Auschwitz (-Birkenau) Gedenkstätte und Museum besuchen

Auschwitz-Birkenau steht für eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte. In den Lagern wurden fast 1,5 Millionen Menschen ermordet. Ein Besuch der Gedenkstätte ist erschütternd, aber wichtig. Hier erfährst du, was dich erwartet, welche Tickets es gibt und warum diese Erfahrung so eindringlich ist.

Auschwitz Erfahrungen
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Tickets

Wir buchten Tickets für die Gedenkstätte und das Museum in Auschwitz (-Birkenau) im Vorfeld und entschieden uns für eine Halbtagestour (hier buchbar). Es gibt zahlreiche Tickets für geführte Touren, Halb- und Ganztagestouren. Wir haben uns für Tickets für eine Tour ohne Guide nur mit Transfer entschieden, da wir das Museum und die Gedenkstätte lieber selbst mit dem Infobuch in unserer eigenen Geschwindigkeit erkunden wollten.

Nach 1,5 Stunden Fahrt waren wir erst in der Gedenkstätte Auschwitz II (auch Auschwitz-Birkenau) und im Nachhinein im Museum in Auschwitz I. Beide Gedenkstätten und das Museum sind kostenlos, allerdings muss man sich für Auschwitz I registrieren lassen. So richtig realisiert, was für ein unbeschreiblich grausamer Ort das hier gewesen sein muss, haben wir erst, als wir auf den Schienen entlang Richtung Lager-Eingang der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gingen. Vor uns erschien plötzlich eine riesige Fläche voller Ruinen der alten Baracken, in denen die jüdischen Gefangenen untergebracht waren. Als wir Mitten auf dem Gelände standen lief uns erst einmal ein kalter Schauer über den Rücken!

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du deine Ticket, Führungen oder Touren über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II)

Nachdem das erste Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz I nicht mehr ausreichte, wurde im Herbst 1941 nur wenige Kilomenter entfernt eine neue Vernichtungsstätte gebaut. Diese war mit 140 ha, vier großen Gaskammern mit Krematorien das größte deutsch nazistische Konzentrationslager für Häftlinge verschiedener Nationalitäten. Bis zu 190.000 Häftlinge befanden sich gleichzeitig im Lager. Auf dem Platz, wo einst zahlreiche Barracken standen, sieht man heute nur Ruinen und einige rekonstruierte Gebäude. Viele von ihnen wurden bei Einmarsch der roten Armee von den Nazis selbst zerstört, um die grausamen Taten zu verschleiern.

Wir hatten 1,5 Stunden Zeit Auschwitz-Birkenau selbst zu besichtigen und lasen dabei immer wieder in unserem kleinen Büchlein nach, das wir zu Beginn der Tour bekamen. Unbeschönigt stehen dort die Abläufe der Massenvernichtung der Juden drin. Gleichzeitig exakt an diesem Ort zu stehen, an dem vor nicht mal 80 Jahren so viele Menschen ihr Leben verloren haben, ist sehr bedrückend. Viele moralische Fragen kommen uns plötzlich in unseren Köpfen. Was mag wohl in den Köpfen der Menschen vorgegangen sein, sowohl in denen der Täter als auch Opfer?

Auschwitz I

Mit dem Bus ging es dann weiter nach Auschwitz I, das ehemalige Arbeitslager, das heute ein Museum und eine Gedenkstätte ist. Nach 30 Minuten Anstehen und strengen Einlasskontrollen standen wir plötzlich unter dem Schild „Arbeit macht frei“. Im Vergleich zu Auschwitz II muss man sich für die Besichtigung von Auschwitz I und dem Museum registrieren lassen. Die Baracken hier sind deutlich besser erhalten und wurden so zum Museum umfunktioniert. Hier sind viele Original-Koffer, Dokumente, Bilder, Brillen, und anderen Gegenstände ausgestellt.

Neben den Baracken und endlosen Stacheldrahtzäunen erscheint ganz unscheinbar plötzlich ein Kamin aus einem mit Gras bedecktem Dach. Diese Gaskammer mit Krematorium kann auch besichtigt werden. Dort standen wir nun: In einer der grausamsten Räume der Welt. Ein Schauer lief uns über den Rücken als wir uns in der ehemaligen Gaskammer umsahen. Wir entdeckten das Guckloch in der Tür, durch das die SS das Giftgas „Zyklon B“ einwarf, die Fake-Dusch-Attrappen und die Kratzspuren an der Wand. Ein paar Schritte weiter konnten wir die nachgebauten Verbrennungsöfen sehen. Wieder kamen viele Fragen und ein kalter Schauer!

Besonders grausam fanden wir auch Block 10. Dort fanden damals im Keller medizinische Experimente statt. Ein Ort wie aus dem Horrorfilm – nur leider mit wahrer Begebenheit.

Fazit

Zusammengefasst muss man sagen, dass es sehr bewegend ist die Gedenkstätte und das Museum in Auschwitz (-Birkenau) zu besuchen. Es ist definitiv kein schöner Ausflug, aber dennoch empfehlenswert.

„Those who are not remember the past are condemned to repeat it!“ – George Santayana

Viele bezeichnen die Gedenkstätte und das Museum in Auschwitz als „schwarzen Tourismus“, doch wir finden, es ist wichtig sich zu erinnern und solche Plätze zu besuchen. Es sollte nicht in Vergessenheit geraten. Die Stadt Krakau hat Geschichte zu erzählen und wenn man dort ist, sollte man diese keineswegs weglassen – ebenso wenig wie die polnischen Spezialitäten und die anderen Sehenswürdigkeiten in Krakau!

Wer keine Zeit oder Lust auf die Gedenkstätte und das Museum in Auschwitz (-Birkenau) hat, kann alternativ auch das Museum “Schindlers Factory” in Krakau besuchen. Hier ist die Geschichte über den zweiten Weltkrieg in einem interaktiven Museum sehr gut aufgearbeitet worden.

Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Programm: 3 Tage Krakau

Wenn du jetzt Lust hast, die Gedenkstätte Auschwitz (-Birkenau) bei einer Krakau-Städtereise zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in einem separaten Blogartikel eine Reiseroute mit ausführlichen Reiseplänen zusammengestellt. Du kannst die Reisepläne perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen
Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.7 / 5

Anzahl Bewertungen: 51

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Häufige Fragen: Auschwitz (-Birkenau)

Kann man Auschwitz besuchen?

Ja du kannst ohne Probleme Auschwitz I und Auschwitz II besuchen während der Öffnungszeiten (07:30 – 16:30). Zu beachten ist, dass man Auschwitz I und das Museum erst ab 15 Uhr ohne Führung besuchen kann. Auschwitz II kannst du immer besuchen.

Wie kommt man am besten nach Auschwitz?

Es gibt öffentliche Busse, die von Krakau nach Auschwitz fahren. Allerdings halten diese immer wieder, sodass du 1,5 Stunden bis nach Auschwitz brauchst und auch noch von Auschwitz I zu Auschwitz II zu Fuß gehen musst. Bessere Alternative: Halbtagestour diese bringt dich direkt zu den Gedenkstätten und fahren auch direkt.

Wie viel kostet Auschwitz Eintritt?

Der Eintritt in die Gedenkstätte Auschwitz II, sowie das Museum in Auschwitz I ist kostenlos. Auschwitz I kann allerdings erst ab 15 Uhr ohne Führung besucht werden. Eine Führung kostet 10€ und muss vorab gebucht werden.

Scroll to top