Was ist eine eSIM überhaupt?
Eine eSIM („embedded SIM“) ist ein fest eingebauter Chip im Smartphone, der die klassische Plastik-SIM ersetzt. Anstatt eine Karte einzulegen, lädst du ein digitales Profil – meist per QR-Code oder über eine App – direkt auf dein Handy. Das funktioniert im Prinzip wie ein normaler Handytarif, nur eben komplett ohne physisches Kärtchen (und meist nur als Datentarif).
Gerade auf Reisen bringt die eSIM enorme Vorteile: Du kannst den Tarif schon vor der Abreise zuhause in Deutschland buchen und aktivieren – und bist direkt nach der Landung sofort online. Kein lästiges Suchen nach SIM-Shops, kein Warten am Flughafen, kein Herumhantieren mit Nadeln und winzigen Karten. Viele Smartphones erlauben außerdem, mehrere eSIM-Profile gleichzeitig zu speichern. So kannst du z. B. für jedes Land auf deiner Rundreise einen passenden Tarif bereithalten und ganz einfach wechseln. Ein weiterer Pluspunkt: Du brauchst keine Plastikkarte mehr – das ist nicht nur praktischer, sondern auch umweltfreundlicher.
Unsere Erfahrungen & Tipps
Unser Team bei traveloptimizer hat mittlerweile zahlreiche eSIM-Anbieter getestet. Insgesamt können wir sagen: eSIMs vereinfachen das Reisen enorm, da man sich nach dem Laden die Zeit und Nerven spart, um zu überlegen, wie man jetzt an Internet kommt. Du installierst die eSIM schon vor der Reise und bist online, sobald du am Reiseziel landest.
Wir persönlich fanden es allerdings nie dramatisch, vor Ort am Flughafen einen Simkarten-Shop zu suchen. In der Regel ist die physische SIM-Karte vor Ort immer noch günstigser als eSims. Solange man nicht mitten in der Nacht landet, kann man den Kauf der Simkarte direkt am Flughafen erledigen.
Aber klar: Bequemer ist es natürlich, wenn man es schon erledigt hat und deshalb verstehen wir auch, wenn jemand sagt „Hey, mir ist es die paar Euro mehr wert, damit ich beim Internet auf Reisen keinen Stress habe!“. Da eSIMs jedes Jahr günstiger werden, kommen wir auch immer mehr und mehr in den Genuss der Bequemlichkeit.
Hier ein paar Tipps aus der Praxis:
Datenverbrauch im Blick behalten
Wir als Blogger benötigen auf Reisen natürlich einiges an Datenvolumen: Instagram, YouTube und Co. fressen dabei ordentlich Gigabyte. Aber auch dank Musik-Streaming auf dem Roadtrip oder mit Google Maps navigieren, können 5 GB schneller weg sein als gedacht.
Tipp: Lade große Inhalte (Videos, Kartenmaterial, Playlists) am besten schon im WLAN der Unterkunft herunter. Überwache den Datenverbrauch in der App des eSIM-Anbieters oder in den Handy-Einstellungen, damit dein Paket nicht plötzlich mitten auf der Reise aufgebraucht ist. Bei den meisten eSIMs bekommst du eine Verbrauchsanzeige und kannst bei Bedarf nachbuchen.
Physische SIM sicher aufbewahren
Deine normale SIM-Karte aus Deutschland solltest du natürlich behalten und sicher aufbewahren – am besten deaktiviert im Handy oder im Flugmodus. Für Notfälle (z.B. mTANs für Online-Banking oder SMS zur Zwei-Faktor-Authentifizierung) ist es praktisch, die Heimat-SIM griffbereit zu haben. In der EU fallen dank Roaming-Regulierung keine Zusatzkosten an, sodass du in Europa oft gar keine extra eSIM brauchst. Außerhalb der EU ist Roaming mit dem deutschen Tarif aber meist teuer, daher sind Reise-eSIMs die bessere Wahl.
Deutsche Nummer und WhatsApp
Für viele ist WhatsApp einer der wichtigsten Funktionen auf Reisen. Funktioniert WhatsApp jetzt auch mit einer eSim-Karte, obwohl du deine Deutsche SIM-Karte während der Reise deaktivierst? Die Antwort ist: Ja, WhatsApp funktioniert weiterhin auch ohne aktive deutsche SIM-Karte. Sobald du WhatsApp auf einem Gerät eingerichtet hast, ist der Dienst nicht mehr auf die physische SIM-Karte angewiesen.
Telefonnummer: Deine Telefonnummer bleibt in WhatsApp unverändert. Solange du sie nicht in WhatsApp änderst, funktioniert alles wie gewohnt mit einer eSIM.
Internetverbindung: WhatsApp benötigt eine aktive Internetverbindung, entweder über WLAN oder mobile Daten, um Nachrichten zu senden und zu empfangen.
Achtung: Falls dich WhatsApp fragt, ob du deine Nummer aktualisieren möchtest, klicke immer auf „Nein“ oder „Ablehnen“, damit du dort deine alte Nummer behältst.
Unsere weiteren Tipps
- eSIM funktioniert nur auf modernen Geräten (Smartphones, Tablets, manche Smartwatches), prüfe deshalb schon im Voraus, ob dein Smartphone eine eSIM Funktion hat
- Wenn du das Handy wechselst oder es ersetzt werden musst, musst du deine eSIMs erneut aktivieren – ein Transfer ist nicht ganz so einfach wie bei physischen SIMs.
- Deine eSIM kannst du oft schon vor Abflug in den Urlaub aktivieren (auf die Regelungen der Anbieter achten!). Sobald du dann am Reiseziel ankommst, bist du schon direkt connected und musst nicht erst eine WLAN Verbindung zur Aktivierung suchen.
- Aber Achtung: Deine mobile Datenverbindung solltest du während der Anreise trotzdem erstmal ausgeschaltet lassen – sonst startet die Laufzeit des Tarifs möglicherweise zu früh (z. B. schon beim Zwischenstopp im Transitland).