TOP 10 Baku: Alle Sehenswürdigkeiten & Tipps, die du wissen musst!

Baku, die Hauptstadt Aserbaidschans, hat uns sofort an Dubai erinnert – futuristische Architektur trifft auf Wüstenlandschaft. Bekannt durch Formel 1 und Fußball, bietet die Stadt viel mehr: die Flame Towers, die Altstadt mit Palästen und eine moderne Hafenpromenade. Hier findest du alle Highlights!

baku sehenswuerdigkeiten aserbaidschan
Servus Autorenbox Nina & Tom

Wir sind Nina und Tom,

reisesüchtig & noch nicht geheilt! Die Welt ist zu schön, um zu Hause zu bleiben! Hier teilen wir unsere schönsten Reiseziele & besten Tipps mit dir – Nachreisen erlaubt 😊

Übrigens: Bloggen ist unsere Leidenschaft, aber zeitaufwendig. Falls wir dir weiterhelfen können, ist eine Unterstützung ganz einfach: Dieser Blog enthält Empfehlungslinks. Wenn du draufklickst und buchst, zahlst du keinen Cent mehr, wir bekommen aber eine kleine Provision 🧡

Karte mit allen Sehenswürdigkeiten

Damit du einen Überblick über die Lage der einzelnen Sehenswürdigkeiten bekommst, haben wir dir für deinen Besuch in Baku alle Highlights & Tipps in einer interaktiven Aserbaidschan-Karte abgespeichert.

So kannst du die Karte optimal nutzen (aufklappen)
  • Möglichkeit 1: Klick oben rechts auf das Rechteck und speichere dir die komplette Karte mit allen Sehenswürdigkeiten in Google Maps ab.
  • Möglichkeit 2: Klicke auf einzelne Sehenswürdigkeiten, dann öffnet sich links ein Ausklappmenü. Darüber kannst du die Sehenswürdigkeit „in Google Maps öffnen“ und dort als Favorit abspeichern.

Noch nicht ganz klar, wie du die Karte optimal nutzen kannst? Dann schau dir unser YouTube-Video dazu an.

Top-Sehenswürdigkeiten

Altstadt von Baku

Die komplette Altstadt in Baku ist umringt von alten Stadtmauern und definitiv einer der Top-Sehenswürdigkeiten. Du kannst dich durch die schönen Gassen mit Restaurants und Cafés einfach treiben lassen. In der Übersichtskarte haben wir dir auch nochmal alle Sehenswürdigkeiten der Altstadt von Baku, wie auch das Künstlerhaus mit der „Löwenmauer“ zusammengefasst. Früher oder später wirst du am Palast vorbei laufen. Hier kann man den Großteil kostenlos besichtigen. Um den Palast von innen zu sehen, musst du allerdings Eintritt bezahlen. Lohnt sich unserer Meinung nicht wirklich. Viel schöner ist der Blick des alten Palastes Richtung Flame Towers. Hier kommt der Kontrast zwischen Moderne und Tradition sehr schön zum Vorschein. Ein Kontrast, der den Flair der Stadt ausmacht. Am Rande der Altstadt befindet sich der Jungfernturm. Gegen Eintritt kannst du von dort oben einen guten Ausblick über die Altstadt und den Hafen genießen.

Essenstipp: Qaynana (sehr traditionelles, leckeres Essen, immer gut besucht)


Moderne Hafenpromenade von Baku

Wenn du vom Jungfernturm Richtung Meer läufst, stehst du schon mitten in der neuen Hafenpromenade. Diese soll zur längsten Hafenpromenade der Welt ausgebaut werden. Bald schon soll diese 24 Kilometer lang sein. Hier kannst du gleich mehrere Must-See in Baku bestaunen. Bewundern kannst du das Teppichmuseum, welches aussieht wie ein eingerollter Teppich, das Riesenrad, Mini-Venedig und beispielsweise die Caspian Waterfront Mall, die Ende 2019 eröffnet wird und die Form einer Lotusblüte hat (erinnert etwas an das Opernhaus in Sydney). Bis vor kurzem befand sich in Baku auch noch die größte Flagge der Welt „Giant Flag“ an der Hafenpromenade. Da diese allerdings von einer größeren Flagge in den arabischen Emirate abgelöst wurde, versucht Baku sich diesen “Titel” mit einer noch größeren Flagge wieder zu holen.

Nach dem Motto „höher, größer, weiter“ sollte nahe Baku in Aserbaidschan auch der größte Turm der Welt entstehen. Ca. eine halbe Fahrstunde außerhalb von Baku wurde bereits das Fundament für den geplanten 1051 Meter hohen Azerbaijan Tower gelegt. Der sinkende Ölpreis hat allerdings einen Baustopp erzwungen. In der Zwischenzeit wurde allerdings in Dubai ein noch größeres Turmprojekt geplant.


Fernsehturm von Baku “Telequilla”

Eine der besten Aussichten über Baku hast du vom alten Fernsehturm aus. Der Telequilla Turm befindet sich erhöht auf einen Hügel. In das drehende Panorama-Restaurant ganz oben im Turm kommst du kostenlos, hast aber einen Mindestverzehrwert von 20 Manat (10 €) pro Person. Unten vor dem Lift mussten wir diesen Betrag als Pfand bereits hinterlegen. Es hat sich allerdings gelohnt, denn der Ausblick ist wirklich atemberaubend. Auch die Preise für Getränke und Essen sind vollkommen in Ordnung. Einzige Besonderheit: Man muss mindestens zwei Portionen eines Gerichtes bestellen. Wir haben uns für eine sehr leckere Hühnchen-Gemüse-Platte für 7,50 € p.P. entschieden. Nicht nur von oben hat man eine tolle Aussicht über die Stadt, sondern auch unten befindet sich ein Café. Eine Taxifahrt zum alten Fernsehturm lohnt sich demnach auch, wenn man nichts im Fernsehturm bestellen möchte.

Wir sind anschließend zu Fuß weitergelaufen zu einem weiteren tollen Aussichtspunkt, nämlich dem Dagüstü Park.


Dagüstü Park

Der Dagüstü Park ist vom Fernsehturm zu Fuß erreichbar, aber auch von der Altstadt aus. Wer nicht allzu viele Treppen steigen möchte, kann auch die Cable Car benutzen. Hier hat man einen super Ausblick auf die Flame Towers. Wir können dir sehr empfehlen, hier nachts hochzulaufen und die Lichtershow der Flame Towers zu beobachten.

Map

Interaktive Vorlage für deinen perfekten Trip!

Wird deine Reiseplanung schnell chaotisch und unübersichtlich? 🫤

Dann hol dir unsere interaktive Vorlage MeinReisePlaner, um nichts zu vergessen und Zeit & Nerven zu sparen!

Reiseplan allgemein 1

Flame Towers

Die Flame Towers, als Wahrzeichnen der Stadt, sieht man sowohl von der Altstadt, vom Dagüstü Park, als auch von der Hafenpromenade gut. Sie gehören natürlich zu den Highlights in Baku und sind ein Must-See. In den Towers befinden sich viele Bürogebäude, Wohnungen und auch ein Hotel. Wir haben die „Skybar“ im Baku Flame Towers Hotel getestet, waren allerdings sehr enttäuscht, da sich diese nur im 3. Stock befindet und der Ausblick auf die Stadt von anderen, großen Gebäuden versperrt wird. Die Baku Flame Towers sind also von außen und weiter weg betrachtet viel schöner, als von nah oder innen. Sehr spektakulär ist auch die tägliche Lichtershow abends. Sobald es dunkel wird, beginnen die Türme wie riesige Flammen zu leuchten. Abwechselnd werden auch Wassertropfen oder die aserbaidschanische Flagge dargestellt. Den besten Blick auf die Flame Towers hast du bei der Hafenpromenade, beim Dagüstü Park oder Fernsehturm Telequilla.


Höhlenmalereien bei Gobustan

Die Sehenswürdigkeiten von Baku haben wir innerhalb eines Tages abgeklappert. Am zweiten Tag stand deshalb ein Tagesausflug zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf den Plan. In der Altstadt findet man etliche Tourenanbieter mit gleichen Touren und Preisen. Wir haben uns für den Anbieter TES Tours entschieden und können diesen sehr empfehlen. Für 50 Manat ( 25 €) haben wir in einer Gruppe von 10 Personen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten außerhalb des Stadtzentrums besucht.

Unser erster Stopp war bei den Höhlenmalereien bei Gobustan, eines der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Aserbaidschan. Hier mussten wir nochmal 10 Manat (5 €) p.P. zusätzlich Eintritt bezahlen (für Studenten 1 €, Ausweis wird nicht kontrolliert, also kleiner Spartipp, wenn du noch wie ein Student aussiehst?).

Unser Guide hat uns viele alte Höhlenskizzen gezeigt. Um genau zu sein, handelt es sich nicht um Höhlenmalereien, sondern die Zeichnungen wurden früher in den Felsen gemeißelt. Die Jahrtausend alten Höhlenzeichnungen wurden als Freilichtmuseum umfunktioniert und sind ein beliebtes Ausflugsziel auch für Einheimische und Schulklassen in Aserbaidschan.


Mud Vulcanos

Die aktiven, kleinen Schlammvulkane waren Teil unseres Tagesausfluges. Der Weg auf der unbefestigten Straße führte uns über viele Hügel, bis dann plötzlich die blubbernden Schlammvulkane auftauchten. Ohne jegliche Sicherheitsabsperrung kann man diese, so nah man möchte, abfotografieren und betrachten. Man sollte allerdings aufpassen, denn es ist durchaus rutschig. Viele unvorsichtige Touristen haben sich hier schon verletzt, erzählte uns unser Guide.

Nach den Schlammvulkanen fuhren wir zu einem leckeren und vor allem günstigen All-You-Can-Eat-Buffet (10 Manat = 5€).

Map

Speicher dir diesen Artikel auf dem Handy als App ab, um ihn schnell wiederzufinden und nutze ihn als „Reiseführer To Go“. Wie das geht, siehst du im Video!

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Feuertempel Atashgah

Da früher das natürlich austretende, brennende Erdgas als Wunder gesehen und deshalb als Gott verehrt wurde, baute man ein wenig außerhalb von Baku diesen Feuertempel. Die Feuerreligion Zoroastrismus gibt es sogar heute immer noch, auch wenn es nur noch wenige Gläubige gibt. Doch im heutigen kleinen Museum wurden auch Hinweise auf die Nutzung durch Hindus gefunden. Fakt ist allerdings, dass die Menschen hier früher sehr klein gewesen sein müssen, da die Türen maximal 1,40 Meter hoch waren. Der Eintritt für den Feuertempel Aleshgah liegt bei 4 Manat p.P.


Yanar Dag (der brennende Berg)

Ähnlich wie beim Feuertempel tritt auch beim brennenden Berg Yanar Dag Ergas aus dem Boden aus, welches dauerhaft brennt. Dieses Phänomen wurde früher als göttlicher Schatten verehrt, heutzutage lockt es viele Touristen an. Unserer Meinung nach wird die kleine Feuerstelle etwas überhyped. Es wurde ein riesiges, nagelneues Touristen-Center mit Kinderspielplatz und Café gebaut und der Eintrittspreis auf 9 Manat (4,5€) angehoben, was völlig überteuert ist und man sich wirklich sparen kann.

Group 76

Heydar-Aliyev-Center

Das Heydar-Aliyev-Zentrum ist eines der bekanntesten, modernen Architekturgebäude in Baku. Das geschwungene Gebäude wurde vom ehemaligen Präsidenten Heydar Aliyev erbaut und dient heute als Kultur- und Kunstmuseum. Es lohnt sich alleine die Parkanlage und das Gebäude von außen zu besichtigen. Für mehr hat die Zeit bei unserem Tagesausflug auch nicht gereicht. Wer sich allerdings für moderne Kunst interessiert, sollte sich das Museum unbedingt auch von innen ansehen.

Unterstuetzungsbanner

Unsere Tipps helfen dir?

Dann würden wir uns riesig freuen, wenn du dein Hotel, Mietwagen oder Ticket über unsere Empfehlungslinks hier buchst. Du zahlst keinen Cent mehr, aber wir bekommen eine kleine Provision. So können wir noch mehr Blogartikel für dich veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür 🧡

Hoteltipp für Baku

Wir waren im Viva Boutique Hotel in Baku. Die Lage ist super, da man in wenigen Minuten zu Fuß die Altstadt und auch das neue Stadtviertel erreicht. Preis-Leistungs-Verhältinis ist top und die Zimmer sind sehr schön. Wir bekamen sogar einen Early Check-In und Frühstück bei Ankunft kostenlos mit dazu, was Gold wert war nach der Nacht im Zug. Allerdings war die Auswahl beim Frühstück und der Frühstücksraum nicht überragend, aber für 2 Nächte ok.

Weitere Hotels in Baku findest du hier.

Weitere Tipps

Damit du deine Reise nach Baku und Aserbaidschan noch besser planen kannst, folgen nun noch ein paar allgemeine Tipps.

Reisekreditkarte Icon
Die besten Reisekreditkarten: Unsere TOP 3 Empfehlungen!
Reiseversicherung Icon
Reiseversicherung: Diese können wir empfehlen!
Reise planen Icon
Reisen richtig planen: Schritt-für-Schritt-Guide!

Einreise

Wer nach Aserbaidschan einreisen möchte, muss im Vorfeld ein Touristen-Visum beantragen. Dieses könnt ihr ganz einfach über ein e-Visa online betragen. Das e-Visum kostet 20 Dollar, ist 90 Tage lang gültig und wird dir anschließend nach spätestens 3 Tagen per E-Mail gesendet.

Map

Achte darauf, dass deine Kreditkarte keine Gebühren im Ausland erhebt!

reisekreditkarten vergleich

Nachtzug von Tiflis (Georgien) nach Baku (Aserbaidschan)

Direkt am Bahnhof in Tiflis oder Baku kann man sich die Tickets für den Nachtzug besorgen. Die Züge fahren täglich zu folgenden Zeiten:

  • Tiflis – Baku: 20.35 Uhr – 08.45 Uhr (ca. 30 €, 1. Klasse)
  • Baku – Tiflis: 20.40 Uhr – 09.00 Uhr (ca. 30 €, 1. Klasse)

Der Nachtzug an sich ist sehr alt (noch aus der Zeit der Sowjetunion), doch für eine Nacht vollkommen okay. Wir empfehlen dir, die 1. Klasse Tickets zu buchen. Hier hast du ein kleines abschließbares Schlafabteil für 2 Personen (die 2. Klasse Kabinen sind ähnlich groß, aber für 4 Personen mit Stockbetten). Du bekommst Kissen, frische Bettbezüge und eine Schlafunterlage.

An der aserbaidschanischen und georgischen Grenze finden jeweils Grenzkontrollen statt. Du kannst allerdings in der Zwischenzeit im Zug sitzen bleiben. Es werden die Reisepässe eingesammelt. Nach ca. 45-60 Minuten bekommst du diese wieder zurück.

Bei einem Blick aus dem Zug sieht man sowohl in Georgien, als auch in Aserbaidschan, die schroffe Halbwüste und nur vereinzelt ein paar Dörfer. Du weißt, dass du in Aserbaidschan bist, sobald du riesige Felder mit alten Ölförderanlagen entdeckst.

Reisetipps zum Nachtzug Tiflis – Baku: 

  • Die Tickets können nur mit Vorzeigen des Ausweises gekauft werden. Das ist auch der Grund, warum man die Tickets leider nicht online im Voraus kaufen kann.
  • Außerdem kannst du dir im Zug weder Essen noch Trinken kaufen, also unbedingt vorher mit Proviant für die Nacht eindecken.
  • Da der Zug laut ist, empfiehlt es sich mit Ohrstöpsel zu schlafen.
  • Die Klimaanlage im Zug ist sehr kalt. Deshalb unbedingt auch lange Sachen mitnehmen.

Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf die Schaltfläche unten.

Mehr Informationen

Wie hat dir der Blogartikel gefallen?

Klicke auf ein Herz, um abzustimmen

Ergebnis 4.8 / 5

Anzahl Bewertungen: 143

Bislang keine Stimmen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

/
 

Welcher Reisetyp bist du?


Bestimme jetzt mit unserem Quiz deinen Reisetyp und wir schlagen dir passende Reiseziele vor!


Dauert auch nur 2 Minuten - versprochen 🤞🏻

Starten
Bei welchem Wetter fühlst du dich am wohlsten?
Wie lange verreist du am liebsten?
Welches Reiseziel steht schon sehr lange auf deiner Bucketlist?
Was darf beim Packen im Koffer nicht fehlen?
Wie möchtest du dich vor Ort fortbewegen?
Was ist ein absolutes No-Go für dich im Urlaub?
Magst du es zu fliegen?
Was möchtest du im Urlaub erleben?
Gib bitte deine E-Mail Adresse an, damit wir dir deine passenden Reiseziele zusenden können.
Vorname
E-Mail Adresse
Weiter
Was muss man in Baku gesehen haben?
  • Altstadt (Jungfernturm, Stadtmauer, Palast)
  • Moderne Hafenpromenade
  • Fernsehturm
  • Flame Towers & Dagüstü Park
  • Mud Vulcanos
Ist Baku gefährlich?

In Baku brauchst du weder bei Tag noch bei Nacht Angst haben und wir haben uns nie unwohl gefühlt. Das muslimische Land ist vor allem in der Hauptstadt tolerant, sodass auch Frauen nicht aus spezielle Kleidung achten müssen

Wie viele Tage braucht man für Baku?

Optimal sind 2 volle Tage in Baku. Am ersten Tag erkundest du die Stadt selbst und am zweiten Tag machst du einen Ausflug zu den Sehenswürdigkeiten außerhalb der Stadt.

Was gibt es bei der Einreise nach Baku/Aserbaidschan beachten?

Du brauchst für Aserbaidschan ein Visum. Dies musst du im Vorfeld online beantragen und es kostet 20 Dollar.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Johannes
    02. Februar 2020

    Sehr schöner Bericht. Aber leider hab ihr nicht erwähnt, dass man für die Einreise ein Visum benötigt!

    • Tom
      Tom von traveloptimizer
      05. März 2020

      Hallo Johannes,

      stimmt! Du hast recht. Man muss vorab eine e-Visa beantragen. Wir werden das ergänzen. Danke für den Hinweis 🙂

      Viele Grüße

  • Baku Sehenswürdigkeiten: Die Highlights der Hauptstadt erleben | Ruhrpott Kurier
    19. Oktober 2024

    […] Altstadt von Baku, auch bekannt als Icherisheher, gehört zu den faszinierendsten Sehenswürdigkeiten der […]

Scroll to top