Markusdom in Venedig: Tickets, Eintritt & Tipps, die du wissen musst!

Der Markusdom in Venedig ist atemberaubend – und der Eintritt ist sogar kostenlos! Doch für Highlights wie die Aussichtsterrasse brauchst du ein Ticket. Welche Bereiche sich lohnen und wie du lange Warteschlangen vermeidest, erfährst du hier. So wird dein Besuch entspannt und unvergesslich!

Venedig Markusdom Eintritt
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwändig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung aber ganz einfach! Klickst du auf einen mit * markierten Empfehlungslink und buchst anschließend, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Ticketvergleich

Der normale Eintritt in den Markusdom ist kostenlos, ABER damit kannst du “nur” den Hauptraum des Doms besichtigen und nicht das Pala d’Oro, das Museo Marciano, den Balkon bzw. die Terrasse oder den Glockenturm. Außerdem musst du ohne “Skip-the-line”-Ticket extrem lange anstehen, weshalb wir dir auf jeden Fall empfehlen, eines der unten genannten “Skip-the-Line”-Tickets im Voraus zu buchen, um dir den Schnelleinlass in den Markusdom zu sichern.

Du kannst den Markusdom und die verschiedenen Bereiche entweder alleine oder im Rahmen einer Führung besuchen. Wir haben verschiedene Ticket-Optionen verglichen und stellen dir nun die Eintritte mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis vor sowie unsere persönliche Empfehlung. Weiter unten im Blogartikel erklären wir dir mehr zu den verschiedenen Bereichen.


Alle Tickets & Führungen für den Markusdom im Überblick

OptionInfos & Preise
KircheInfos
link Schnelleinlass (Skip-the-Line-Eingang)
link Hauptkirche
link nur über offizielle, italienische Webseite buchbar

Preis: 6€

zum Ticket

oder

link Schnelleinlass (Skip-the-Line-Eingang)
link Audioguide + VR-Tour
link Hauptkirche
link buchbar über GetYourGuide (deutscher, einfacher Buchungsprozess)

Preis: 10,50€

zum Ticket
Kirche + Pala d’Oro Infos
link Schnelleinlass (Skip-the-Line-Eingang)
link Hauptkirche
link Pala d’Oro
link nur über offizielle, italienische Webseite buchbar

Preis: 12€

zum Ticket
Kirche + Pala d’Oro + Museum + Balkon (unsere Empfehlung)Infos
link Schnelleinlass (Skip-the-Line-Eingang)
link Hauptkirche Pala d’Oro
link Zugang zum oberen Stockwerk mit Museum & Zugang zum Balkon
link inkl. Audioguide einfaches Kombiticket über tiquets buchbar (deutscher, einfacher Buchungsprozess)

Preis: 25€

zum Ticket
Führung durch die Kirche + Museum + BalkonInfos
link Schnelleinlass (Skip-the-Line-Eingang)
link Führung durch Hauptkirche
link Führung durch das obere Stockwerk mit Museum & Zugang zum Balkon
link Kleingruppentour auf Deutsch
link Dauer: 1 Stunde
link Start: 10:15 & 14:15 Uhr

Preis: 39€

zur Führung
Glockenturm (Campanile St. Markus)Infos
link Schnelleinlass
link Zeitslot reservieren
link Dauer: 30 Minuten
link Lift-Fahrt
link inkl. Audioguide-App

Preis: 15€ (mind. 2 Personen wählen, sonst Privattour)

zum Ticket
Kombiticket: Markusdom & DogenpalastInfos
link Dogenpalast (Ticket mit Schnelleinlass)
link Markusplatz
link Markusdom (Ticket mit Schnelleinlass)
link Aussichtsterrasse im Markusdom (Ticket mit Schnelleinlass)
link 2-stündige Führung auf Deutsch

Preis: ab 95€ (mind. 2 Personen wählen, sonst Privattour)

zur Führung

Unsere Empfehlung

Wir wollten alle Bereiche sehen und haben uns für das Kombiticket Kirche + Pala d’Oro + Museum + Balkon inkl. Audioguide entschieden (zum Ticket). Der Balkon ist auf jeden Fall sehenswert. Das Pala d’Oro fanden wir persönlich zwar nicht ganz so spannend, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Tickets für 25€ ist trotzdem noch am besten. Kauf das Ticket unbedingt online im Voraus, es kostet nicht mehr als vor Ort, aber damit sparst du dir die langen Warteschlangen.

Falls du es liebst, noch tiefer in die Kirchengeschichte einzutauchen oder du eine entspannte geführte Tour sowohl durch den Markusdom als auch durch den Dogenpalast möchtest, dann buche lieber die Tickets mit einer deutschsprachigen Führung. Wir haben dir die besten Angebote oben beim Ticketvergleich verlinkt.

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du deine Ticket, Führungen oder Touren über unsere Empfehlungslinks (mit * markiert) hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Ablauf & wichtige Tipps

Der Eintritt zum Markusdom ist in unseren Augen ein absolutes Muss, wenn du in Venedig bist. Du kannst den Markusdom von außen zwar auch kostenlos bestaunen und auch kostenlos den großen Innenraum besichtigen, allerdings musst du dich ohne reserviertes “Skip-the-line”-Ticket entweder eine halbe Stunde vor Öffnung bereits anstellen oder (je nach Saison) bis zu 2 Stunden in der Schlange warten. Die schönsten Bereiche der Kirche sind nur mit einem extra Ticket zugänglich.


Öffnungszeiten & optimale Besuchszeit

Markusdom

  • 09:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass: 16:45 Uhr)
  • Sonntags von 9:30 – 14:00 Uhr ist die Kirche aufgrund des Gottesdienstes geschlossen und es kann nur der Balkon und das Museum im Obergeschoss besichtigt werden.

Glockenturm

  • 09:30 – 21:15 Uhr (letzter Einlass: 20:45 Uhr)
  • Öffnungszeiten können im Winter leicht abweichen, checke offizielle Webseite

Wenn du einer der ersten im Markusdom sein willst, solltest du dich ca. 15 Minuten vor dem offiziellen Einlass beim Eingang für reservierte Tickets anstellen, ohne reserviertes Ticket empfehlen wir eher 30 Minuten vorher da zu sein. Wir haben den Markusdom im August zur Mittagszeit besichtigt, was auch nicht schlimm war, denn durch die begrenzte Anzahl an Tickets wird es innen nie übervoll. Die Besucher dürfen den Mittelgang der Kirche sowieso nicht betreten, wodurch man trotzdem gute Bilder machen kann.

Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Eingang & Ablauf des Besuchs

Es gibt 2 Haupteingänge direkt am Markusplatz: Links stellen sich in der Regel alle an, die bereits ein reserviertes Ticket haben, rechts befindet sich der Eingang für die spontanen Besucher ohne Ticket, die den Dom kostenlos besichtigen wollen. Diese Schlange ist meistens deutlich länger.

Wir hatten unseren reservierten Zeitslot um 13:30 Uhr und mussten selbst im August dank “Skip-the-line”-Ticket nicht in der Schlange stehen, sondern konnten nach einer kurzen Ticketkontrolle sofort in den Dom. Hier folgt man einem Rundweg, der einmal außen entlang des Hauptschiffes führt.

Hinter dem Altar befindet sich das Pala d’Oro (übersetzt: Goldenes Altarbild). Davor befindet sich eine Schranke, an der du nochmal dein Ticket scannen musst. Wir persönlich fanden das Kunstwerk nicht allzu beeindruckend, aber da es im Kombipreis für das Dogenpalast-Ticket bereits inbegriffen war, haben wir es uns natürlich angesehen. Unser Blick wanderte eher immer Richtung Kirchendecke, denn die Kuppeln sind vollständig mit tausenden von kleinen, goldenen Mosaiksteinen verziert.

Nach dem Kirchenrundgang folgte kurz vor dem Ausgang der Aufstieg in den ersten Stock – natürlich auch nochmal mit Ticketscan. Von oben ist der Blick in den Dom nochmal schöner und man kommt den wunderschönen Deckenmosaiken noch näher.

Der Rundweg führt als Erstes durch das Museum, in dem man unter anderem die Originalpferde der Loggia (Balkon) sieht, und anschließend auf den Balkon. Dort genießt man einen herrlichen Ausblick auf den Markusplatz, der bei uns überraschenderweise leicht unter Wasser stand.

Während des Rundgangs haben wir uns immer wieder den Audioguide am Handy angehört. Dieser war zwar schlecht übersetzt, aber die Infos waren trotzdem gut, denn es gibt (im Vergleich zum Dogenpalast) nirgends Informationsschilder.

Wichtige Tipps für den Eintritt in den Markusdom

  • Kaufe die Tickets für den Eintritt zur Alhambra mindestens 2 Wochen, besser 3-4 Wochen, vorab online (zur Ticketübersicht).
  • Im Standardticket sind folgende Bereiche nicht enthalten: Pala d’Oro (Goldenes Altarbild) + Museum + Balkon. Hierfür muss man sich nochmal extra ein (Kombi-)Ticket kaufen.
  • Kaufe dir den Audioguide im Vorfeld, dann kannst du ihn dir bereits im Vorfeld am Handy herunterladen. Halte entweder dein Handy ans Ohr (als würdest du telefonieren) oder steck dir Kopfhörer ein, um den Audioguide z.B. zu zweit zu hören.
  • Zu große Rucksäcke (ab ca. 20l), Taschen oder Regenschirme dürfen nicht in den Markusdom mitgenommen werden. Es gibt beim Markusplatz offizielle Schließfächer (2€) für das Gepäck.
  • Für den Besuch des Markusdoms solltest du ca. 1-2 Stunden Zeit einplanen.
  • Unsere persönlichen Highlights waren die goldenen Kuppeln und der Ausblick vom Balkon.
  • Essen und Trinken ist im Markusdom verboten.
  • Schulterfreie Bekleidung oder zu kurze Hosen/Röcke sind verboten, die Kleidung sollte mindestens übers Knie gehen.
  • Fotos und Videos sind im Markusdom für private Zwecke erlaubt.
  • Im Museum im ersten Stock findest du kostenlose Toiletten.
hintergrund rot

Bereiche im Markusdom

Wie bereits mehrmals erwähnt, gibt es im Markusdom verschiedene Bereiche, die du besichtigen kannst und wofür du extra ein Ticket benötigst. Kostenlos kannst du im Markusdom nur die Hauptkirche besichtigen. Folgende Bereiche können nur mit einem zusätzlichen Ticket besucht werden: Das goldene Pala d’Oro, das Museum, der Balkon/Loggia, der Glockenturm. Hier nochmal eine Übersicht, damit du selber besser entscheiden kannst, ob es dir den Eintrittspreis in den Markusdom wert ist.ts bekommst du für die ersten drei Bereiche (Generalife, El Partal und die Alcazaba) Eintritt. Für die Nasridenpaläste benötigst du ein extra Ticket und musst einen Zeitslot reservieren.


Hauptkirche

Bereits beim Betreten des Markusdoms überkam uns ein echtes “WOW”-Gefühl. Es fallen einem sofort die funkelnden Goldmosaike an der Decke auf, die die insgesamt fünf Kuppeln im Hauptschiff dekorieren. Wirf aber gleich zu Beginn auch mal einen Blick nach unten auf den Fußboden. Auch hier wurde mit komplexen Mosaiken in geometrischen und tierischen Mustern nicht gespart.

Es gibt mehrere Seitenkapellen und Altäre, die verschiedenen Heiligen gewidmet sind und Reliquien beherbergen. Beim Rundgang darf man leider den Innenraum nicht betreten. Wir haben uns beim Rundgang immer wieder den Audioguide angehört, der auch auf die Geschichte des Doms, die Ikonenwand beim Altar, den Chor und den Schutzpatron Hl. Markus eingeht.


Pala d’Oro

Beim Pala d’Oro (auf Italienisch “Goldenes Altarbild”) handelt es sich um ein prächtiges, mit Edelsteinen besetztes Altarbild, das nur mit einem extra Ticket besichtigt werden kann. Hinter dem Altar befindet sich eine Schranke mit Ticketscanner, du kannst direkt dort auch noch Tickets kaufen. Das ca. 3,4 Meter lange und 1,4 Meter hohe Kunstwerk ist mit Tausenden von Edelsteinen, darunter Perlen, Saphire, Smaragde und Rubine, verziert.

Das Pala d’Oro wurde im 13. Jahrhundert als Beute aus dem Vierten Kreuzzug nach Venedig gebracht. Wenn man weiß, dass sich dahinter die Reliquien des Heiligen Markus, dem Schutzpatron Venedigs befinden, versteht man, warum das Kunstwerk sowohl geschichtlich, künstlerisch als auch religiös so einen hohen Stellenwert hat. Uns persönlich hat es jetzt nicht vom Hocker gehauen.


Museum & Balkon (Loggia dei Cavalli)

Nach dem Rundgang in der Hauptkirche befindet sich rechts vor dem Ausgang eine weitere Schranke, bevor eine Treppe hochführt zum Museum und zum Balkon (Loggia dei Cavalli). Ein Stockwerk hat man auch nochmal einen wunderschönen Blick auf den Innenraum der Kirche. Dort kannst du alte Mosaikbilder bestaunen und mehr über die Geschichte und Kunst in Venedig erfahren.

Außerdem werden im Museum die originalen Bronzepferde ausgestellt, die früher die Fassade der Basilika schmückten und als Beute aus Konstantinopel nach Venedig gebracht wurden. Bei den Pferden, die aktuell draußen auf der “Logga dei Cavalli” (übersetzt: “Balkon der Pferde”) stehen, handelt es sich also um Kopien.

Wir haben den Eintritt in den Markusdom vor allem bezahlt, um den Ausblick von der Loggia auf den Markusplatz zu genießen. Einige Minuten beobachteten wir das Treiben auf dem Platz. Wer allerdings noch höher hinauf möchte, muss unbedingt auf den Glockenturm.


Glockenturm

Einer der besten (wenn nicht sogar DER beste) Aussichtspunkte in Venedig befindet sich auf dem 98 Meter hohem Glockenturm neben dem Markusdom. Ursprünglich im 9. Jahrhundert erbaut, stürzte der Turm 1902 ein und wurde in den folgenden Jahren im gleichen Stil wieder aufgebaut. Der Glockenturm ist in Venedig eher unter dem ital. Namen “Campanile” bekannt.

Du kannst mit einem Aufzug bis nach oben fahren, um die Aussicht zu genießen und die Glocke zu sehen, die zu bestimmten Zeiten läutet. Allerdings empfiehlt es sich, dafür vorher ein Ticket mit einem Zeitslot zu reservieren, ansonsten ist der Turm schon immer weit im Voraus ausgebucht.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Fakten & Geschichte

Nun bist du bestens über die verschiedenen Ticket-Optionen, Bereiche und den Eintritt zum Markusdom in Venedig aufgeklärt. Wenn du dich für eine Tour ohne Führung entscheidest, könnten die folgenden Fakten sehr interessant für dich sein. Deshalb haben wir dir hier wissenswerte Infos zum Bau und zur Geschichte des Palastkomplexes zusammengefasst.

  • Der Markusdom wurde ursprünglich im Jahr 828 n. Chr. gegründet, um die Reliquien des Heiligen Markus aufzunehmen, die aus Alexandria nach Venedig gebracht wurden.
  • Der Dom wurde im byzantinischen Architekturstil errichtet. Prägnant dafür sind die Goldmosaike, die goldenen Kuppeln und eine Vielzahl von Bögen und Säulen.
  • Im Jahr 1063 wurde der Dom erweitert und neugestaltet, um die wachsende Bedeutung Venedigs als politisches und religiöses Zentrum widerzuspiegeln.
  • Das prächtige goldene Altarbild Pala d’Oro wurde im Jahr 1105 n. Chr. im Markusdom installiert, was den Reichtum Venedigs zum Ausdruck bringen sollte.
  • Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1231 wurde der Markusdom restauriert und mit neuen beeindruckenden Mosaiken und Kunstwerken ausgestattet, die bis heute erhalten sind.
Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Programm: 1-5 Tage Venedig

Wenn du jetzt Lust hast, den Markusdom bei einem Venedig Städtetrip zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in separaten Blogartikeln verschiedene Programmvorschläge zusammengestellt.

Darin enthalten sind unsere Hoteltipps, wie du von A nach B kommst, was du an welchem Tag machen kannst, gute Anbieter für Aktivitäten und vieles mehr. Du kannst die Reisepläne perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen
Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.7 / 5

Anzahl Bewertungen: 151

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wann wurde der Markusdom erbaut?

Der Ursprung des Markusdoms geht auf das 9. Jahrhundert zurück, als er ursprünglich im Jahr 828 n. Chr. gegründet wurde, um die Reliquien des Heiligen Markus aufzunehmen, die aus Alexandria nach Venedig gebracht wurden.

Was kostet der Eintritt in den Markusdom in Venedig?

Der Eintritt in die Hauptkirche des Markusdoms ist kostenlos, allerdings kosten verschiedene Bereiche, wie der Balkon oder das Museum im Dom Eintritt. Außerdem umgehst du mit einem bezahlten „Skip-the-Line“-Ticket die lange Warteschlange.

Wie lange dauert ein Besuch des Markusdom?

Wir haben uns alle wichtigen Bereiche im Dom angesehen ohne Führung, nur mit Audioguide und haben ca. 1,5 Stunden benötigt.

Was kann man in Markusdom besichtigen?

Kostenlos kannst du im Markusdom nur die Hauptkirche besichtigen. Folgende Bereiche können nur mit einem zusätzlichen Ticket besucht werden: Das goldene Pala d’Oro, das Museum, der Balkon/Loggia, der Glockenturm.