Wandern & weitere Aktivitäten im Winter bei Luzern
Nachdem du nun schon eines der besten Gebiete zum Skifahren in der Umgebung von Luzern kennst, möchten wir dir noch ein paar weitere coole Aktivitäten, Wanderungen und Ausflugsziele vorstellen, die du im Winter machen kannst.
Alpaka-Wanderung
Wir starten direkt mal mit einer sehr “flauschigen” Aktivität in der Umgebung von Luzern, nämlich einer Alpakawanderung. Die süßen Vierbeiner zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht – egal ob groß oder klein. Bei der 2-3-stündigen Wanderung begleiten dich mindestens 2 Alpakas. Am wohlsten fühlen die Tiere sich allerdings in der Gruppe, deshalb waren wir gemeinsam mit ein paar anderen Besuchern unterwegs. Grundsätzlich wäre auch eine eigenständige Wanderung mit den Alpakas möglich. Unsere tierischen Begleiter waren unterschiedlich groß, alt und hatten auch wirklich verschiedene Charaktere. Während dem Spaziergang hat sich schnell herausgestellt, welcher Deckhengst die Herde anführt und welche Tiere eher “ruhig” oder “zickig” sind.
Es hat wirklich Spaß gemacht einen Vierbeiner auf Augenhöhe an der Leine zu haben, auch wenn wir uns oft nicht ganz sicher waren, wer hier wen spazieren führt 😉 Am liebsten hätten wir die ganze Zeit mit den Alpakas gekuschelt, doch leider sind die Tiere gar nicht so verschmust wie man immer denkt. Aber das ist gut so, wie wir im Nachhinein von Familie Flühler erfahren haben, denn wenn die Tiere in ihrer Kindheit zu sehr an den Menschen gewohnt sind, verlieren sie den natürlichen “Respekt” und würden anfangen zu “spucken”. Grundsätzlich sind Alpakas aber sehr angenehme Weggefährten, in die man sich schnell verlieben kann. Ich meine, wer kann den großen Kulleraugen und dem weichen Fell schon widerstehen?
Tipp: Wenn du möchtest, kannst du im hofeigenen Shop frische Bauerneier oder auch Alpakaprodukte wie Wolle oder Seifen erwerben.



Klewenalp/Stockhütte
Die Klewenalp ist ein Wintersport- und Wandergebiet in der Umgebung von Luzern und innerhalb von 20 Minuten zu erreichen. Das Skigebiet bei Luzern ist im Winter vor allem sehr beliebt bei Anfängern und Familien zum Skifahren, da die insgesamt 16 Pisten rot und blau sind. Außerdem gibt es 4 wunderschöne Rodelstrecken, zahlreiche Wanderungen und Schneeschuhwege und 8 Einkehrmöglichkeiten in diesem schönen Gebiet bei Luzern. Alle Wintersporterlebnisse findest du auf der offiziellen Website der Klewenalp.
Du erreichst das Skigebiet über 2 verschiedene Gondellifte. Entweder du startest bei der Talstation Emmetten-Stockhütte oder bei der Talstation Klewenalpbahn. Weiter oben ist das Skigebiet über Schlepplifte verbunden. Auf der Karte kannst du dir einen genaueren Überblick verschaffen. Der Blick auf den Vierwaldstättersee ist einfach einmalig. Wir wollten dem Nebelmeer am See entfliehen und sind mit der Gondelbahn Emmetten-Stockhütte nach oben gefahren. Dort erwartete uns nicht nur ein schöner Sonnenuntergang, sondern noch ein weiteres, unvergessliches Erlebnis, das wir dir sehr ans Herz legen können.
Tipp: Immer Samstags fahren die Bahnen bis 21.30 Uhr und die Pisten sind zum Nachtskifahren und Nachtrodeln beleuchtet. Schlitten kann man sich beispielsweise bei der Stockhütte ausleihen.




Unsere Empfehlung: AlpSchneeschuhtour bei Nacht inkl. Fondue-Plausch & Rodeln
Um ehrlich zu sein, hat die Schneeschuhtour bei Nacht all unsere Erwartungen übertroffen. Bei Dunkelheit sind unsere Sinne geschärft und man genießt das Bergpanorama im Mondschein nochmal mehr. Aber jetzt erst mal ganz von vorne: Wir haben uns um 17.30 Uhr mit unserem Guide direkt bei der Stockhütte getroffen. Es gibt allerdings auch Touren, die bei der Klewenalp starten. Nachdem das Equipment (Schneeschuhe, Stöcke) ausgeteilt wurde, gab es noch einen leckeren Eierlikör, der alle Teilnehmer von innen gewärmt hat. Anschließend sind wir als kleine Gruppe losgewandert.



Der Mond schien hell, der Himmel war sternenklar und wir stapften mit unseren Schneeschuhen und der Stirnlampe durch den Wald. Nach wenigen Minuten wurde uns relativ schnell warm und wir waren durch die Dunkelheit und Stille noch mehr auf uns selbst und unsere Sinne konzentriert. Am höchsten Punkt der Wanderung hielten wir bei einer kleinen Lichtung kurz an und staunten nicht schlecht, wie hell der Mond die umliegenden Berge beleuchtete. Wir konnten die Umrisse des Sees und die Berge klar und deutlich erkennen, ebenso wie unseren eigenen Schatten – ja, so hell war der Mond. Es war wirklich surreal in der Nacht mit den Schneeschuhen durch den Schnee und den Wald zu wandern, aber genau das sind auch die Erlebnisse, die man nicht so schnell vergisst.
Auf dem Weg zurück zur Stockhütte gab es noch einen kleinen Stopp bei einer Schneebar, bevor wir uns als Gruppe in der Stockhütte ein Käsefondue gegönnt haben. Und als wäre der Abend nicht schon aufregend genug gewesen, erwartete uns am Ende noch eine wilde Schlittenfahrt ins Tal – im Dunkeln wohlgemerkt. Der Mond und die Stirnlampen haben uns Gott sei Dank den Weg gezeigt. Die über 3 Kilometer lange Strecke war auf jeden Fall sehr spaßig.



Rigi: Königin der Berge
Egal ob Groß ob Klein, ob Skifahren, Wandern oder Panoramagenießen – auf der Rigi bei Luzern findet jeder die passende Outdoor-Aktivität im Winter. Die Bergkette in der Umgebung von Luzern, direkt am Vierwaldstättersee, wird nicht umsonst “Königin der Berge” genannt, denn hier bekommst du die geballte Ladung an Panorama und Aktivitäten: Egal ob Skifahren, Schlittenfahren, Langlaufen, Wandern, Schneeschuhwandern, Wellnessen in der Therme bei Rigi Kaltbad oder Schlemmen auf einer der zahlreichen Panoramarestaurants, alles ist möglich. Die Infrastruktur ist mit zahlreichen Bahnen, Gondeln und Liften auf der Rigi extrem gut ausgebaut. Der höchste Punkt, der Rigi Kulm (1.797m), ist bequem mit der ältesten Zahnradbahn Europas ab Vitznau zu erreichen.
Du kannst dir gerne mal einen Überblick verschaffen auf der Karte.


Anfahrt
Von Luzern aus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Rigi zu kommen, deshalb hier ein kurzer Überblick, wie du beispielsweise nach Vitznau kommst, um anschließend mit der Zahnradbahn nach oben zum höchsten Punkt (Rigi Kulm) zu fahren.
- Auto: Einfach bis zum Parkhaus direkt bis zur Tatstation Vitznau fahren und im Parkhaus Rigi parken (Kosten: 8 CHF/Tag, Dauer: ca. 40 Min.)
- Boot: Luzern Bahnhof Steg 1 – Vitznau (Kosten Hin- und Rückfahrt: 48 CHF, Dauer: 1h,Ticket buchen)
- Zug & Bus: Hauptbahnhof Luzern (S3 Richtung Brunnen) – Küssnacht am Rigi (Bus 502 nach Rigi) – Vitznau
Fahrt mit der ältesten Bergbahn Europas
Seit 1871 ist es möglich, den Berg bequem mit der Zahnradbahn zu erreichen. Die Rigi-Bergbahn gilt daher als älteste Bergbahn Europas. Wenn du mit einem der historischen Zügen fahren möchtest, startest du am besten in Vitznau. Eine Rigi-Tageskarte erhältst du ab 36 CHF, damit kannst du die Rigi-Bergbahn und zwei weitere Luftseilbahnen (Weggis-Rigi Kaltbad und Kräbel-Rigi Scheidegg) nutzen. Ganz langsam fährt die rote Zahnradbahn nach oben Richtung Rigi Kulm. Während der Fahrt kann man immer wieder einen Blick auf den See und das dahinterliegende Bergpanorama werfen. (Ticket buchen)



Aussichtspunkt Känzeli
Ein gemütlicher Wanderweg führt dich innerhalb von 15 Minuten zu einem wunderschönen Aussichtspunkt, dem Känzeli. Die Perspektive von oben lässt dich die Wasserläufe des Vierwaldstättersees erkennen. Der Blick in die Ferne zeigt dir die imposante Alpenkette.
Schlittenfahren
Auf die Piste – fertig und los! Wenn du Lust auf eine Runde “Schlitteln” hast, dann fahr am besten zur Bergstation Rigi Kulm. Dort kannst du dir einen Schlitten leihen (25 CHF) und damit eine der 4 Rodelstrecken unsicher machen. Keine Sorge: Auf den ausgeschilderten Rodelpisten sollten dir normalerweise auch keine Skifahrer in die Quere kommen. Auf der Karte findest du alle Rodelstrecken und Aufstiegsanlagen.
Schneeschuhtouren
Was gibt es schöneres als mit Schneeschuhen durch den Tiefschnee zu spazieren und quer Feld ein zu laufen. Es ist oft gar nicht so einfach offizielle Schneeschuhwege zu finden, aber auf der Rigi findest du einige. Eine sehr beliebte 2-stündige Rundtour führt beispielsweise von Rigi Burggeist über den Aussichtspunkt Scheidegg. Die Wege sind nicht gespurt und ermöglichen gerade nach Neuschnee ein traumhaftes Wintererlebnis. Falls du selbst keine Schneeschuhe besitzt, kannst du dir auch welche im Berggasthaus Rigi Burggeist ausleihen. Die schönsten Schneeschuhwanderungen auf der Rigi findest du hier.
Winterwandern
Auch ohne Schneeschuhe kannst du dich beim Wandern auf der Rigi austoben. Wir waren echt überrascht, wie viele Winterwanderwege es gibt. Auf der Website findest du einige 1-2-stündige, besonders aussichtsreiche Touren. Wenn du länger unterwegs sein möchtest, nutze am besten die Karte und stelle dir selbst eine passende Wanderung zusammen.



Wellness auf der Rigi
Mitten auf dem Berg bei der Mittelstation Rigi Kaltbad kannst du sogar im warmen Thermenwasser entspannen und gleichzeitig das Bergpanorama genießen. Klingt das nach einem guten Plan? Wellness der ganz besonderen Art findest du bei der Alp Chäserenholz. Leider ist das Molkebad im Holzfass nur von Ende Mai – Ende August buchbar, aber auch im Winter kannst du bei der Käserei im Outdoor-Whirlpool entspannen oder die Sauna nutzen (am besten vorher reservieren). Mehr Infos dazu findest du hier.
Einkehrtipp: Im Restaurant Lok 7 bei der Station Rigi Staffel punktet mit einer großen Sonnenterrasse und einem herrlichen Ausblick!


Verkehrshaus Luzern
Welche Aktivität bietet sich in Luzern im Winter bei schlechtem Wetter an? Ganz einfach: Das Verkehrshaus! Das meistbesuchte Museum in der Schweiz liegt etwa 2 Kilometer von der Altstadt entfernt. Von außen kannst du bereits riesige Flugzeuge und große Verkehrsschilder entdecken. Das Museum hält tatsächlich, was der Name verspricht, denn in den Hallen werden die verschiedenen Transportmittel wie Züge, Luft- und Raumfahrt, Autos und Schiffe aufgegriffen. Das vielseitige Verkehrs- und Kommunikationsmuseum ist sehr interaktiv gestaltet und beheimatet auch noch ein paar mehr Highlights für Groß und Klein. Hier ein kurzer Überblick, was sich alles auf dem Gelände befindet:
- Museen: Logistik erleben, Media World, Hans Erni Museum (Kunstmuseum),…
- Media World: Interaktive AR-Attraktionen (AR-Besteigung Mount Everest, Matterhorn, …)
- Lindt Boutique & Themenwelt “Chocolate Adventure”: Hier sind unter anderem auch Schokoladen-Tastings möglich
- The Edge: Virtuelles Klettererlebnis aufs Matterhorn
- Kino
- Planetarium


Wir persönlich wollten uns nur das Museum und die Media World ansehen und haben uns deshalb für den Museum Tageseintritt entschieden (32 CHF). Den verschiedenen Mobilitätsthemen wie Raumfahrt, Schifffahrt, Straßenverkehr oder Schienenverkehr ist jeweils eine eigene Halle gewidmet. Dort kann man als Besucher nicht nur historische und aktuelle Fahrzeuge bestaunen, sondern sich auch selbst interaktiv mit einbringen. Bist du schon mal in einem Schlittenbob oder echtem Rennauto gesessen? Falls nein, hast du hier die Chance. Spannend fanden wir auch, eines der ersten Flugzeuge von SWISS Air zu betreten. Langweilig wird einem in der Welt der Mobilität auf jeden Fall nicht so schnell. Es lohnt sich auch auf jeden Fall einen Abstecher in die virtuelle Media World zu machen. In dieser kannst du verschiedene VR/AR-Erlebnisse testen. Einfach Brille aufsetzen und beispielsweise das Matterhorn besteigen oder deinen ersten Paragliding-Flug wagen. Die VR-Animationen sind teilweise so täuschend echt, dass man die Brille gar nicht mehr abnehmen möchte, weil man lieber noch die Aussicht vom Gipfel genießt.



Wer noch mehr möchte, kann auch zusätzlich ein Ticket für “The Edge” buchen. Neben einer VR-Brille bekommst du dort auch einen echten Klettergurt angelegt. Während du im 360-Grad Film das Matterhorn besteigst, kletterst du in Wirklichkeit tatsächlich eine Kletterwand hinauf. Die haptischen, optischen und akustischen Eindrücke sind täuschend echt und sorgen für ein echtes Bergerlebnis inkl. Gipfelglück und Adrenalinausstoß. Wenn du also schon immer mal einen der höchsten Gipfel der Schweiz besteigen wolltest, dann GO FOR IT 😉



Kommentare