! Wer eine gute Grundfitness und Ausdauer hat, für den wird der Anstieg aber kein Problem sein.

    Nach 20-30 Minuten erreicht man dann den Kraterrand sowie das Tour-Büro auf der linken Seite. Von hier aus kannst du dich einer der Führungen anschließen. Diese dauern nur 10-15 Minuten und starten alle paar Minuten: ein Guide (in gelb/grau) erklärt dir ausführlich die Besonderheiten des Vulkans und beantwortet eventuelle Fragen. Dann kannst du dich auf den Weg am Kraterrand entlang machen! Hier gibt es immer mal wieder kleine Auf- und Abstiege, mitunter auch einige etwas wackelig aussehende Treppen, aber alles in allem ist der Weg einfacher als der Aufstieg zum Berg.

    Außerdem musst du sowieso alle paar Meter anhalten, um die einzigartige Aussicht in den Vulkankrater und auf die Bucht von Neapel zu bestaunen. Und beeindruckend ist es wirklich! Auf der rechten Seite erstreckt sich die Bucht von Neapel ins schier unendliche und die Größe der Stadt wird von oben auch nochmal deutlicher. Linker Hand blickst du mitten in den Krater des einzigen aktiven Vulkans auf dem Festland von Europa. Die einzelnen Gesteinsschichten heben sich eindrucksvoll voneinander ab und wenn du vorher in Pompeji warst, dann kannst du dir das Ausmaß der Kraft, die direkt unter dir schlummert, gut vorstellen.

    Ganz um den Kraterrand herumgehen kann man leider nicht. Irgendwann gelangst du zum letzten Aussichtspunkt, an dem ein Schild dir sagt, dass du nun umdrehen musst. Der Abstieg ist einfacher als der Anstieg, allerdings solltest du auf festes Schuhwerk achten und nicht zu schnell gehen, denn der Kies kann sehr rutschig werden. Alles in allem brauchst du für deinen Besuch am Krater des Vesuv ungefähr 1,5 – 2h, je nachdem wie viel Zeit du dir fürs Foto machen nimmst und natürlich auch, wie heiß es ist, denn dann wird der Aufstieg um einiges verlangsamt.


    Wichtige Tipps für den Eintritt zum Vesuv

    • Kaufe die Tickets für den Eintritt zum Vesuv mindestens 2 Wochen, besser 3-4 Wochen, vorab online (zur Ticketübersicht).
    • Die Tickets sind zeitgebunden, sei also lieber 15-20 Minuten vorher dort, um deinen Slot nicht zu verpassen.
    • Für den Aufstieg zum Krater solltest du ca. 2 Stunden Zeit einplanen.
    • Der Handyempfang im Nationalpark ist eher schlecht. Lade dir also Tickets, Karten und sonstige Infos schon vorher auf dein Smartphone.
    • Wetterbericht checken: Bei Nebel oder schlechtem Wetter wird der Pfad auf den Krater gesperrt.
    • Trage bequeme Wanderschuhe und habe eine Windjacke, eine Kopfbedeckung gegen die Sonne sowie eine Sonnenbrille dabei.
    • Pack dir genügend Snacks und Getränke ein. Es gibt nur ein kleines Café am Start der Wanderung.
    • Es gibt Toiletten am Parkplatz (ca. 1€) sowie eine etwas sauberere Toilette im Café, die allerdings “nur für Kunden” ist.

    Wanderung auf den Vesuv gefährlich?

    Obwohl der Vesuv der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland ist und weiterhin auf einer tiefen Magmaschicht sitzt, ist ein Besuch des Vulkans grundsätzlich sicher, solange man den markierten Wegen folgt und die aktuellen Warnungen und Hinweise der Behörden beachtet. Der Vulkan wird ständig überwacht, und im Falle erhöhter Aktivität werden rechtzeitig Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Es ist aber auf jeden Fall ratsam, festes Schuhwerk zu tragen und ausreichend Wasser mitzunehmen, da der Wanderungen am Krater teilweise steil und anstrengend sein können.

  • Weitere Wanderwege und Sehenswürdigkeiten

    Wie schon erwähnt gibt es im Nationalpark rund um den Vesuv-Somma-Komplex noch weitere schöne Wanderwege (“Sentieri”), die wir dir hier kurz vorstellen wollen. Denn obwohl der Besuch am Krater natürlich das Highlight ist, sorgt die fruchtbare Vulkanerde im Nationalpark für eine üppige Vegetation und die angelegten Wanderwege erzählen dir mehr über die Geschichte des Vulkan-Komplexes. Manche Pfade sind zudem kurz und leicht zu begehen und auch für kleine Kinder oder geh-beeinträchtigte Personen geeignet.

    Außerdem gibt es auch das Museum im Vesuv Observatorium zu besuchen. Vor allem an Schlecht-Wetter-Tagen oder bei einer plötzlichen Schließung der Wanderwege ist das eine tolle Option.

    Achtung! Einige der Wege wurden in letzter Zeit von Erdrutschen verschüttet und werden gerade erneuert (Stand Mai 2024). Am besten informierst du dich hier auf der offiziellen Website, welche Wanderwege geöffnet sind.


    Nr. 1: Valle dell’Inferno (13km, 7h, 619hm)

    Die 7-stündige Rundwanderung beginnt im kleinen Dorf Ottaviano und führt zunächst vorbei am alten Medici-Palast, ehe du zum offiziellen Startpunkt der Wanderung kommst. Durch dichte Mischwälder hindurch kannst du hier historische Lavaformationen und die vulkanische Geologie der Region erkunden. Der Weg ist relativ lang und anspruchsvoll, aber die atemberaubenden Ausblicke auf die umliegenden Landschaften machen die Anstrengung wieder wett. Schließlich gelangst du zur Caldera des Monte Somma von wo aus sich dir ein einzigartiger Blick auf den Vulkankrater des Vesuv bietet. Wenn du noch Atem übrig hast, kannst du von hier aus auch noch weiter zum Gran Cono wandern oder du setzt deinen Rundweg zurück nach Ottaviano fort.

    >>> Zur Wanderung

    Blick auf die Bucht von Neapel

    Blick auf die Bucht von Neapel


    Nr. 2: Lungo i Cognoli (12km, 652hm, 8h)

    Dieser Weg ist bekannt für seine Panoramablicke und die wilde, unberührte Natur. Mit steilen Anstiegen und dichten Kiefernwäldern ist er besonders für erfahrene Wanderer geeignet. Der Lungo di Cognoli beginnt am gleichen Startpunkt wie der Sentiero 1, in Ottaviano. Die Route bietet eine faszinierende Kombination aus vulkanischer Landschaft und mediterraner Vegetation. Höhepunkt ist der Cognoli di Ottaviano auf 1.112m, von wo aus sich dir fantastische Aussichten auf den Nationalpark und den Vesuv bieten.

    >>> Zur Wanderung


    Nr. 3: Monte Somma (10km, 615hm, 5,5h)

    Der Weg, der dich auf den höchsten Punkt des Monte Somma, den Punta Nasone (1.131m) führt, beginnt am Parkplatz zum Gran Cono, aber anstatt zum Piazzale weiterzulaufen, biegst du vorher links ab und umrundest die Caldera des Monte Somma durch abwechslungsreiche Landschaften, darunter Wälder und offene Flächen.

    >>> Zur Wanderung


    Nr. 4: Attraverso la Riserva Tirone (11km, 281m, 6h)

    Von Ercolano (Herculaneum) führt ein flacher Weg durch das Tirone-Reservat, ein dichter Pinienwald, mit Lavasteinmauern zu beiden Seiten des Weges. Die Route ist ideal für Familien und weniger erfahrene Wanderer und führt durch eine malerische Landschaft mit vielfältiger Flora und Fauna.

    >>> Zur Wanderung


    Nr. 5: Gran Cono

    Die Wanderung zum Krater des Vesuv haben wir dir oben im Detail beschrieben.


    Nr. 6: Strada Matrone (14km, 683hm, 7h)

    Die alte Straße, die einst von den Matrone-Brüdern angelegt wurde, um auf den Krater des Vesuv zu gelangen, ist heute einer der beliebtesten Wanderwege zum Gran Cono. Von Boscotrecase aus wanderst du auf der zunächst betonierten Straße, die sich dann in eine Schotterpiste verwandelt und schließlich einen tollen Blick auf den Krater freigibt.

    >>> Zur Wanderung


    Nr. 7: Vallone della Profica (5km, 500hm, 3h)

    Eine 3-stündige Wanderung durch Obst- und Mischwälder, die in San Giuseppe Vesuviano beginnt. Diese Route bietet eine ruhige und friedliche Atmosphäre und ist ideal für diejenigen, die die natürliche Schönheit des Vesuvs in einem weniger überlaufenen Gebiet erleben möchten.

    >>> Zur Wanderung

    Panoramaaussichten am Vesuv

    Panoramaaussichten am Vesuv


    Nr. 8: Trenino a Cremagliera (1,6km, 170hm, 2h)

    Ein Wanderweg entlang der historischen Zahnradbahn mit Einblicken in Fumarolen und Lavawerke. Er endet am Vesuv Observatorium, von wo aus du wieder zurücklaufen kannst.

    >>> Zur Wanderung


    Nr. 9: Fiume di Lava (1km, 65hm, 0,5h)

    Dieser kurze Weg führt dich entlang der Lavaflüsse von 1944. Die Route bietet eine eindrucksvolle Sicht auf die jüngsten vulkanischen Aktivitäten und die daraus entstandenen Lavaformationen – perfekt für alle, die Lust auf Natur, aber wenig Anstrengung haben.

    >>> Zur Wanderung


    Nr. 10: Olivella (5km, 253hm, 2h)

    Eine Wanderung zu den seltenen Olivella-Quellen, vorbei an mediterraner Flora und Fauna. Diese Route ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit, führt durch Weinberge und Obstgärten und ist allgemein ein sehr ruhiger Weg.

    >>> Zur Wanderung


    Nr. 11: Pineta di Terzigno (1,6km, 36hm, 0,5h)

    Durch die Pinienwälder von Terzigno führt dieser barrierefreie Spaziergang. Er ist ideal für Familien und Menschen mit eingeschränkter Mobilität und bietet eine entspannende Wanderung durch die schattigen Wälder des Vesuvs.

    >>> Zur Wanderung


    Vesuv Observatorium

    Das Osservatorio Vesuviano, das älteste Vulkanobservatorium der Welt, wurde 1841 gegründet und liegt am Fuße des Vesuvs. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, die faszinierende Geschichte und Wissenschaft des Vulkanismus hautnah zu erleben. Das Observatorium beherbergt ein Museum mit Ausstellungen zur Vulkanologie, historischen Eruptionen und der Überwachungstechnologie. Ein Besuch ermöglicht es dir, mehr über die Methoden zur Vorhersage und Überwachung vulkanischer Aktivitäten zu erfahren.

    Observatorium des Vesuv

    Observatorium des Vesuv

  • Fakten & Geschichte

    Nun bist du bestens über die verschiedenen Ticket-Optionen, Wanderwege und den Eintritt zum Vesuv bei Neapel aufgeklärt. Wenn du dich für eine Tour des Vesuv ohne Führung entscheidest, könnten die folgenden Fakten sehr interessant für dich sein. Deshalb haben wir dir hier wissenswerte Infos zum zur Geschichte des Vulkans zusammengefasst.


    Fakten

    • Der Vulkan ist vor allem bekannt für den verheerenden Ausbruch im Jahr 79 n. Chr., der die Städte Pompeji und Herculaneum zerstörte und viele Tausend Menschenleben forderte.
    • Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland und hat 1944 seinen letzten großen Ausbruch erlebt.
    • Rund 3 Millionen Menschen leben in der unmittelbaren Nähe des Vulkans, was ihn zu einem der gefährlichsten Vulkane der Welt macht.
    • Der Vesuv und seine Umgebung wurden 1995 zum Nationalpark erklärt, um die einzigartige Flora, Fauna und Geologie zu schützen.
    • Er wird intensiv erforscht, um das Verhalten von Vulkanen besser zu verstehen und zukünftige Ausbrüche vorherzusagen.

    Geschichte

    Der Vesuv hat eine lange und bedeutende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Seine bekannteste und verheerendste Eruption ereignete sich im Jahr 79 n. Chr., als er die blühenden Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae unter einer dicken Schicht aus Asche und Bimsstein begrub. Diese Katastrophe führte zum Tod von Tausenden von Menschen und konservierte die Städte unter vulkanischem Material, was uns heute einen einzigartigen Einblick in das Leben der Römer gewährt.

    Die Aktivität des Vesuv war den Römern wohlbekannt und trotz deutlicher Warnzeichen führten die Bewohner ihr tägliches Leben fort, bis der Vulkan plötzlich explodierte und alles zerstörte. Dieser Ausbruch ist eine der bekanntesten Naturkatastrophen der Geschichte und hat tiefe Spuren in der Region hinterlassen.

    Neben diesem verheerenden Ausbruch gab es weitere bedeutende Eruptionen in der Geschichte des Vesuvs. Bereits 217 v. Chr. und 203 v. Chr. wurde von vulkanischen Aktivitäten berichtet, die möglicherweise den römischen Feldzug gegen Hannibal beeinflussten. Auch in den Jahrhunderten nach der römischen Zeit blieb der Vesuv aktiv, mit bemerkenswerten Ausbrüchen in den Jahren 472, 1631 und zuletzt im Zweiten Weltkrieg 1944, die ebenfalls große Zerstörungen verursachten.

    Amalfiküste Rundreise

    Wenn du jetzt Lust hast, den Vesuv bei einer Rundreise an der Amalfiküste zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in einem separaten Blogartikel eine Reiseroute mit einem ausführlichen Reiseplan zusammengestellt.

    Darin enthalten sind unsere Hoteltipps, wie du von A nach B kommst, was du an welchem Tag machen kannst, gute Anbieter für Aktivitäten und vieles mehr. Du kannst den Reiseplan perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

    Ähnliche Beiträge

  • Dir hat der Blogartikel weitergeholfen?

    Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du über die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Empfehlungslinks deine Hotels, Tickets, Mietwagen oder Produkte buchst und kaufst. Die Buchungen oder Produkte werden für dich nicht teurer, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr tolle Blogartikel für dich veröffentlichen.
    Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

    Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

    Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

    Ergebnis 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 48

    Noch keine Abstimmungen vorhanden. Sei der Erste!

    /
     

    Welcher Reisetyp bist du?


    Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!

    Starten
    Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
    Wie lange verreist du am liebsten?
    Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
    Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
    Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
    Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
    Magst du es zu fliegen?
    Was möchtest du im Urlaub erleben?
    Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
    Vorname (wenn du magst)
    E-Mail Adresse
    Weiter
  • Amalfi

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


    Gleich weiterlesen :)