Vergleich Kopenhagen Card: Diesen Citypass empfehlen wir!

24. Dezember 2024
Geposted in Dänemark, Europa
24. Dezember 2024 Nina von traveloptimizer

Vergleich Kopenhagen Card: Diesen Citypass empfehlen wir!

Zuletzt aktualisiert: 24.12.2024

Copenhagen Card Discover und HOP – das sind die beiden Citypässe, die du für deinen nächsten Kopenhagen Städtetrip nutzen kannst. Doch welche von beiden ist sinnvoller? Oder lohnt sich keine der City Cards? Ich weiß ganz genau, wie nervig es sein kann, die verschiedenen Touristenkarten miteinander zu vergleichen, und damit du stressfrei deinen nächsten Kopenhagen Trip planen kannst, habe ich das Vergleichen der Citypässe für dich übernommen. 😉 In diesem Artikel findest du alle Vor- und Nachteile der beiden Kopenhagen Cards, eine Preisübersicht und wichtige Hinweise zur Buchung. Wenn du also mit einem der Citypässe für Kopenhagen liebäugelst, dich aber noch nicht entscheiden kannst, bist du in diesem Artikel goldrichtig!

Mehr Tipps für deine Kopenhagen Reiseplanung findest du auch in folgenden Artikeln:

  • Autorin Nici

    Nici

    Mit einem feinen Gespür für Design, Kunst & Croissants begeistert sie sich besonders für europäische Großstädte. Jede ihrer Reisen ist bis ins kleinste Detail perfekt geplant. 😊

    Übrigens: Alle mit * markierten Links sind Empfehlungslinks. Wenn du auf diese Links klickst und anschließend buchst, bleibt für dich der Preis gleich, wir bekommen aber eine kleine Provision. So können wir noch mehr tolle Blogartikel für dich schreiben - Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡



  • Lohnt sich der Kopenhagen Pass?

    Kopenhagen-Pässe haben zwar ihren Preis, aber sie bieten auch einiges: von kostenlosen Attraktionen bis hin zu ÖPNV-Ticket oder Bustouren. Ob sich einer der Pässe für dich lohnt, hängt ganz davon ab, wie du deine Zeit in der Stadt verbringen möchtest. Stehen Sightseeing, Bootstouren oder vielleicht der Besuch von Museen auf deinem Plan? Oder spielen dein Alter und dein Reisetempo eine Rolle?

    Bevor du dich für einen Kopenhagen-Pass entscheidest, lohnt es sich, die enthaltenen Leistungen genau unter die Lupe zu nehmen. Überlege, welche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten du wirklich nutzen möchtest – so vermeidest du, dass du für einen „All-Inclusive-Pass“ zahlst und am Ende kaum etwas davon hast. Das wäre ein bisschen wie ein Besuch im „All-you-can-eat“-Restaurant, bei dem du nach einer Vorspeise schon satt bist (meine Beispielrechnungen unten sollten dir dabei weiterhelfen!)

    Der größte Vorteil aller City-Pässe: Du musst nicht jedes Ticket einzeln kaufen. Stattdessen bekommst du mit nur einer Buchung „einen Pass für alles“. Das spart dir jede Menge Zeit bei der Planung. Dieser Bonus ist vielleicht nicht in Geld zu messen, aber er kann dir so manche Stunde versüßen – und das macht den Pass vielleicht schon unschlagbar.


    ❌ Für wen lohnt sich der Kopenhagen Pass nicht?

    Bevor du dich nun durch den Artikel wühlst und los rechnest, kann ich schon gleich vorwegsagen, dass sich in diesen Fällen NIE ein City-Pass lohnt. Das Durchlesen des Artikels kannst du dir also sparen, wenn du …

    • nur 1 oder auch 2 Tage bleibst, denn dann wirst du den Wert des Passes nicht voll nutzen können.
    • ein sehr zentral gelegenes Hotel hast und weder den ÖPNV noch Hop-On-Hop-Off-Busse nutzen möchtest, sondern ausschließlich zu Fuß unterwegs sein wirst.
    • kein Interesse an Schlössern hast. Davon gibt es in Kopenhagen nämlich jede Menge, und diese sind auch wichtiger Bestandteil der Pässe.
    • ausschließlich gemütliche Spaziergänge machen möchtest, auf der Suche nach dem besten Hotdog bist oder du einfach nur das Hygge-Feeling aufsagen statt Sightseeing machen möchtest.

    Übersicht der Pässe

    Im Vergleich zu vielen anderen Großstädten ist die Auswahl an Citypässen für Kopenhagen wirklich überschaubar: Es gibt lediglich zwei Kopenhagen Cards, die sich im Prinzip nur in einem einzigen, ausschlaggebenden Aspekt unterscheiden. Mehr dazu findest du beim jeweiligen Pass.

    1. Copenhagen Card – HOP: Für entspanntes Sightseeing (kann sich lohnen)
    2. Copenhagen Card – Discover: Der mobile Pass (kann sich lohnen)

    Meine Empfehlungen


    #1: Copenhagen Card – HOP

    Copenhagen Card - HOP, Kopenhagen Citypass Vergleich

    HOP-Card

    ✅ Enthält Kopenhagens Top-Sehenswürdigkeiten
    ✅ Sehr große Auswahl an freien Attraktionen
    Freie Fahrten mit dem Hop-On-Hop-Off-Bus
    ❌ Kein ÖPNV-Ticket


    #2: Copenhagen Card – Discover

    Copenhagen Card - Discover, Kopenhagen, Citypass Vergleich

    Discover-Card

    ✅ Unbegrenzte Fahrten mit dem ÖPNV
    ✅ Sehr große Auswahl an freien Attraktionen
    ✅ Enthält Kopenhagens Top-Sehenswürdigkeiten
    ❌ Kein bevorzugter Eintritt, Freiticket muss an der normalen Kasse abgeholt werden

    Schneller Vergleich

    Hier findest du alle Kopenhagen Pässe im Vergleich: Was können sie, wie unterscheiden sie sich und was kosten sie? So bekommst du einen schnellen Überblick, welcher Pass überhaupt für dich interessant sein könnte.

    Hinweis: Bei Mobil-Ansicht Tabelle nach rechts wischen!

    HOP-Card
    Demo Image
    Discover-Card
    Demo Image
    Gültig
    24-72 Stunden
    24-120 Stunden
    Wo abholen?
    Digitaler Pass 
    Digitaler Pass 
    Freie Attraktionen
    40+
    80+
    Kanalrundfahrt
    Tivoli Gardens
    Christianborg Schloss (alle Bereiche)
    Schloss Amalienborg
    Schloss Rosenborg
    Schloss Frederiksborg
    Dänisches Nationalmuseum
    ÖPNV-Ticket
    Hop-On-Hop-Off-Bus
    Reservierungen
    Nicht erforderlich
    Nicht erforderlich
    Preis
    24 Stunden: 77€
    48 Stunden: 104€
    72 Stunden: 127€
    24 Stunden: 67€
    48 Stunden: 99€
    72 Stunden: 123€
    96 Stunden: 143€
    120 Stunden: 161€
    Vorteile
    • Große Auswahl
    • Hohe Kostenersparnis 
    • Freie Fahrten mit dem Hop-On-Hop-Off-Bus
    •  Unbegrenzte Fahrten mit dem ÖPNV
    • Hohe Kostenersparnis
    • Große Auswahl
    Nachteile
      • Geringere Auswahl als bei Discover-Card
      • Kein ÖPNV-Ticket
      • Kein Schnelleinlass möglich
        • Kein Schnelleinlass möglich
        • Kein Hop-On-Hop-Off-Ticket
        • Teures ÖPNV-Ticket enthält mehr Zonen, als man vermutlich nutzen wird
        Empfehlung
        Unsere Erfahrung
        ja, sinnvoll
        ja, sinnvoll
      • Die Tipps helfen dir weiter?

        Dann würden wir uns sehr freuen, wenn du deinen City Pass der Wahl über den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Empfehlungslink buchst. Du zahlst dadurch keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision. So können wir noch mehr ehrliche Blogartikel für dich veröffentlichen.
        Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

      • Copenhagen Card – HOP

        Für entspanntes Sightseeing

        Copenhagen Card - HOP, Kopenhagen Citypass Vergleich

        Copenhagen Card – HOP

        Sowohl die Copenhagen Card – HOP* als auch – Discover funktionieren beide nach dem gleichen Prinzip: Du kannst aus einer Vielzahl an Attraktionen wählen, im Fall der HOP-Card aus über 40, und diese innerhalb der von dir gewählten Laufzeit besuchen. Als attraktives Extra kannst du mit der HOP-Card außerdem den Hop-On-Hop-Off-Bus nutzen (wie der Name bereits verrät;)) und dein Sightseeing-Programm in eine entspannte Bustour vorbei an Kopenhagens Highlights verwandeln.


        Für wen gut geeignet?

        Wie bereits erwähnt, enthält die Copenhagen Card – HOP* ein Ticket für die Hop-On-Hop-Off-Busse. Wenn du also Lust auf eine Bus-Sightseeing-Tour hast und daneben noch weitere Highlights von Kopenhagen besuchen möchtest, kann sich die HOP-Card für dich auf jeden Fall lohnen. Grundsätzlich macht dieser Citypass für dich Sinn, wenn du ein richtiges “Touri-Programm” geplant hast, denn unter den über 40 Attraktionen, aus denen du wählen kannst, befinden sich alle Top-Sehenswürdigkeiten und Must-Sees von Kopenhagen.


        Vorteile

        👍 Enthält Kopenhagens Top-Sehenswürdigkeiten
        👍 Hop-On-Hop-Off-Busticket inklusive für verschiedene Anbieter
        👍 Sehr einfache Buchung, keine Reservierung notwendig
        👍 Hohe Kostenersparnis möglich
        👍 Pass beginnt mit dem ausgewählten Kalendertag, also beginne am besten direkt morgens mit dem Sightseeing (ausgenommen davon sind Flughafen-Transfer und ÖPNV)


        Nachteile

        👎 Weniger wählbare Laufzeiten (nur 24 bis max. 72 Stunden)
        👎 Geringere Auswahl an Attraktionen als bei Discover-Card
        👎 Kein ÖPNV-Ticket
        👎 Kein Schnelleinlass möglich, Tickets für die jeweilige Attraktion müssen ganz normal an der Kasse abgeholt werden


        Preise

        • 24 Stunden: 77€
        • 48 Stunden: 104€
        • 72 Stunden: 127€

        Kauf und Ticket-Reservierungen

        Nach dem Kauf der HOP-Card* – am besten über den deutschsprachigen Anbieter GetYourGuide, weil’s einfach stressfrei läuft – bekommst du sie direkt als digitale Version per E-Mail. Aktivieren, und schon bist du startklar! Ab der Aktivierung läuft die Zeit, die du beim Kauf ausgewählt hast.

        Das Beste: Du brauchst keine Reservierungen für die Attraktionen. Die Discover Card zeigt, dass du freien Eintritt bekommst – sie ersetzt aber kein Ticket. Heißt konkret: Du gehst zur Kasse der jeweiligen Sehenswürdigkeit, zeigst deinen Citypass vor und bekommst dort dein Ticket. Ganz entspannt, ohne großen Aufwand.


        Beispielrechnung

        Um herauszufinden, ob sich die HOP-Card* für dich lohnt, hilft ein kleiner Preisvergleich: Addiere die regulären Eintrittspreise der Sehenswürdigkeiten, die du besuchen möchtest, und vergleiche die Summe mit den Kosten des Citypasses. In der Tabelle unten findest du ein Beispiel, das sich auf die beliebtesten Attraktionen bezieht, die du in drei Tagen, also innerhalb von 72 Stunden, realistisch schaffen kannst (schau dir dazu auch mein 3-Tage-Programm für Kopenhagen an).

        Attraktion Normalpreis Mit HOP-Card
        Kanalrundfahrt 15€ 0€
        Schloss Amalienborg 16€ 0€
        Schloss Christianborg – Köngliche Empfangsräume 14€ 0€
        Schloss Christiansborg – Königliche Küche 9€ 0€
        Schloss Christiansborg – Königliche Ställe 9€ 0€
        Schloss Christiansborg – Ruinen unter dem Schloss 9€ 0€
        Schloss Rosenborg 19€ 0€
        Schloss Frederiksborg 12€ 0€
        Dänisches Nationalmuseum 17,50€ 0€
        Dänisches Kriegsmuseum 13€ 0€
        Tivoli Gardens (normaler Eintritt) 21€ 0€
        Hop-On-Hop-Off-Bus 43€ 0€
        Gesamt: 197,50€ 127€

        Fazit

        Wenn du dich für die HOP-Card* entscheidest und die aufgelisteten Sehenswürdigkeiten besuchst, kannst du 70,50€ sparen – eine Menge Geld. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Kopenhagen zu den teureren Reisezielen gehört, lohnt sich dieser Deal definitiv. Da bleibt mehr Geld für leckeres Essen und Souvenirshopping ;). Selbst, wenn du dich am Ende gegen eine Bustour entscheidest, bist du immer noch bei einer Ersparnis von knapp 30€, plus dem unbezahlbaren Vorteil, dass du mit einem Klick alle Tickets gebucht hast und dich vor deiner Reise nicht weiter durch die verschiedenen Ticketportale suchen musst.

        Am Ende kannst du aber selbst am besten einschätzen, inwiefern dein geplantes Programm mit den enthaltenden Attraktionen kompatibel ist und ob sich der Citypass für dich lohnt oder nicht. Von mir gibt es aber eine klare Empfehlung!

      • Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

        Du freust dich auf deine nächste Reise, aber sobald es ans Planen geht, wird’s chaotisch und unübersichtlich 🫤

        Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner und sag dem Planungschaos adé!

        Reiseplaner Vorteile

      • Copenhagen Card – Discover

        Der mobile Pass

        Copenhagen Card - Discover, Kopenhagen, Citypass Vergleich

        Copenhagen Card – Discover

        Die Discover-Card* bietet dir eine Auswahl an über 80 Attraktionen, darunter Kopenhagens Top-Sehenswürdigkeiten. Innerhalb einer vorab festgelegten Laufzeit kannst du so viele Attraktionen nutzen, wie du möchtest, und in deinem eigenen Tempo. Mit dem enthaltenden ÖPNV-Ticket bist du zudem maximal flexibel und mobil. Du kannst dich innerhalb der Zonen 1-99 bewegen und erreichst auch Städte außerhalb der Stadt.


        Für wen gut geeignet?

        Grundsätzlich bietet die Copenhagen Card – Discover* eine große Bandbreite an kostenfreien Attraktionen. Dazu gehören einige der Top-Sehenswürdigkeiten von Kopenhagen, wie das Schloss Amalienborg oder Tivoli Gardens. Aber auch eine Kanalrundfahrt ist in diesem Pass inklusive. Also ein Rundum-Paket!

        Vor allem, wenn du vorhast, viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein – auch außerhalb der Stadt – dann kann sich die Copenhagen Card – Discover wirklich für dich lohnen. Denn dank des enthaltenden ÖPNV-Tickets, das für die Zonen 1 bis 99 gültig ist und dich sogar bis Helsingør bringt, bist du noch weit über den Stadtkern hinaus komplett flexibel.


        Vorteile

        👍 Unbegrenzte Fahrten mit dem ÖPNV
        👍 Sehr große Auswahl an freien Attraktionen
        👍 Enthält Kopenhagens Top-Sehenswürdigkeiten
        👍 Einfacher Bestellvorgang, keine Reservierungen notwendig


        Nachteile

        👎 Kein bevorzugter Eintritt, Freiticket muss ganz normal an der Kasse abgeholt werden
        👎 Teures ÖPNV-Ticket enthält mehr Zonen, als man vermutlich nutzen wird


        Preise

        • 24 Stunden: 67€
        • 48 Stunden: 99€
        • 72 Stunden: 123€
        • 96 Stunden: 143€
        • 120 Stunden: 161€

        Kauf und Ticket-Reservierungen

        Der Kauf und die gesamte Abwicklung läuft genau wie bei der Hop-Card: Nachdem du die Discover-Card* online gekauft hast, bekommst du die Karte als digitale Version per E-Mail zugeschickt. Die Karte ist direkt nach dem Kauf nutzbar; du musst sie lediglich aktivieren. Ab dem Moment der Aktivierung beginnt die von dir gewählte Laufzeit.

        Eine Reservierung für die Sehenswürdigkeiten ist nicht nötig. Die Discover-Card fungiert als Nachweis für deine Berechtigung, kostenlosen Eintritt zu bekommen, nicht aber als Eintrittsticket. Das bedeutet, dass du dich ganz normal an der Kasse der jeweiligen Attraktion anstellen musst und du dir dort gegen Vorlage deines Citypasses dein kostenloses Ticket abholen kannst.


        Beispielrechnung

        Um herauszufinden, ob sich die Discover-Card* preislich lohnt, rechnest du am besten die Normalpreise der Sehenswürdigkeiten zusammen und vergleichst die Summe mit dem Preis für den Citypass. In der folgenden Tabelle findest du ein Rechenbeispiel, das sich auf die Top-Sehenswürdigkeiten bezieht, die man realistisch in 3 Tagen, also 72 Stunden besuchen kann (siehe auch mein 3-Tage-Programm für Kopenhagen) – das Rechnen habe ich also schon für dich übernommen. 😉

        Attraktion Normalpreis Mit Discover-Card
        Kanalrundfahrt 15€ 0€
        Schloss Amalienborg 16€ 0€
        Schloss Christianborg – Köngliche Empfangsräume 14€ 0€
        Schloss Christiansborg – Königliche Küche 9€ 0€
        Schloss Christiansborg – Königliche Ställe 9€ 0€
        Schloss Christiansborg – Ruinen unter dem Schloss 9€ 0€
        Schloss Rosenborg 19€ 0€
        Schloss Frederiksborg 12€ 0€
        Dänisches Nationalmuseum 17,50€ 0€
        Dänisches Kriegsmuseum 13€ 0€
        Tivoli Gardens (normaler Eintritt) 21€ 0€
        ÖPNV-Ticket (72 Std.) 59€ 0€
        Gesamt: 213,50€ 123€

        Fazit

        An meinem Rechenbeispiel wird deutlich, dass du mit der Discover-Card* jede Menge Geld sparen kannst, nämlich knapp 90€. Und da du mit dem ÖPNV-Ticket unter anderem auch den Flughafen erreichst, finde ich, dass sich das Ticket in jedem Fall lohnt, selbst wenn du das ÖPNV-Ticket nicht voll auskosten solltest. Zwar wäre ein Einzel- oder Tagesticket günstiger, da du vermutlich nicht an jedem Tag (oder gar nicht) die enthaltenden Zonen 1-99 nutzen wirst. Aber auch nach Abzug des Ticketpreises läge die Ersparnis immer noch bei etwa 30€.

        Vor allem aber, wenn du einen Tagesausflug außerhalb von Kopenhagen planst, die Strecke vom Flughafen und zurück mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen möchtest und beim Sightseeing auf nichts verzichten möchtest, kann ich dir die Discover-Card auf jeden Fall empfehlen.

        Meine Erfahrungen & Tipps

        Als Reisebegeisterte und Sparfüchsin ist es quasi mein Hobby, mir regelmäßig die City Pässe in Kopenhagen anzusehen und zu vergleichen.

        Wie du siehst, musst du immer die Leistungen des Citypass in Kopenhagen mit dem Wert der Aktivitäten gegenrechnen, die du machen willst. Beide Kopenhagen Cards bieten sehr gute Ersparnisse und insgesamt ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Am Ende hängt es lediglich davon ab, ob du ein ÖPNV- oder Hop-On-Hop-Off-Ticket dabeihaben und welche Laufzeit du wählen möchtest, da die HOP-Card nur für max. 72 Stunden verfügbar ist.

        Grundsätzlich kann ich dir also beide Pässe empfehlen:

        • Copanhagen Card – HOP*: Dank des Hop-On-Hop-Off-Tickets wird Sightseeing so entspannt wie noch nie, vor allem für einen kürzeren Aufenthalt sinnvoll
        • Copenhagen Card – Discover*: Für Reisende, die viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind und damit auch mal die Stadt verlassen wollen
      • Kaffeekasse ☕️

        Die besten Reisetipps für dich aufzuschreiben macht uns unglaublich viel Spaß, kostet aber auch viel Zeit und – Überraschung – Kaffee! Wenn du unsere Arbeit schätzt, fülle doch gerne unsere Kaffeekasse etwas auf und spendiere uns ein Käffchen oder zwei 🤗

      • Dir hat der Blogartikel weitergeholfen?

        Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du über die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Empfehlungslinks deine Hotels, Tickets, Mietwagen oder Produkte buchst und kaufst. Die Buchungen oder Produkte werden für dich nicht teurer, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr tolle Blogartikel für dich veröffentlichen.
        Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

        Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

        Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

        Ergebnis 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 192

        Noch keine Abstimmungen vorhanden. Sei der Erste!

        /
         

        Welcher Reisetyp bist du?


        Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!

        Starten
        Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
        Wie lange verreist du am liebsten?
        Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
        Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
        Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
        Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
        Magst du es zu fliegen?
        Was möchtest du im Urlaub erleben?
        Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
        Vorname
        E-Mail Adresse
        Weiter
      • BasicDisplay, Kopenhagen

        Schreibe einen Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


        Gleich weiterlesen :)