Vergleich Amsterdam Card: Dieser Citypass lohnt sich wirklich!
Zuletzt aktualisiert: 23.02.2025
Die I amsterdam City Card und die Go City Pässe bieten dir quasi ein Ticket für alle Attraktionen. Aber welcher lohnt sich wirklich? Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie unübersichtlich der Vergleich der City-Pässe sein kann. Deshalb habe ich alles für dich zusammengefasst und nachvollziehbare Beispielrechnungen gemacht. Ich gebe dir außerdem meine Empfehlung und erkläre, wann diese auch für dich Sinn ergibt. Wenn du dich fragst, ob und welchen Amsterdam Citypass du kaufen solltest, bist du hier also richtig!
Mehr Tipps für deine Amsterdam-Reiseplanung findest du auch in folgenden Artikeln:
Blick auf das Rijksmuseum vom Museumplein
Außenansicht des Anne-Frank-Museums
Lohnt sich die Amsterdam Card?
Die Amsterdam City Cards können besonders praktisch sein, wenn du planst, mehrere Sehenswürdigkeiten von innen zu besuchen, an geführten Touren oder Aktivitäten teilzunehmen oder die öffentlichen Verkehrsmittel viel zu nutzen. Ob sich solch eine Karte für dich lohnt, hängt aber in erster Linie davon ab, was du vorhast oder ob du z. B. einen meiner Programmvorschläge nachreisen möchtest.
Bevor ich allerdings einen Citypass buche, vergleiche ich grundsätzlich immer alle Angebote miteinander und rechne nach, ob ich damit auch tatsächlich günstiger wegkomme – warum für etwas zahlen, das man am Ende gar nicht nutzt? Wichtig ist mir eigentlich nur, dass ich nicht draufzahlen muss.
Tipp: Sollte ich feststellen, dass ich mit keinem Pass viel spare, würde ich manchmal dennoch einen buchen! Warum? Wegen der Zeitersparnis! Du hast alles in einer Buchung beisammen, kannst dir einen Zeitslot reservieren und musst nicht jedes Mal anstehen, um Tickets zu kaufen. Gerade in Amsterdam kann das deinen Trip deutlich entspannter machen, vor allem, wenn du zur Hauptsaison reist.
❌ Für wen lohnt sich die Amsterdam Card nicht?
- Wenn du nur ein oder zwei Museen oder Sehenswürdigkeiten besuchen willst, lohnt sich der Einzelkauf der Tickets meistens mehr
- Kurzer Aufenthalt: Bei einem Aufenthalt von nur ein bis zwei Tagen in Amsterdam wird es oft schwierig, so viele Attraktionen zu schaffen, dass sich ein Citypass wirklich rechnet.
- Unter 18: Einige Museen lassen Jugendliche unter 18 kostenlos oder stark vergünstigt rein – da macht ein Citypass manchmal keinen Sinn
- Spontaner Reisestil: Wenn du lieber planlos durch die Stadt wanderst und deinen Tag spontan gestaltest, ist ein Citypass weniger praktisch, da er oft eine genaue Planung voraussetzt, um ihn richtig ausnutzen zu können
Übersicht der Pässe
Für Amsterdam gibt es vier zentrale Citypässe, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich nicht alle für jeden Reisetyp lohnen. Wer sich für meine Programmvorschläge interessiert, dem würde ich empfehlen, sich mit dem All Inclusive Pass von Go City oder dem Explorer Pass auseinanderzusetzen. Wenn du dir unsicher bist, findest du weiter unten Vergleichsrechnungen und eine detaillierte Übersicht aller Optionen.
- All Inclusive Pass* von Go City: Der Pass für meine Programmvorschläge (kann sich lohnen)
- I amsterdam City Card*: Der Sightseeing-Pass für Kultur & öffentliche Verkehrsmittel (kann sich lohnen)
- Explorer Pass* von Go City: Der Pass für ein paar ausgewählte Sehenswürdigkeiten (kann sich lohnen)
- Amsterdam Digital Pass*: Der Pass für einen Tagesausflug (lohnt sich eher selten)
Meine Empfehlungen
#1: All Inclusive Pass (von Go City)

Citypass von Go City
✅ Perfekter Pass, um meine Programmvorschläge 1:1 nachzureisen
✅ Auch ausgefallene Führungen und Aktivitäten möglich (z. B. Madame Tussauds, Führung Anne-Frank-Museum, …)
✅ Digitaler Pass, keine Abholung vor Ort
✅ Viele Ausflüge ins Umland möglich (z. B. Keukenhof, Zaanse Schans, etc.)
✅ Vergünstigte Konditionen für Kinder erhältlich
❌ Kein Ticket für ÖPNV inklusive
❌ Nicht ganz so flexibel, da in Kalendertagen gezählt wird und nicht in Stunden (Tipp: gleich frühmorgens anfangen!)
❌ Lohnt sich preislich nur, wenn du „teure“ Leistungen in Anspruch nimmst
#2: I amsterdam City Card

I amsterdam city card
✅ Alle beliebten Sehenswürdigkeiten (vor allem Museen) inkludiert
✅ Sehr flexibel, da nicht in Tagen, sondern in 24h Einheiten gerechnet wird
✅ ÖPNV kostenlos nutzbar
✅ Digitaler Pass, keine Abholung vor Ort
✅ Je mehr Tage man bucht, desto günstiger wird der Preis/Tag
❌ Lohnt sich meist erst ab 3 Tagen
❌ Keine ermäßigten Tickets für Kinder/Jugendliche
❌ Kein Schnelleinlass möglich
#3: Explorer-Pass (von Go City)

Citypass von Go City
✅ Ideal für Reisende, die weniger klassisches Sightseeing machen und entspannter genießen möchten
✅ Lohnt sich besonders für Attraktionen, deren Einzelpreise bei 21 bis 23 € oder darüber liegen
✅ Digitaler Pass, keine Abholung vor Ort
✅ Viele Ausflüge ins Umland möglich (z. B. Keukenhof, Zaanse Schans, etc.)
✅ Vergünstigte Konditionen für Kinder erhältlich
❌ Kein Ticket für ÖPNV inklusive
❌ Lohnt sich preislich nur, wenn du „teure“ Leistungen in Anspruch nimmst
Schneller Vergleich
Hier findest du alle Pässe im Vergleich: Was können sie, wie unterscheiden sie sich und was kosten sie? So bekommst du einen schnellen Überblick, welche Amsterdam Card überhaupt für dich interessant sein könnte.
Hinweis: Bei Mobil-Ansicht Tabelle nach rechts wischen!
Gültig | 1–5 Tage | 24–120 Stunden | 60 Tage | - |
Wo abholen? | Digitaler Pass | Digitaler Pass | Digitaler Pass | Digitaler Pass |
Freie Attraktionen | 40+ | 60+ | 35+ | 4 |
Grachtenfahrt | ||||
Stadtführung | Rabatt möglich | |||
Anne-Frank-Museum | Rabatt möglich | |||
Rijksmuseum | Rabatt möglich | |||
Van Gogh Museum | ||||
Heineken Experience | 25% Rabatt | Rabatt möglich | ||
Madame Tussauds | 25% Rabatt | Rabatt möglich | ||
ADAM Lookout | Rabatt möglich | |||
Tour: Volendam | Rabatt möglich | |||
Tour: Zaanse Schans | Rabatt möglich | |||
Fahrradverleih | ||||
Reservierungen | Gelegentlich online erforderlich | Gelegentlich online erforderlich | Gelegentlich online erforderlich | Nicht erforderlich |
Preis | 1 Tag: 99€ 2 Tage: 119€ 3 Tage: 144€ 4 Tage: 194€ | 24 Stunden: 65€ 48 Stunden: 90€ 72 Stunden: 108€ 120 Stunden: 135€ | 3 Highlights: 69€ 4 Highlights: 89€ 5 Highlights: 104€ 6 Highlights: 114€ 7 Highlights 149€ | 4 Attraktionen: 65€ |
Vorteile |
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
Empfehlung Unsere Erfahrung | Ja, sinnvoll (besonders für meine Programme) | Ja, sinnvoll | Sinnvoll für lockeres Sightseeing | Lohnt sich i. d. R. nicht |
All Inclusive Pass (Go City)
Der Power Sightseeing-Pass

Citypass von Go City
Der Amsterdam All Inclusive Pass* von Go City ist für meine Programme zum Nachreisen ideal, denn mit ihm sind fast alle wichtigen Amsterdam-Attraktionen inkludiert. Das City-Ticket ist für 1 bis 5 Tage gültig und als digitaler Pass erhältlich. Du musst also nicht noch vor Ort in Amsterdam einen analogen Pass abholen, sondern kannst direkt mit dem Programm loslegen.
Für wen gut geeignet?
Diese City Card ist perfekt für alle, die sehr viel von Amsterdam sehen wollen, vielleicht sogar 1:1 eines meiner Programme nachreisen möchten. Er lohnt sich in der Regel erst ab 3 Tagen und das auch nur, wenn du dich für teure Sehenswürdigkeiten entscheidest.
Im Vergleich zur I amsterdam City Card, die sich eher auf Museen spezialisiert hat, enthält dieser Pass auch weniger „kulturelle“ Sehenswürdigkeiten, wie z. B. Heineken Experience oder Madame Tussauds.
Vorteile
👍 Alle Top-Sehenswürdigkeiten in einem Pass
👍 Perfekter Pass, um meine Programmvorschläge 1:1 nachzureisen
👍 Digitaler Pass, den du am Handy immer mit dabei hast
👍 Sehr einfache Buchung und Reservierung der Zeitslots
👍 Viele Ausflüge ins Umland möglich (z. B. Keukenhof, Zaanse Schans, etc.)
Nachteile
👎 Kein Ticket für ÖPNV inklusive
👎 Nicht ganz so flexibel, da in Kalendertagen gezählt wird und nicht in Stunden (Tipp: gleich frühmorgens anfangen!)
👎 Lohnt sich preislich nur, wenn du „teure“ Leistungen in Anspruch nimmst
Preise
- 1 Tag: 99 €
- 2 Tage: 119 €
- 3 Tage: 144 €
- 5 Tage: 194 €
Kauf und Ticket-Reservierungen
Der All Inklusive Pass* von Go City ist super easy online zu kaufen. Nach dem Kauf bekommst du ihn direkt per E-Mail zugeschickt. Pack den Pass einfach in die kostenlose Go City App auf deinem Smartphone, und schon hast du ihn immer dabei. Vor Ort wird der QR-Code vom digitalen Pass an den Attraktionen gescannt, und zack – reinspaziert!
Beispielrechnung
Um zu checken, ob sich der Amsterdam All Inclusive Pass* für deine Reise rechnet, einfach die regulären Eintrittspreise der Sehenswürdigkeiten zusammenrechnen, die du auf deiner Liste hast, und mit dem Pass-Preis vergleichen. So siehst du ruckzuck, ob du sparst – oder eben nicht. In dieser Tabelle habe ich die beliebtesten Attraktionen in Amsterdam zusammengestellt, die du in drei Tagen locker schaffen kannst. Außerdem gibt’s ein paar optionale Tipps für einen zweiten Trip oder, falls es typisch Amsterdamer Wetter gibt, coole Indoor-Alternativen.
Sehenswürdigkeit | Normalpreis | Mit All Inclusive Pass |
Beliebte Sehenswürdigkeiten | ||
Grachtenfahrt | 24€ | 0€ |
Anna-Frank-Führung | 34€ | 0€ |
Rijksmuseum | 27€ | 0€ |
Stadtführung | 25€ | 0€ |
A’DAM Lookout | 17€ | 0€ |
Heineken Experience | 23€ | 0€ |
Option 1: Bustour nach Volendam | 48€ (Eintritt wäre aber frei) |
0€ |
Option 2: Bustour nach Zaanse Schans | 35€ (Eintritt wäre aber frei) |
0€ |
24h Fahrradleihe | 16€ | 0€ |
Gesamt: | 214 € | 144 € |
Weitere Museen und Aktivitäten | ||
H’ART Museum (Hermitage) | 23€ | 0€ |
This is Holland (Flugsimulator) | 24€ | 0€ |
Amsterdam Dungeon | 24€ | 0€ |
Geführte Food Tour in De Jordaan | 30€ | 0€ |
Rotterdam, Delft & Den Haag Busausflug | 63€ | 0€ |
Rembrandthaus | 20€ | 0€ |
Schifffahrtsmuseum | 19€ | 0€ |
Tretboot für 1,5h (Stromma) | 34€ | 0€ |
Madame Tussauds | 24€ | 0€ |
Gesamt (+beliebte Sehenswürdigkeiten): | 475 € | 144 € |
Fazit
Verbringst du mindestens 3 Tage in Amsterdam und hast die beliebtesten Attraktionen ohnehin auf deiner To-do-Liste? Dann lohnt sich der All Inclusive Pass* auf jeden Fall! Ohne Pass würden dich die Eintritte etwa 214 € kosten – mit dem Pass zahlst du hingegen nur 144 €. Klingt nach einem guten Deal, oder? Also du siehst schon, du musst hier einfach selbst kurz zusammenrechnen, was du sehen möchtest und ob es sich dann lohnt oder nicht.
Tipp: Der Amsterdam All Inclusive Pass* ist gerade bei Regenwetter ein echter Segen, denn viele Indoor-Aktivitäten sind schon „kostenlos“ mit drin. Und auch wenn du ein paar Euro mehr draufzahlen solltest, musst du nicht jedes Ticket einzeln organisieren und kannst dir eine Menge Zeit sparen.
I amsterdam City Card
Der Museumspass

I amsterdam city card
Die I amsterdam City Card* funktioniert ähnlich wie der All Inklusive Pass*, nur ist der Schwerpunkt ein anderer. Mit dieser Card kannst du aus einem großen Angebot aus beliebten Museen und Kulturangeboten in Amsterdam wählen. Außerdem ist in dem Ticket über die gewählte Dauer auch ein kostenloses Ticket für den ÖPNV enthalten. Mein persönliches Highlight ist, dass nicht in Tagen, sondern in 24h Einheiten gerechnet wird. Das heißt für dich: Du kannst auch erst am Nachmittag (beispielsweise am Tag deiner Anreise) die erste Sehenswürdigkeit besuchen, ohne wertvolle Zeit zu verlieren.
Für wen gut geeignet?
Wie schon kurz angeschnitten, liegt der Fokus bei der I amsterdam City Card* eher auf den Museen der Stadt. Bis auf das Van Gogh Museum kannst du mit dieser Card so ziemlich alle kostenfrei besuchen. Es sind allerdings nicht nur Museen inkludiert, sondern auch einige Programmpunkte meines Städtetrips zum Nachreisen.
Auch wenn diese Karte einige Vorteile (ÖPNV, 24h Rechnung) hat, solltest du wirklich ehrlich zu dir sein, ob du deinen Fokus auf Amsterdams Kulturangebote legen, oder doch auch Attraktionen wie die Heineken Experience oder Madame Tussauds sehen möchtest. Wenn es dir nichts ausmacht, dass vielleicht ein paar Touren nicht dabei sind, dann hast du den perfekten Pass für dich gefunden!
Vorteile
👍 Alle beliebten Sehenswürdigkeiten (vorwiegend Museen) inkludiert
👍 Auch ausgewählte Touren sind möglich (Zaanse Schans, Selbstgeführte Food Tour in De Pijp, Stadtführung …)
👍 Digitaler Pass, den du am Handy immer mit dabei hast
👍 Sehr einfache Buchung und Reservierung der Zeitslots
👍 Ticket über den Zeitraum für den ÖPNV enthalten
👍 Zeit wird in 24h und nicht in Kalendertagen gerechnet
Nachteile
👎 Lohnt sich meist erst ab 3 Tagen
👎 Keine ermäßigten Tickets für Kinder/Jugendliche
👎 Kein Schnelleinlass möglich
👎 Manche Tickets meiner Programme nicht inkludiert
Preise
- 24 Stunden: 65 €
- 48 Stunden: 90 €
- 72 Stunden: 108 €
- 120 Stunden: 135 €
Tipp: Die Preise enthalten alle schon den jeweiligen ÖPNV-Ticketpreis für den gebuchten Zeitraum!
Kauf und Ticket-Reservierungen
Die I amsterdam City Card* gibt’s sowohl digital als auch klassisch als physische Karte – aber ich empfehle dir ganz klar die digitale Version. Du brauchst dafür nur die kostenlose Amsterdam Card App, in der du einfach deine gewünschten Attraktionen auswählst und bei den meisten direkt deinen Zeitslot reservierst. Entscheidest du dich doch für die physische Karte, kannst du diese bei deiner Ankunft in Amsterdam abholen.
Beispielrechnung
Die I amsterdam City Card* lohnt sich meiner Meinung nach vor allem, wenn du auf Kultur stehst. Überleg dir einfach, welche Museen, Galerien oder historischen Highlights du unbedingt sehen möchtest, rechne die regulären Eintrittspreise wie auch schon beim All Inclusive Pass* zusammen und vergleich das mit dem Kartenpreis. Ich habe mich in dieser Beispielrechnung an dem teuersten Ticket (120h) orientiert, weil Aufenthalte in Museen in der Regel etwas mehr Zeit für sich beanspruchen als andere gewöhnliche Sehenswürdigkeiten.
Attraktion | Normalpreis | Mit Explorer Pass |
Beliebte Sehenswürdigkeit | ||
Rijksmuseum | 23€ | 0€ |
Stadtführung | 25€ | 0€ |
Oude Kerk | 14€ | 0€ |
H’ART Museum (Hermitage) | 23€ | 0€ |
Moco Museum | 22€ | 0€ |
Zaanse Schans Card: Museen, Windmühlen & Werkstätten | 30€ | 0€ |
Grachtenfahrt | 24€ | 0€ |
Jewish Cultural Quarter | 30€ | 0€ |
Schifffahrtsmuseum | 19€ | 0€ |
Fahrradverleih | 17€ | 0€ |
GVB-Ticket für 120h (ÖPNV) | 33€ | 0€ |
Gesamt | 250€ | 135€ |
Weitere Museen | ||
Fortress Island Pampus | 20€ | 0€ |
Stedelijk Museum (Museum of Modern Art) | 23€ | 0€ |
Rembrandthaus | 20€ | 0€ |
NEMO Science Museum | 18€ | 0€ |
Museum van de Geest: Outsider Art | 18€ | 0€ |
Grachtenfahrt in Haarlem | 20€ | 0€ |
Gesamt (+ beliebte Highlights) | 369€ | 135€ |
Fazit
Planst du länger als 2 Tage in Amsterdam? Dann könnte sich die I amsterdam City Card* lohnen! Mit ihr sparst du nicht nur bei den Eintritten, sondern hast auch ein Nahverkehrsticket inklusive. Allerdings lohnt sich die Karte in der Regel erst ab drei Tagen, denn niemand verbringt zwei volle Tage ausschließlich in Museen, oder? Du willst schließlich auch einfach mal die Stadt genießen. In meiner Beispielrechnung würdest du bei den beliebten Museen ca. 250 € ausgeben, mit der Amsterdam City Card zahlst du allerdings nur 135 €. Die übrigen 115 € lassen sich doch besser verbraten, oder? 😉
Explorer Pass (Go City)
Der Pass für lockeres Sightseeing

Citypass von Go City
Von dem Anbieter Go City gibt es auch eine Art „Lite Version“ – den sogenannten Explorer Pass*. Mit diesem Citypass kannst du Amsterdam etwas gemütlicher erkunden und musst nicht versuchen, so viele Sehenswürdigkeiten wie nur irgendwie möglich in deinen Städtetrip zu quetschen. Mit dieser Variante kannst du nämlich „nur“ 3 – 7 Attraktionen besuchen, hast dafür aber bis zu 60 Tage Zeit. Je mehr Attraktionen du mit der Citycard in Amsterdam besuchen möchtest, desto teurer wird er. Wie du dir sicherlich denken kannst, macht dieser Pass deshalb nur für hochpreisige Attraktionen Sinn.
Für wen gut geeignet?
Wenn du Amsterdam in deinem eigenen Tempo erkunden und dich nicht hetzen lassen willst, dann ist der Explorer Pass* von Go City genau das Richtige für dich. Anstatt möglichst viele Sehenswürdigkeiten in kurzer Zeit abhaken zu müssen, kannst du 3 bis 7 Attraktionen auswählen, die dich wirklich interessieren.
Sobald du den Explorer Pass gekauft hast, landet er ganz bequem in deinem E-Mail-Postfach. Du kannst ihn dann direkt in der kostenlosen Go City App auf deinem Smartphone speichern – so hast du ihn immer griffbereit. Beim Einlass einfach den QR-Code scannen lassen und schon kann’s losgehen!
Vorteile
👍 Sehr einfache und schnelle Buchung
👍 Digitaler Pass
👍 Für lockeres Sightseeing
👍 Fast alle Top-Attraktionen inkludiert
👍 Flexible Ticket-Varianten
👍 Ermäßigte Pässe für Kinder
Nachteile
👎 Kein ÖPNV-Ticket inkludiert
👎 Wird in Kalendertagen gezählt
👎 Lohnt sich nur bei hochpreisigen Sehenswürdigkeiten
Preise
- 3 Highlights: 69 €
- 4 Highlights: 89 €
- 5 Highlights: 104 €
- 6 Highlights: 114 €
- 7 Highlights 149 €
Kauf und Ticket-Reservierungen
Bei der Buchung des Explorer Pass* von Go City entscheidest du dich vorab für 3–7 Attraktionen (am besten über 21 €) bei denen du ggf. gleich deinen Zeitslot reservierst. Sobald du deinen Pass auf deinem Handy gespeichert hast, kannst du ihn bei den einzelnen Attraktionen vorzeigen.
Beispielrechnung
In der Beispielrechnung gehe ich davon aus, dass du 3 Tage in Amsterdam verbringst und mit dem Explorer Pass* 6 Sehenswürdigkeiten besuchen möchtest. Mit zwei Attraktionen pro Tag wäre das ein angenehmes Programm, das noch viel Luft für sonstige Unternehmungen lässt.
Sehenswürdigkeit | Normalpreis | Mit Explorer Pass |
Sehenswürdigkeit 1 | ||
Anne-Frank-Stadtführung | 35 € | 0 € |
Sehenswürdigkeit 2 | ||
Rijksmuseum | 23 € | 0 € |
Sehenswürdigkeit 3 | ||
Heineken Museum | 23 € | 0 € |
Sehenswürdigkeit 4 | ||
Halbtagestour mit Bus nach Zaanse Schans | 35 € | 0 € |
Sehenswürdigkeit 5 |
||
Bustour nach Volendam |
48 € | 0 € |
Sehenswürdigkeit 6 |
||
A’DAM Lookout |
16 € | 0 € |
Gesamt: |
180 € | 114 € |
Fazit
Wie du siehst, lässt sich auch mit dem Explorer Pass* einiges sparen, wenn du ihn geschickt einsetzt. In meiner Beispielrechnung, die sich an meinen Programmvorschlägen orientiert, würdest du ungefähr 66 € sparen. Nice!
Aber: Dieser Amsterdam Citypass rechnet sich nur, wenn du im Schnitt Sehenswürdigkeiten über 21 € buchst. Für alles darunter würdest du letztlich draufzahlen. Ich würde ihn dir deshalb nur empfehlen, wenn du an teureren Attraktionen (gerade den Ausflügen ins Umland!) interessiert bist.
Digital Pass
Der Pass des Anbieters „Tiqets“

Amsterdam Digital Pass
Mit dem Amsterdam Digital Pass* von Tiqets.de kannst du 4 Aktivitäten in Amsterdam kombinieren und dabei aus verschiedenen Optionen (Museen oder auch das Heineken Experience) wählen. Eine einstündige Kanalrundfahrt ist ebenfalls inklusive, ebenso wahlweise ein Audioguide für eine selbst geführte Tour oder ÖPNV-Tickets.
Tipp: Der Pass enthält als einziger den Eintritt ins Van Gogh Museum.
Für wen gut geeignet?
Der Amsterdam Digital Pass* ist perfekt für alle, die schnell und bequem planen möchten. Der Citypass enthält vier Leistungen, die ganz unkompliziert gebucht werden können. Ziemlich cool ist, dass du für jede Attraktion direkt einen Wunschtermin festlegen kannst.
Achtung: Er eignet sich nur, wenn dich alle Angebote interessieren und du on top den 10 % Rabattgutschein für tiqets.de nutzen möchtest! Sollte das nicht zutreffen, lohnt sich ein anderer Pass oder Einzelbuchungen mehr.
Vorteile
👍 Einziger Pass, der Van Gogh Museum anbietet
👍 Schnelleinlass
👍 Zusätzlich 10 % auf weitere Attraktionen (über tiqets.de)
👍 Keine feste Laufzeit
Nachteile
👎 Kleine Auswahl
👎 Keine Kostenersparnis
👎 Kein ÖPNV-Ticket enthalten
Preise
- 4 Attraktionen: 65 €
Kauf und Ticket-Reservierungen
Du kaufst den Digital Pass* online und kannst direkt deine Zeitslots für die Attraktionen auswählen. Auch wenn dir das Ticket nicht unbedingt eine Kostenersparnis ermöglicht, ist das Gefühl, an einer langen Schlange vorbeizuziehen, herrlich! 😉
Beispielrechnung
Eine Beispielrechnung ist in diesem Fall nicht notwendig, weil sich der Pass grundsätzlich nur lohnt (und auch nur gering), wenn du alle Attraktionen in Anspruch nimmst. Solltest du eine Einzige weglassen, weil sie dich nicht interessiert oder dir die Zeit fehlt, rate ich dir eher zu Einzeltickets oder einem anderen Pass. Wenn du diesen Amsterdam Citypass nutzen möchtest, würde ich an deiner Stelle auch versuchen, den 10 % Rabatt auf weitere Sehenswürdigkeiten über tiqets* anzuwenden.
Fazit
Der Digital Pass* lohnt sich ausschließlich dann, wenn genau diese 4 Attraktionen auf deiner Liste stehen und du Wert auf eine bequeme Planung mit Schnelleinlässen legst. Eine große Ersparnis darfst du nicht erwarten – hier geht es eher um den Komfort! Lässt du auch nur eine der inkludierten Leistungen aus, machen Einzelbuchungen oder ein anderer Pass mehr Sinn.
Falls du dich doch dafür entscheidest, solltest du versuchen, den 10 % Rabatt für weitere Tickets auf Tiqets.de mitzunehmen. Wenn du eins meiner Amsterdam-Programme hier nachreisen oder grundsätzlich mehr sparen willst, solltest du dir die anderen Pässe genauer ansehen.
Kurz gesagt: In den meisten Fällen rate ich dir eher zu einem der anderen Amsterdam Citypässe.
Meine Erfahrungen & Tipps
Als Werkstudentin bei traveloptimizer ist es quasi mein Job, die City-Pässe für Amsterdam unter die Lupe zu nehmen und zu vergleichen. Wie du siehst, kommt es immer darauf an, die enthaltenen Attraktionen mit den Einzelpreisen zu vergleichen. Manche Pässe lohnen sich weniger, während andere echte Vorteile bieten – vor allem, wenn du viel in kurzer Zeit sehen möchtest.
Je nachdem, wie viel Zeit und Budget dir zur Verfügung stehen, oder ob du mein Programm nachreisen möchtest, kann ich dir folgende Amsterdam-Pässe empfehlen:
- All Inclusive Pass*: Power-Sightseeing-Pass für meine Programmvorschläge ab drei Tagen
- I amsterdam City Card*: Museumspass inkl. ÖPNV und guten Ersparnissen
- Explorer Pass*: Lockeres Sightseeing, am besten mit 1–2 Ausflügen ins Umland
Ähnliche Beiträge
Mit dem Laden des Beitrags akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr Informationen