Salar de Uyuni: Alle Infos zur Tour durch die Salzwüste in Bolivien!

Die Salar de Uyuni Tour war unser Bolivien-Highlight! Endlose Weiten aus glitzerndem Salz, Flamingos an bunten Lagunen, Vulkane und Geysire – ein unvergessliches Abenteuer. Hier findest du alle Tipps zu Anbietern, Hotels, der besten Reisezeit und den spektakulären Spiegelungen in der Regenzeit.

Kaktus, Kaktus, Salar de Uyuni.
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Tourenvergleich

Wir haben bei unserer eigenen Recherche und Planung der Jeeptour gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, einen guten Anbieter zu finden, da die Webseiten der Anbieter teilweise nicht existieren oder furchtbar schlecht und nicht vertrauenswürdig sind. Da es bei betrunkenen Fahrern auch zu Autounfällen kommen kann, war es uns wichtig, einen professionellen Anbieter zu wählen.

Da Nina bereits 2016 das erst mal die Tour gemacht hat, wussten wir, dass es auch wirklich schäbige Unterkünfte ohne Strom und heißem Wasser gibt, also sollte man nicht den günstigsten Anbieter nehmen, wenn man etwas Komfort möchte.

Wir persönlich haben die Tour im Vorfeld gebucht und nicht erst spontan vor Ort in Uyuni, da wir keinen Tag verlieren wollten. Im Worst Case muss man warten, da die Touren für den gewünschten Tag bereits voll sind. Normalerweise kommt man mit dem Nachtbus in Uyuni frühmorgens an und startet direkt mit der Tour, denn Uyuni selbst ist eine kleine, sehr unspektakuläre Ortschaft.

Tipp: Es lohnt sich also, die Tour im Vorfeld zu reservieren. Wir haben die Tour mit dem Anbieter Andes Salt Expedition gemacht und können ihn sehr weiterempfehlen! Die Fahrer und Guides sind sehr professionell – die Bewertungen sprechen auch für sich. Am einfachsten und unkompliziertesten funktioniert die Buchung mit unserem Anbieter über Viator. Außerdem hast du bei Viator die Sicherheit, die Tour nochmal kostenlos bis zu 24h vorher zu stornieren, falls sich deine Pläne ändern, und kannst definitv sicher bezahlen.

OptionInfos & Preise
1-Tagestour Infos
link Salar de Uyuni mit verschiedenen Stopps
link Zugfriedhof
link Salzwerk
link Besichtigung eines Salzhotels
link lustige Bilder
link Platz der Flaggen
link Kakteeninsel
link Sonnenuntergang und Spiegelung am Wasser

Preis: 55€

zum Ticket
2-Tages-Tour Infos
Tag 1: Salar de Uyuni mit verschiedenen Stopps
link Zugfriedhof
link Salzwerk & Salzhotel
link Platz der Flaggen
link lustige Bilder
link Devil’s Cave & Galaxy Cave
link Sonnenuntergang und Spiegelung am Wasser
Tag 2: Salar de Uyuni mit verschiedenen Stopps
link Sonnenaufgang bei der Kakteeninsel
link Wanderung zum Tunupa Volcano
link Viewpoint auf 4200 Meter Höhe
link Vollverpflegung (Frühstück, Mittag, Abendessen, Vegetarsich/Vegan möglich)
link 1 Übernachtung in einem Salzhotel (Private Room or Twin Room)
link Englischsprachiger, lustiger Guide & professioneller Fahrer
link maximal 5 Leute/Jeep

Preis: 183€

zur Tour
3-Tages-Tour  (unsere Empfehlung)Infos
Tag 1: Salar de Uyuni mit verschiedenen Stopps
link Zugfriedhof
link Salzwerk Platz der Flaggen
link lustige Bilder
link Kakteeninsel
link Sonnenuntergang und Spiegelung am Wasser
Tag 2:
link Fahrt durch die Hochebene
link Vulkan Ollague
link Laguna Canapa
link Laguna Hedionda
link Baumfelsen
link Laguna Colorado
link Geysire
link Termalquellen
link Sternenhimmel beobachten
Tag 3:
link Rückfahrt oder Transfert nach San Pedro de Atacama (Chile) mit Stopps link Dali Desert Laguna Verde
link Optional: Transfer nach San Pedro (Chile) + $20
link Laguna Negra
link Rückfahrt nach Uyuni
link alle wichtigen Highlights in einer Tour
link 1 Übernachtung im Salzhotel in San Juan mit heißer Dusche (auf Nachfrage Private Room)
link 1 Übernachtung im Hostel auf der Hochebende mit heißer Dusche (auf Nachfrage Private Room)
link Englischsprachiger, lustiger Guide & professioneller Fahrer
link inkl. Frühstück, Mittagessen (auch vegetarisch/vegan möglich)
link max. 6 Personen/Gruppe

Preis: 228€

zur Tour

Unsere Empfehlung

Wir haben dir oben die drei beliebtesten Touren, nämlich eine 1-,2- und 3-Tagestour durch die Salar de Uyuni vorgestellt und wahrscheinlich fragst du dich jetzt “Welche Tour durch die Salar de Uyuni lohnt sich?”. Wichtig zu verstehen ist, dass du bei einer 1- oder 2-tägigen Tour immer nur die Salzwüste und die dortigen Highlights erkundest, nur bei einer 3- oder sogar 4-tägigen Jeeptour fährst du in die Hochebene (Altiplano) direkt neben der Salzwüste. Dort befindet sich ebenfalls keine Zivilisation, teilweise nur Offroad-Straßen und spektakuläre Vulkane, bunte Lagunen und zahlreiche Flamingos.

👉 Wir persönlich würden dir deshalb immer die 3-Tages Tour empfehlen, weil wir die Landschaft in den bolivianischen Anden einfach spektakulär fanden – etwas vergleichbaren haben wir bisher noch nirgends gesehen oder erlebt.

Wer sich auf eine mehrtägige Jeeptour durch die Salar de Uyuni einlässt, sollte wissen, dass man während der Tour nicht immer Empfang hat, man teilweise stundenlang im Jeep sitzt und querfeldein fährt – also ein echtes Abenteuer. Die Tour ist immer mit etwas Strapazen verbunden, aber glaub uns: Diese Tour wirst du niemals vergessen. Wir haben wirklich schon viel gesehen von dieser Welt, aber die Salar de Uyuni Tour gehört zu unseren TOP 3 Erlebnissen überhaupt beim Reisen!!!

Wir würden dir nur wirklich raten, auf die Wahl des Anbieters zu achten. Ich (Nina) bin bereits 2016 das erste Mal (ohne Tom, damals mit einer Freundin) durch die Salzwüste gereist und habe den günstigen Anbieter gewählt. Die Unterkünfte waren wirklich nicht gut, die Betten und Toiletten waren sehr heruntergekommen. Wir hatten nur einen spanischsprechenden Fahrer, mit dem wir uns nicht wirklich verständigen konnten und der immer wieder weggenickt ist während der Fahrt.

Deshalb kann ich euch nur raten, ein paar Euro mehr für einen guten Anbieter (siehe unsere Empfehlung oben) zu investieren, v.a. da die Tour grundsätzlich mit mittlerem Standard auch nicht teuer ist. Ihr werdet hier keinen Cent bereuen – glaubt mir!

Nicht empfehlen würden wir: Touren ohne englischsprachigen Guide (außer du sprichst selbst gutes Spanisch), günstige Touren mit Basic-Hostels ohne heißes Wasser (diese sind oft sehr heruntergekommen, Nina spricht aus Erfahrung), buche keinen Anbieter ohne Bewertungen oder Weiterempfehlung

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du deine Ticket, Führungen oder Touren über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Karte zur Jeeptour

Für einen besseren Überblick haben wir dir verschiedene Karten der Routen abfotografiert, damit du ein Gefühl bekommst, wo genau sich die einzelnen Sehenswürdigkeiten befinden. Auf der linken Karte ist grün markiert, beispielsweise die oben empfohlene 3-Tages-Tour.

Highlights in der Salzwüste

Damit du eine Vorstellung davon bekommst, welche Sehenswürdigkeiten du bei einer Jeeptour quer durch die Salar de Uyuni sehen kannst, erklären wir dir die einzelnen Stopps auch nochmal genauer.

Die wichtigsten Infos im Überblick

  • Der Salzsee ist bis zu 120 Meter “tief”.
  • Die Salar de Uyuni ist der größte ausgetrocknete Salzsee der Welt.
  • Höhe: 3.656 Meter über dem Meeresspiegel
  • Fläche: 10.582 Quadratkilometer (Zum Vergleich: Das ist größer als einige Länder wie Libanon oder Qatar.)

Zugfriedhof

In der Regel ist der Zugfriedhof (spanisch: „Cementerio de Trenes“) der erste Stopp auf jeder Tour – egal, ob du eine 1-, 2- oder 3-Tagestour machst, denn er liegt nur 3 Kilometer von Uyuni entfernt. Sei also nicht überrascht, wenn morgens rund 100 Jeeps vor Ort stehen und der Zugfriedhof ziemlich überlaufen wirkt. Aber keine Sorge: Die Salzwüste ist riesig, und spätestens bei den nächsten Stopps verteilen sich die Leute, da jede Route ein bisschen anders abläuft.

Der Zugfriedhof bei der  der Salar de Uyuni ist ein echter Abenteuerspielplatz für coole Fotos und ein Symbol für Boliviens gescheiterte Eisenbahnträume. Als in den 1940er Jahren der Minenboom endete, wurden die Züge einfach in die Wüste gestellt – und oxidieren seitdem dort in aller Ruhe vor sich hin.


Colchani & Salzmine

Colchani ist eine kleine Ortschaft am Rande der Salzwüste. Hier wird nach wie vor Salz abgebaut. Die Bewohner des Dorfes nutzen traditionelle Methoden, um das Salz aus der riesigen Salzpfanne zu gewinnen. Man kann sich hier in einer Salzmine die einzelnen, traditionellen Prozessschritte genauer ansehen und auch ganz günstig Salz aus der Salzwüste kaufen 😉 Jährlich werden ca. 25.000 Tonnen Salz aus der Salat de Uyuni geschöpft. Das ganze Salz wird natürlich nicht nur für den Verzehr, sondern auch für die Jodierung verwendet.

Unser Guide hat uns auch noch erzählt, dass die Salzwüste noch zahlreiche andere, wertvolle Mineralien enthält, wie beispielsweise Lithium, das unter anderem für Batterien benötigt wird. Eine japanische Firma hat bereits in mehrere Minen zur Gewinnung des Rohstoffs investiert und ist unter den Einheimischen zu einem sehr beliebten Arbeitgeber geworden.


Salzhotel, Platz der Flaggen, Dakar-Statue

In der Salzwüste erinnert eine Dakar-Statue an die berühmte Rallye Dakar, eines der anspruchsvollsten und bekanntesten Langstreckenrennen der Welt. Zwischen 2014 und 2018 verlief die Strecke auch quer durch Bolivien und die Salzwüste.

Direkt daneben befindet sich das ehemalige Salzhotel (das einzige Hotel direkt auf der Salzwüste), das heutzutage als Mittagsstopp dient. Wir haben im ehemaligen Salzhotel Mittag gegessen. Die Wände und Böden sind tatsächlich komplett aus gepressten Salz-Ziegel. Um sich die Beine etwas zu vertreten, kann man sich danach den “Platz der Flaggen” anschauen und dort ein paar coole Bilder machen.


Lustige Bilder in der Salzwüste

Da in der Salzwüste der Horizont in weiter Ferne ist und weit und breit nur eine weiße Fläche zu sehen ist, kann man hier super ein paar lustige Bilder knipsen, bei denen die Perspektiven und Proportionen etwas verschoben wirken. Stellt sich eine Person ein paar Meter hinter eine andere, wirkt sie auf Bildern deutlich kleiner. Neben dem Salzhotel gibt es ein paar Einheimische, die sich für 1-2€ Trinkgeld richtig ins Zeug legen und mit ein paar Gegenständen wie z.B. einem Dinosaurier oder einer Bierflasche lustige Bilder entstehen lassen.

Normalerweise haben auch die Guides immer ein paar Utensilien dabei und können dich bei den lustigen Fotos und Videos genauso unterstützen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. So ein lustiges Fotoshooting in der Salar de Uyuni ist bei jeder Tour mit dabei und ein Must-Do.


Kakteeninsel

Die Insel Incahuasi, auch bekannt als Incawasi Island, ist ein faszinierendes Highlight mitten in der endlosen Weite der Salar de Uyuni, Boliviens gigantischer Salzpfanne. Trotz ihres Namens, der “Haus des Inka” bedeutet, ist sie vor allem für die riesigen Kakteen bekannt, die dort in der kargen Landschaft wachsen.

Diese Kakteen, die teilweise über 10 Meter hoch werden können, sind einige hundert Jahre alt. Sie wachsen nur 1 Zentimeter pro Jahr und wurden angeblich vor 500 Jahren von den Inka gepflanzt.

Fossile Algen deuten darauf hin, dass es sich bei der Insel um ein früheres Korallenriff handelt, das sich mal in einem riesigen See befand. Bei diesem Ort glüht auf jeden Fall die Speicherkarte jedes Fotografen, denn die Kakteen sind echt ein surrealer Kontrast zur flachen, weißen Salzfläche, die die Insel umgibt. Die Kakteeninsel kostet zwar ein paar Euro extra Eintritt, dafür gibt es hier auch Toiletten und einen kleinen Wanderweg.


Sonnenuntergang und Spiegelung in der Salar de Uyuni

Die Sonnenuntergänge in der Salar de Uyuni sind einfach gigantisch. Wenn du Glück hast, befinden sich auf dem Salzsee noch kleinere oder größere Wasserpfützen, in denen sich der pink-orange Himmel beim Sonnenuntergang spiegelt (siehe beste Reisezeit).

Unser Jeep hat einfach mitten in der Wüste gestoppt, es war nur ein anderes Auto in der Ferne sichtbar, ansonsten waren wir umgeben von einem unglaublichem Farbspiel und ganz viel Salz. Direkt nach Sonnenuntergang wird es schnell kalt, also vergiss nicht, warme Sachen für den Sonnenuntergang einzupacken.


Sonnenaufgang in der Salar de Uyuni

Nicht bei jeder Tour ist der Sonnenaufgang mit dabei. Wir haben uns recht spontan entschieden, ihn am zweiten Tag mitzunehmen und dafür einen kleinen Aufpreis gezahlt. Frag am besten einfach vor Ort nochmal nach, ob das möglich ist.

Im Vergleich zum Sonnenuntergang war das Farbenspiel beim Sonnenaufgang nicht ganz so spektakulär. Um ehrlich zu sein, war das Warten auf die ersten Sonnenstrahlen im November richtig frostig – trotz Mütze, Schal, Handschuhen und dicker Jacken. Den Sonnenaufgang kann man also mitnehmen, ist aber kein Muss, wenn man eh den Sonnenuntergang schon gesehen hat.


Galaxy Cave

Am südlichen Rand der Salzwüste befinden sich zwei weitere Sehenswürdigkeiten, nämlich verschiedene Höhlen. Bei der Cueva Galaxia (Galaxy Cave) handelt es sich um eine sehr kleine Höhle, die aussieht wie eine Tropfsteinhöhle. Die runter hängenden Zapfen entstanden allerdings bei einem Vulkanausflug, als die Lava mit dem Wasser in Berührung kam. Sie kostet nochmal ein paar Euro extra Eintritt. Wir fanden sie allerdings nicht wirklich spektakulär.

Direkt daneben kann man sich auch noch alte Höhlengräber (Aguaquiza Museo de Chullpas) ansehen, in denen sich tatsächlich noch echte, verrottete Skelette befinden – irgendwie gruselig. Diese werden auch als Devils Cave bezeichnet.


Tunupa Volcano

Der Tunupa Vulkan (5.432m) ist ein absoluter Geheimtipp in der Salzwüste. Wir haben selten so einen schönen Berg bzw. Vulkan gesehen. Er erinnert uns an eine Mischung aus Dolomiten in Südtirol und den Rainbow-Mountains in Peru. Er ist noch sehr unbekannt und nur bei der 2-Tages oder 4-Tages-Tour bei der Salzwüste mit dabei. Leider hat man bei diesen Touren immer nur Zeit, bis zum Viewpoint auf 4200 Meter zu wandern (45Minuten nach oben). Von dort aus blickt man Richtung Gipfel.

Am liebsten wären wir noch viel weiter nach oben gewandert. Das geht auch, allerdings braucht man dazu einen ganzen Tag Zeit und einen Guide. Wenn du gerne wanderst, wäre unsere Empfehlung für dich – vorausgesetzt du hast Zeit – eine eintägige Wandertour zum Vulkan zu machen. Diese wird nicht direkt angeboten, aber du kannst vor Ort bei Andes Salt Expeditions im Büro nachfragen, damit diese dir einen Wanderguide organisieren. Am besten planst du diesen Tagesausflug vor oder nach der 3-Tages-Tour mit dem Jeep ein. Übernachten kannst du dann einfach in Uyuni.

Group 76

Highlights im Altiplano

Falls du dich für die 3-tägige Jeeptour entscheidest, warten am zweiten und dritten Tag gigantische Vulkane, Lagunen, Geysire, Flamingos und wilde Alpakas auf dich. Diese Hochebene in den bolivianischen Anden ist ein Fleck unberührte Natur, die wir so vorher noch nie gesehen haben.

Man fährt mit dem Jeep teilweise auf Offroad-Straßen durch die Halbwüste und macht verschiedene Stopps, die eigentlich bei allen Touren immer gleich sind. Die meisten Touristen entscheiden sich allerdings nur für die 1- bis 2-Tages-Tour, weshalb das Altiplano weniger überlaufen ist als die Salzwüste selbst. Da die Routen und Abfahrtszeiten der Jeeps immer leicht unterschiedlich sind, hatte unsere Gruppe die meisten Orte für sich alleine. Bei dieser Tour jagt ein Postkartenmotiv das nächste.


Vulkan Ollague

Mit 5.870m ist dieser Vulkan ein echtes Prachtstück – meistens ist er sogar leicht schneebedeckt. Bei einer 3-Tages-Tour legt man an einem kleinen vorgelagerten See einen kurzen Fotostopp ein. Mit etwas Glück sieht man Rauch aufsteigen, denn der Vulkan ist immer noch aktiv. Auch wilde Alpakas grasen gerne rund um den Fotostopp.


Laguna Canapa & Laguna Hedionda

Beides sind große, blaue Lagunen, in denen sich gerne Flamingos aufhalten. An einer der beiden Lagunen wird meistens das Mittagessen zubereitet während der 3-Tages-Tour durch die Salar du Uyuni. Wir haben noch nirgends so viele frei lebende Flamingos auf einem Haufen gesehen und waren überrascht, wie nah man ihnen kommt. Wir konnten uns an der Kulisse gar nicht satt sehen.


Halbwüste

Die Halbwüste im Altiplano ist zwar kein extra Stopp, aber man fährt quasi einmal quer durch und kann den Fahrer natürlich immer wieder bitten, kurz anzuhalten für ein Foto. Schroffe Felsen, die vom Wind geformt wurden, rote Erde, ein paar Gräser und eine unendliche Weite sorgen für eine beeindruckende Szenerie. Mit etwas Glück kann man auch immer wieder Alpakas oder die ein oder andere Wüstenmaus hier sehen.


Baumfelsen

Mitten in der Halbwüste steht ein riesiger Felsen, der vom starken Wind zu einer Art Baum geformt wurde: Unten schmal, oben wird er plötzlich dicker. Der “Arbol de Piedra” (Baumfelsen) ist ein beliebtes Fotomotiv im Altiplano.


Laguna Colorado

Die Laguna Colorado ist ein absolutes Highlight bei der mehrtägigen Tour durch die Salar de Uyuni. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um eine rote Lagune. Die rote Farbe verdankt die Lagune zum einen Mineralien wie Eisen und auch roten Algen. Die Farbintensität der Laguna Colorada kann je nach Jahreszeit und Tageszeit variieren, von intensivem Rot bis hin zu weicheren Rosa- und Orangetönen, was das Gebiet zu einem spektakulären und beliebten Fotomotiv macht.

Flamingos tummeln sich ebenfalls in dem 4.200m hohen See. Bei einem Stopp kann man ein Stück am Lagunenufer entlangwandern. Bei uns war es super windig, sodass wir leider nur einen kurzen Stopp hier eingelegt haben.


Geysire

Wenn man denkt, die Landschaft könnte nicht mehr krasser werden, dann kommen auf einmal die Geysire ums Eck. Diese natürlichen Dampf- und Heißwasserfontänen bieten ein spektakuläres Schauspiel, besonders in den frühen Morgenstunden, wenn der kontrastreiche Dampf gegen die kühle Luft des Hochlands aufsteigt. Wir fanden es total cool, dass man hautnah an das geothermische Spektakel rangehen kann. Es gibt keine Zäune oder Absperrungen, d.h. man muss wirklich aufpassen, dass man nicht in das ein oder andere Loch fällt.


Thermalquellen

Die Thermalquellen kosten zwar auch nochmal 1-2€ extra Eintritt, aber es lohnt sich. Man badet quasi in heißem Quellwasser, mitten in der faszinierenden Landschaft. Nur ein paar Meter weiter spazieren die Flamingos durch die Pfützen. Ihr merkt schon, besser könnte man nicht entspannen.


Sternenhimmel beobachten

Bei der 3-Tages-Tour übernachtet man in der 2. Nacht in einem Hostel mitten im Nichts in der Nähe der Laguna Colorado. Aufgrund der Abgeschiedenheit und geringen Lichtverschmutzung kann man dort bei klarem Himmel nachts einen wunderschönen Sternenhimmel beobachten. Wir sind mit dem Jeep nach dem Abendessen nochmal auf ein Feld gefahren, ein Stück entfernt von der Unterkunft und haben ein paar tolle Bilder gemacht. Ich glaube, wir haben noch nie so einen schönen Sternenhimmel gesehen – aber kalt wars.


Dali Wüste

Die Landschaft wurde nach dem berühmten spanischen Maler Salvador Dalí benannt, obwohl Dalí nie selbst diesen Ort besucht hat. Die Dali-Wüste erinnert stark an einige seiner traumhaften, surrealen Kunstwerke: bizarre Felsformationen, sanfte Hügel und eine Palette von Farben, die von zarten Pastelltönen bis hin zu intensiven Rottönen reicht.


Laguna Verde

Relativ nah der Grenze zu Chile liegt die Laguna Verde. Ihr Name, der auf Deutsch “Grüne Lagune” bedeutet, spiegelt die auffällige, smaragdgrüne Farbe des Wassers wider, die durch hohe Konzentrationen von Kupfermineralien sowie durch verschiedene Arten von Mikroorganismen verursacht wird. Umgeben von der majestätischen Kulisse der Anden, darunter der imposante Vulkan Licancabur, ist die Laguna Verde ein faszinierendes Fotomotiv.


Laguna Negra

Die Laguna Negra kannst du nur sehen, wenn du bei der 3-Tages-Tour durch Salar de Uyuni nicht nach San Pedro de Atacama übersetzt, sondern wieder mit dem Jeep zurückfährst nach Uyuni. Die Besonderheit der Laguna Negra (Schwarze Lagune) ist die dunkle Wasserfarbe. Grund hierfür sind bestimmte Mineralien und Sedimente am Boden.

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Tipps für deine Tour

Damit du dir mehr unter der Tour durch die Salar de Uyuni vorstellen kannst, wollen wir unsere ehrlichen Tipps und Erfahrungen mit dir teilen.


Die Unterkünfte

Die Unterkünfte und Salzhotels bei der Salar de Uyuni sind nicht super luxuriös, aber haben (je nachdem über welchen Anbieter du gebucht hast), eine gute Basic-Ausstattung. Anders sieht es bei den Unterkünften aus, die im Altiplano liegen, sprich in denen du am zweiten Tag deiner 3-Tages-Tour durch die bolivianische Salzwüste übernachtest. Die Hostels sind relativ einfach gehalten, haben aber auch Private Rooms mit eigenem Bad und Dusche mit heißem Wasser. Für eine Nacht war das völlig ok. Man muss ja immer bedenken, dass man sich gerade weit entfernt von einer nächstgrößeren Stadt befindet.


Wo kann man das Gepäck lassen während der Tour?

Wenn du nicht nach Chile weiterreist, sondern zurück nach Uyuni fährst, dann kannst du dein großes Hauptgepäck auch beim Touranbieter im Büro lassen und nur einen Rucksack mit den nötigsten Klamotten für die 2-3 Tage mitnehmen. Damit ist deutlich mehr Platz im Jeep, obwohl das große Gepäck sowieso auf das Dach des Jeeps gepackt wird.


Welche Routen gibt es?

Es gibt ein paar Standard-Routen, die alle Anbieter gleich verkaufen. Bei der 1-,2- oder 3-Tagestour sind überall die gleichen Highlights mit dabei, teilweise nur in einer etwas anderen Reihenfolge, damit nicht alle Jeeps gleichzeitig am selben Spot sind, was die Tour natürlich für alle angenehmer macht.


Wie bequem ist die Jeepfahrt?

Wir müssen ganz ehrlich sein: Wenn du nicht gerade eine sehr teure Private-Tour mit dem Jeep irgendwo buchst, dann sitzen bis zu 6 Personen + Fahrer in einem Jeep. Da sich hinten im Kofferraum in allen Jeeps noch 2 kleine, unbequeme Sitze befinden, haben 7 Leute darin Platz.

Die beiden hinteren Plätze sind wirklich eng und nicht für große Personen ausgelegt. Wir haben mit unserer Gruppe im Vorfeld ausgemacht, dass wir uns mit “hinten sitzen” abwechseln, damit es fair bleibt, das hat eig. ganz gut geklappt. Die restlichen Plätze in den Fahrzeugen sind ganz bequem. Da das Gepäck oben auf dem Jeep verstaut wird, hat man auch genug Platz.


Was darf man beim Packen nicht vergessen?

  • Warme Klamotten: Fleecepulli, Jacke, Windbreaker, Mütze, Handschuhe
  • zusätzliche Snacks für die Fahrt (in Uyuni vor der Abfahrt besorgen)
  • Powerbank (es gibt zwar Strom, aber oft läuft er nicht die ganze Nacht durch)
  • Klopapierrolle (es gibt öffentliche Toiletten, aber dort ist nicht immer Klopapier)
  • Drohne: Man darf in der Salar de Uyuni Drohne fliegen, allerdings nicht über den Lagunen mit den Flamingos (sollte selbstverständlich sein!), bei uns war es aber meistens zu windig
  • Bargeld für Trinkgeld am Ende der Tour
Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Anreise & Weiterreise

Von La Paz nach Uyuni und zurück

Die meisten reisen von La Paz aus nach Uyuni. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

  • Mit dem Nachtbus: Wir haben immer wieder Horrorgeschichten zu den Nachtbusfahrten von La Paz nach Uyuni gehört. Der beste Anbieter ist Todo Turismo, der sehr auf Touristen spezialisiert ist. Mit umgerechnet rund 37€ ist Todo Turismo zwar teurer als andere Anbieter, aber dafür war der Bus wirklich bequem und sicher. Es gab sogar Decken, ein Kissen und kostenloses Essen (Abfahrt: 21 Uhr in La Paz, Ankunft: 8.30 Uhr in Uyuni, Fahrzeit: 10,5h)
  • Mit dem Flugzeug: Es fliegt täglich ein Direktflug von La Paz nach Uyuni, Dauer: 1 Stunde, Kosten: rund 290€ für Hin- und Rückflug, man landet um 8:40 Uhr morgens, sodass man direkt mit der Tour um 10 Uhr starten kann.

Weiterreise

Statt zurück nach Uyuni zu reisen, nutzen viele den kleinen Grenzübergang nach Chile, um direkt weiterzureisen nach San Pedro de Atacama. Für diesen Service zahlt man $20 mehr. Der Jeep lässt dich am 3. Tag der 3-Tages-Tour in der Nähe der Grenze aussteigen.

Dort holt dich ein Bus ab und fährt dich zum Grenzübergang. Dort heißt es erst mal für alle Reisende aussteigen und Gepäck entladen, das wird nämlich streng kontrolliert. Die meisten mussten ihren kompletten Rucksack öffnen und herzeigen. Chile ist hier wirklich sehr streng, es dürfen keine Samen, keine Schokolade oder Obst mit über die Grenze genommen werden (Drohne war kein Problem).

Der Grenzübergang hat sich bei uns über mehrere Stunden gezogen und war mit vielen Wartezeiten verbunden. Wenn wir zurück nach Uyuni gefahren wären, hätten wir aber auch 6-8 Stunden im Jeep verbracht, also wärs egal gewesen. In San Pedro de Atacama kann man in 1,5h zum Flughafen Calama fahren und von dort aus weiterfliegen. Oder man bleibt noch ein paar Tage in San Pedro, dort gibt es nämlich auch ein paar richtig coole Ausflüge zu Salzseen, in denen man baden kann, das Valle de la Luna und vieles mehr – es lohnt sich.

Beste Reisezeit

  • Regenzeit: Dezember bis März
  • Trockenzeit: April – November (Achtung: Juni-August SEHR kalt nachts!)

Die beste Reisezeit für die Salar de Uyuni ist im April, Mai, September, Oktober und November. Im Juni, Juli und August kann es in der Salzwüste SEHR kalt werden. Man muss mit Minusgraden rechnen. Bei meinem ersten Besuch im April hat es nachts so viel geschneit, dass wir den Pass rüber nach San Pedro de Atacama nicht nehmen konnten, deshalb mussten wir stattdessen zurück nach Uyuni.

Die ganz krassen Spiegelungen hast du während der Regenzeit zwischen Dezember und März, allerdings steht das Wasser dann teilweise so hoch, dass man gar nicht quer durch die Salzwüste fahren kann, was auch nicht gerade gut ist. Die Zeiten vor und direkt nach der Regenzeit sind immer noch ideal für schöne Spiegelungen und tolle Fotos in der Salar de Uyuni. Wir waren Mitte November in der Salzwüste und hatten an einigen sehr wenigen Stellen auch noch Spiegelungen, also man muss nicht zwingend in der Regenzeit Januar, Februar, März kommen.

Die beste Reisezeit, um die Spiegelungen in der Salzwüste und eine Jeeptour mit einer Peru-Reise oder einem Stopp in der Hauptstadt La Paz zu verbinden wären April, Oktober und November.

  • Beste Reisezeit Peru: April bis Oktober
  • Beste Reisezeit La Paz: Mai-November
Map

Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

Kaffekasse danke traveloptimizer 1 e1741453274767

Häufige Fragen

Kann man durch die Salar de Uyuni auch alleine fahren?

Theoretisch kannst du dir auch ein Leihauto (Allrad) ausleihen oder die Salar de Uyuni mit einem Allrad-Expeditionsmobil erkunden, falls du mit so einem Teil quer durch Südamerika fährst, aber wir würden es niemanden empfehlen. Man hat immer wieder große Funklöcher, teilweise gibt es nur Offroad-Straßen und im Notfall ist weit und breit nichts und niemand.

Wo finde ich einen Touranbieter?

Touranbieter für eine Jeeptour durch die bolivianische Salzwüste findest du online oder auch vor Ort. Wir würden dir raten, die Tour im Vorfeld zu reservieren. In unserem Artikel haben wir die unseren Anbieter verlinkt und empfohlen.

Was kostet eine Jeep-Tour durch die Salar de Uyuni?

Günstige 3-Tages-Touren starten bei 150€, dann schläfst du allerdings in Mehrbett-Zimmern und hast nur einen englischsprachigen Guide. Wir würden dir raten, etwas mehr zu zahlen, damit du schönere Unterkünfte und einen englischsprachigen Guide bekommst. Günstiger sind 1-Tages-Touren mit nur 47€.

Was sollte man vor der Tour besorgen?

Wir würden dir raten, für die Tour unbedingt warme Klamotten (Fleecepulli, Jacke, Windbreaker, Mütze, Handschuhe), zusätzliche Snacks für die Fahrt, eine Powerbank für den Notfall, eine Klopapierrolle (es gibt öffentliche Toiletten, aber dort ist nicht immer Klopapier) und genügend Bargeld für Snacks und Trinkgeld am Ende der Tour einzupacken!

Wie macht man die witzigen Fotos in der Salar de Uyuni?

Es gibt an ein paar Stellen in der Salzwüste immer Einheimische, die sich für 1-2€ Trinkgeld richtig ins Zeug legen und mit ein paar Gegenständen wie z.B. einem Dinosaurier oder einer Bierflasche lustige Bilder entstehen lassen. Sie sagen dir genau, wo du dich hinstellen musst. Normalerweise haben auch die Guides immer ein paar Utensilien dabei und können dich bei den lustigen Fotos und Videos genau so unterstützen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Programm: 10 Tage Bolivien

Wenn du jetzt Lust hast, die Salar de Uyuni bei eine Bolivien Rundreise zu besuchen, dann aufgepasst. Wir haben dir in separaten Blogartikeln verschiedene Reiserouten mit ausführlichen Reiseplänen zusammengestellt. Du kannst die Reisepläne perfekt als Grundlage für deine eigene individuelle Planung nutzen, damit du auch nichts Wichtiges vergisst!

Reisen zum Nachreisen
Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.8 / 5

Anzahl Bewertungen: 147

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Franzi
    17. Februar 2025

    Hallo ihr zwei,
    erstmal ein riesengroßes Dankeschön für euren so tollen Content, der uns bei unseren Reisen schon seit Jahren begleitet ?
    Im Rahmen unserer Südamerika Reise planen wir nach der Salar de Uyuni Tour weiter nach Galapagos zu fliegen. Ich glaube das habt ihr damals auch gemacht, kann das sein?
    Wie waren hier eure Erfahrungen und wie viel Zeit sollten wir in Chile einplanen? Würden uns riesig über eure Tipps freuen!

    • Nina
      Nina von traveloptimizer
      26. Februar 2025

      Hallo Franzi,
      Danke für deine lieben Worte 🙂
      Ja, wir sind nach der Salar de Uyuni Tour noch 4 Tage in San Pedro de Atamcama geblieben, um uns bisschen zu erholen, es reichen dort aber auch 2-3 Tage. Danach sind wir ab Calama weitergeflogen 🙂

Scroll to top