Lupanar
Der Ausgang des Frauenbereiches der Stabianer Therme führt auf die Via del Lupanare – die wahrscheinlich berühmteste Straße Pompejis. Verziert mit phallischen Symbolen, führt dich diese Straße zum Bordell der Stadt. Auf der ersten Etage befinden sich 5 kleine Alkoven mit eingebauten Betten, die mit einem Vorhang abgetrennt wurden, um etwas Privatsphäre für die “Kunden” zu schaffen.
Das Aufsehen-erregendste Merkmal des Lupanar sind aber die anzüglichen Fresken, die sich über den Zimmern befinden. Sie sollten wohl eine Art “Menü” darstellen, aus dem man wählen konnte. Es kamen auch viele Händler nach Pompeji, die kein Latein sprachen und diese konnten dann einfach auf eines der Bilder zeigen.
Aufgrund seiner Berühmtheit ist das Lupanar immer sehr voll, wenn du dir das Gebäude also in Ruhe anschauen willst, solltest du zu einer weniger geschäftigen Zeit wiederkommen.
Haus des Faun, Haus der Vettii & Haus des tragischen Poeten
Diese 3 Stadthäuser befinden sich alle unweit voneinander entfernt in der Regio VI von Pompeji und sie zeichnen sich vor allem durch eines aus: ihre sehr gut erhaltenen Mosaikböden, die auf reiche Bewohner rückschließen lassen. Das Haus des Faun, benannt nach der Bronzeskulptur, die im Atrium des Hauses aufgestellt war, gehört mit 3.000 qm zu den größten Häusern der Stadt. Das Original der Statue sowie das Mosaik der Unterwasserlebewesen befindet sich im Archäologischen Museum in Neapel.
Die Brüder Vettii, ehemals 2 Sklaven, die freigelassen wurden, erlangten durch Handel einen großen Reichtum und trugen diesen im Haus der Vettii zur Schau.
Eines der berühmtesten Mosaike in Pompeji findest du im Haus des tragischen Poeten: direkt am Eingang des Hauses befindet sich ein schwarz-weißes Mosaik eines zähnefletschenden Hundes mit der Inschrift “Cave Canem” – Vorsicht vor dem Hund! Es ist heute mit einem Glaskasten vor den Elementen geschützt.
Forum & Tempel des Jupiter
Bei unserer vorgeschlagenen Route bildet das Forum den Abschluss deines Rundganges. Es war einst das Herzstück der Stadt, an dem sich das alltägliche Leben abgespielt hat: Märkte, Verwaltungsgebäude und Tempel umringen den großen Platz. Auf der Nordseite befindet sich der Tempel des Jupiter, hinter dem sich in der Ferne majestätisch der Vesuv erhebt. Ursprünglich standen vor dem Tempel drei Statuen von Jupiter, Juno und Minerva, sodass sie von allen Besuchern des Forums gut gesehen werden konnten.
Direkt neben dem Tempel findest du das Macellum, dessen gut erhaltener Torbogen mit den 3 Säulen schon von weitem ins Auge sticht. Hier stand ein überdachter Markt an dem verschiedene Waren wie Fisch, Früchte oder Geflügel gehandelt wurden. In der Mitte gab es einen Raum, der der römischen Kaiserfamilie gewidmet war. Südwestlich des Platzes liegt die ehemalige Basilika, ein Justizgebäude, in dem auch wichtige Geschäfte gemacht wurden
Garten der Flüchtenden
Nachdem du deinen Rundgang der TOP-Sehenswürdigkeiten von Pompeji beendet hast, würden wir die empfehlen, noch einen Abstecher zum Garten der Flüchtenden zu machen, denn dieser stellt die Katastrophe, die der Vulkanausbruch über Pompeji gebracht hat, besonders anschaulich dar. Der Garten befindet sich ganz am Rande von Regio I, in der Nähe des Amphitheaters (nicht zu verwechseln mit dem Großen Theater).
Der Garten der Flüchtenden war einst ein Weinbaugebiet und erhielt seinen Namen dadurch, dass hier 13 Menschen gefunden wurden, die nach dem Vulkanausbruch versuchten zu fliehen. Zu diesem Zeitpunkt war das Gelände schon unter einer 3,5m Ascheschicht verschwunden und die Menschen kamen hier aufgrund von Erstickung und den hohen Temperaturen ums Leben.
Nach dem Verfall der Körper blieben Hohlräume im Gestein zurück, die man während der Ausgrabungen in Pompeji mit Gips füllte. So entstanden schließlich die berühmten Gipsfiguren von Pompeji, die nun unter Glas im Garten der Flüchtenden besichtigt werden können.
Kommentare