Weitere Tipps für Singapur
Damit du deine Reise nach Singapur noch besser planen kannst, folgen nun nach den Sehenswürdigkeiten noch ein paar allgemeine Tipps.
Beste Reisezeit
Grundsätzlich lohnt sich ein Besuch auf eigene Faust nach Singapur das ganze Jahr über. Es ist immer um die 30 Grad warm und die Temperaturen sind selten unter 20 Grad. Warme Klamotten kannst du also getrost zuhause lassen. Was du allerdings auf jeden Fall einpacken solltest ist ein Regenschirm. Während unseres Winters im November, Dezember und Januar kommt er leider öfter zum Einsatz. Der Nordost-Monsun sorgt nachmittags oft für Regen, allerdings gibt es in Singapur genügend Indoor-Alternativen. Ein weiterer Pluspunkt für den Winter: Die Hotels sind günstiger.
Die beste Reisezeit für Singapur ist von Februar bis Mai. In der Trockenzeit ziehen keine Monsune über Singapur. Auch bis Ende September herrscht im Vergleich zum Winter noch eine regenarme Zeit.
Besonders lohnenswert sind auch die verschiedenen Feste in Singapur, wenn die Stadt extra hübsch geschmückt wird, wie beispielsweise an Weihnachten, zum Chinesischen Neujahr im Januar oder zum Mid-Autumn Festival im Herbst.
Ein- & Anreise
Von Deutschland aus gibt es Direktflüge nach Singapur von Singapore Airlines oder Lufthansa. Die Flugzeit beträgt in etwa 12 Stunden. Andere Fluggesellschaften bieten auch Multi-Stopp-Flüge an. Seit September 2021 können geimpfte Reisende aus Deutschland wieder nach Singapur einreisen. Alle Details zur Einreise findest du im FAQ.
© Bild: STB
Hoteltipps
Eine Vielzahl von Hotels & Attraktionen sind „SG Clean“-zertifiziert. „SG Clean“ ist eine Zertifizierung für Tourismusbetriebe, die erhöhte Standards für Sauberkeit und Hygiene einhalten. Darüber hinaus gibt es eine stärkere Integration von Technologien, die sicherstellen, dass die erhöhten Sicherheits- und Hygieneanforderungen erfüllt werden, wie z.B. automatisierte Reinigungsroboter und ein KI-gestützter digitaler Concierge, der auch bei der Handhabung von größeren Menschenansammlungen hilft, entwickelt vom lokalen Start-up Vouch. Wir haben Michaela nach ein paar außergewöhnlichen Hotels in Singapur gefragt und das waren ihre Empfehlungen:
Welche Tickets vorab kaufen?
Wenn du zur Hauptreisezeit nach Singapur reist, solltest du einige Tickets für die Top-Sehenswürdigkeiten im Voraus kaufen, um lange Warteschlangen zu vermeiden.
Lohnt sich der Singapur City Pass?
Wie in vielen anderen Städten, gibt es auch in Singapur eine kostenpflichtige Vorteilskarte, mit der du viele Sehenswürdigkeiten stark vergünstigt oder kostenfrei besuchen kannst. Allerdings gibt es nicht nur einen City Pass, sondern mehrere. Um einen schnellen Überblick zu bekommen, hier ein kurzer Überblick über die Pässe und ihre Vorteile:
- Go City Singapur Pass: 2-3 kostenfreie Attraktionen (auch “All Inklusive-Pass” möglich), zwischen 2-7 Tage oder 60 Tagen (Explorer-Pass) gültig, 85 – 599 SGD
- iVenture Pass: 2-5 kostenfreie Attraktionen (aus 50+ wählbar, auch Option zu “Unlimited Pass”), 2-5 Tage gültig, 65 – 489 SGD
Transportmöglichkeiten
Am schnellsten kommst du in Singapur mit der Metro von A nach B. Verhältnismäßig günstig sind auch Taxis. Die 20-minütige Fahrt vom Flughafen in die Stadt kostet ca. 15€. Es lohnt sich kaum, einen Mietwagen zu buchen, denn die Mietwagenpreise sind in Singapur relativ hoch und meistens bist du mit der Metro schneller. Außerdem herrscht in Singapur Linksverkehr, in einer belebten Stadt also gar nicht so einfach.
Stadtführungen
Hop-On/Hop-Off-Bus: Wenn du Singapur mit dem roten Doppeldeckerbus erkundest, machst du Halt bei allen bekannten Sehenswürdigkeiten und erfährst über einen Audioguide wichtige Infos. Es gibt zwei verschiedene Routen und du kannst jederzeit bei einer der 35 verschiedenen Haltestellen aus- und einsteigen. (mehr Infos)
Free Walking Tour: Erkunde verschiedene Stadtteile kostenlos mit einem Einheimischen. Am Ende der Tour kannst du so viel Trinkgeld geben, wie du für angemessen hältst. (mehr Infos)
Fahrt mit dem Singapore Trolley: Eine nostalgische Straßenbahn fährt Besucher ca. 3 Stunden durch Little India, Kapong Glam, das Malay Heritage Centre und die Marina Bay. Ein englischsprachiger Guide erzählt dabei wichtige Fakten. (mehr Infos)
Kopi & Cha: Kaffee, Tee und Geschichte (mehr Infos)
Do´s & Don´ts
Singapur ist anders als der Rest von Südostasien. Es ist alles sehr geordnet, überall ist es super sauber und hier spuckt auch keiner auf die Straße. Das hat auch seinen Grund! In Singapur gibt es nämlich strenge Regeln und sehr hohe Strafen auf bereits kleine Vergehen, welche auch rigoros umgesetzt werden. Auf die Straße spucken oder Müll wegwerfen kann mit bis zu 1000 SGB (630€) bestraft werden, außerdem sind im kompletten Land Kaugummis verboten. Achte auch darauf diesen nicht einzuführen bei der Einreise. Straßen solltest du ebenfalls nur über Fußgängerübergänge queren.
Oftmals findest du auf Plätzen oder Parkeingängen die dort geltenden Regeln als Symbole inkl. Strafmaß bei Verstößen. Dass man seinen Müll nicht auf die Straße wirft oder spuckt ist für viele Deutsche sicherlich sowieso verständlich, aber an manchen Orten gilt z.B. ein Essensverbot, welches es dann auch zu beachten gilt. Im Großen und Ganzen braucht man aber keine Angst zu haben vor Strafen, wenn man sich normal verhält und die hohen Strafen haben aber auch ihr Gutes: Nirgends sonst auf der Welt ist es wohl in einer Großstadt so sauber und sicher wie in Singapur.
Restaurants & Cafés
Singapur ist ein Paradies für alle Foodies. Die Auswahl an Restaurants, Street-Food-Lokalen und Hawker Center ist enorm. Letzteres ist eine Art Foodcourt in Singapur. Hier bekommt man immer gutes Essen zu günstigen Preisen, z.B. Chicken Rice oder Laksa. Hier ein paar sehr ausgefallene und besondere Restaurant-Tipps von Michaela, die du auch alle in der interaktiven Singapur-Karte findest:
- The Summerhouse: Man kann sich die Natur auf den Teller holen – „From Farm to Table“-Touren
- 1-Atico: Eine neue Sky Dining-Experience: Dezember 2020 eröffnet, 218 Meter über dem Boden, erstreckt sich auf 2 Etagen, 360 Grad-Panorama-Ausblick über Singapur
- ABSURDITIES: Ein „fun-dining“ Erlebnis in Singapur: Im Gegensatz zu typischen Restaurants nimmt ABSURDITIES die Gäste auf eine gastronomische Reise mit, die sie physisch während des Essens durch sechs Räume reisen lässt, die den jeweils servierten Gang im Fokus haben.
- The Dragon Chamber: Das hinter der Kühlschranktür eines unscheinbaren Cafés verborgene “The Dragon Chamber” ist ein verstecktes Restaurant, das an die alten Spielhallen und geheimen Treffpunkte in Chinatown erinnert. Das Restaurant serviert Guerilla-Essen, das uralte, unkonventionelle chinesische Gerichte wieder aufleben lässt.
- Hawker Chan: Chicken Rice (unbedingt: Hong Kong Soja Sauce Chicken Rice and Noodle)
- Candlenut: Peranakan Restaurant (Mischung aus chinesisch und malaiisch) mit Michelin-Stern
Coole Bars:
- Native: Nur regionale und lokale Zutaten, starker Fokus auf Nachhaltigkeit – Zero Waste
- RPM by D.Bespoke: Bar mit intimer Atmosphäre, über 4.000 Vinyl-Platten, Spezialität: japanische Spirituose Shochu
- The Elephant Room: Cocktail-Bar mit ausschließlich indischen Spirituosen, Gäste bekommen Einblick in die Kunst des Cocktailmixens, indem ihnen die Drinks und was sie inspiriert hat genauer erklärt werden
- Long Bar im Raffles Hotel: Hier wurde der “Singapore Sling” erfunden, kolonial eingerichtet, skurril an der Hotel Bar ist, dass man ganze Erdnüsse bekommt und die Schale auf den Boden wirft: Achtung rutschig!
- Rooftoop-Bars: Die schönsten Rooftop-Bars in Singapur haben wir dir weiter oben aufgelistet.
© Bild links oben: Marklin Ang, Bild rechts oben: 1-Garden PTE LTD, Bild links unten & rechts unten: STB
… [Trackback]
[…] Read More here: traveloptimizer.de/singapur-sehenswuerdigkeiten-urlaub/ […]